Медсестра в Германии

Реферат - Медицина, физкультура, здравоохранение

Другие рефераты по предмету Медицина, физкультура, здравоохранение

idung anziehenVertrglichkeiten/Unvertrglichkeiten/Gewohnheiten abfragenzur Bewegung motivierenzur Toilette begleitenngste reduzieren durch verstndnisvolles Zuhren und Begleiten des BewohnersPatienten zu nichts zwingenAngehrige ber Symptome aufklren und in Manahmen einbeziehenArzt ber Medikamentenwirkung informierenMedikamentenabgabe nach rztl. VerordnungTagesstruktur festlegenfachrztliche Abklrung des Krankheitsbildes veranlassenwertschtzender Umgang / Verhaltenruhiger Umgang, eindeutige Anleitung gebenstndige Krankenbeobachtung und Austausch mit dem ArztManahmen nach rztlicher Verordnung durchfhrenBewohner und Angehrige ber Pflegemanahmen informieren / einbindenSinngebung / Erfolgserlebnisse vermittelnLob aussprechenEinben von Alltagskompetenzenkonsequentes Einhalten von Absprachenzur selbstndigen bernahme von Ttigkeiten motivieren und auf Durchfhrung achtenErfolgserlebnisse vermittelnAngst nehmen durch Gesprche / Zuwendungmotivieren am sozialen Leben teilzunehmenPatient und Angehrige ber Erkrankung aufklrenmotivieren Manahmen einzuhaltenfr ausreichende Flssigkeit sorgen, ggf. bilanzierenkeinen Zeitdruck vermittelnzur bernahme von Ttigkeiten z.B. ............... Motivieren und ggf. anleitenFacharzt / Arzt informierenwertschtzender Umgangzur Krperpflege anleiten und motivierenAngehrige ber Krankheit und Pflege informieren / einbindenKontinenztrainingDurchfhrung von regelmigen Toilettengngen, z.B. nach jeder Mahlzeit bzw. regelmiges Erinnern daranBeim Bewohner auf Unruhe sowie herumnesteln an der Kleidung achtenregelmig Urinstreifentests durchfhren, bei Aufflligkeiten den Arzt informierenhohe FlssigkeitszufuhrBallaststoff- und vitaminreiche KostDefkationsprotokoll erstellen und danach regelmige Stuhlausscheidung durch individuelles Toilettentraining anstrebenIntimsphre wahren durch verlassen der Toilette, dabei Klingel in Reichweite legenBewohnern und Angehrigen Gesprche anbietenauf nonverbale Zeichen achten, die einen Drang zur Toilette zu gehen anzeigenBegleitung zur Toilettefr gut zu ffnende Kleidung sorgen, um so mglichst lange die Selbstndigkeit zu erhaltenggf. stndige Begleitung zur Toilette zu regelmigen ZeitenToilettentr auffllig gestalten, z.B. mit einem groen Foto von einer ToiletteIm Sanitrbereich auf eine helle Beleuchtung achten und fr eine angenehme Atmosphre sorgenregelmiges Toilettentraining durchfhren, dabei wird die Blase immer zu gleichen Zeiten entleert.Bewohner keine Vorwrfe machen, da er die Situation nicht einordnen kannBewohner regelmig auf der Toilette abfhren lassen, dabei ausreichend Zeit gebenBeratung zu einer vollwertigen und ballaststoffreichen Kost gebenToilettentraining zur Gewhnung an regelmige Zeiten der Entleerunghohe Flssigkeitszufuhr auch um das vermehrte Schwitzen auszugleichenBallaststoff- und vitaminreiche KostGewicht wchentlich kontrollierenSturzprventionsmamahmen bei jedem Toilettengang durchfhrenToilettentraining regelmig bei Bedarf durchfhrenSicherheit vermittelnBew zum Benutzen der Rufanlage bei Urin oder Stuhldrang motivierenPat ber Manahmen informierenHilfe der Angehrigen kann durch PK angefordert werdenregelmige ToilettengngeHilfestellung ist durch PP gewhrleistetRaum lften, fr besseres Aroma sorgen mit Raumspray oder anderen Duftzustzen.Ein- und AusfuhrkontrolleKBO Urin/ StuhlFarbe, Geruch, GewichtEhefrau oder Sohn helfen Pat tagsber auf die Toilette.Krperliche Aktivitt anstrebenPat. stndlich trinken eingieen und Becher bereitstellenPat. zum Dienstbeginn erklren, dass er sich jederzeit melden kann um Hilfe zu erhalten.Urin- und Stuhlbeobachtung auf Blut durch die LysetherapieMorgens und abends Transfer auf den Toilettenstuhl und wenn der Pat sich meldet.Viel zu trinken anbieten, bei jedem Kontakt zum trinken auffordern.Stress und Hektik vermeiden.Den Pat. am 22.01 aufklren, dass er ballaststoffreiche Nahrung zu sich nimmt, und viel Obst.zu jedem Toilettengang begleitenRegelmige Toilettengnge 7 Uhr, 9 Uhr, 11 Uhr, 13 Uhr, 15 Uhr, 17 Uhr, 19 Uhr, 22 Uhr, 3 UhrBew. immer wieder daran erinnern, dass wenn sie Harn- und Stuhldrang sprt bitte klingeln mchteNach Absprache mit dem Arzt 3 mal tglich ein Messlffel Mucofalk Pur ins Getrnk mischenBew. darber aufklren, notfalls vor jeder MedikamentengabeSfte nur mit Wasser verdnnenAuf ballaststoffreiche Ernhrung achtenAusfuhr dokumentieren , Toilettentraining durchfhren , je nach Tagesstimmung siehe AEDL 2

 

 

 

Sich kleiden

 

AEDL 7: sich kleiden nach Krohwinkel

Bevorzugte Kleidung

selbstndig Wahl der Kleidung nicht mglich, weil gestrtes Klte- und Wrmeempfindenvertrgt bestimmte Materialien nichtPK muss Bekleidung Wettergerecht raussuchen (in Absprache mit Bew)Bew kann sich nicht zur Kleidungswahl uernfehlende Einsicht fr angemessene Kleidungkann Kleidung nicht selbststndig auswhlenvernachlssigt sein/ihr ueresvernachlssigt sein ueres Erscheinungsbildvernachlssigt das persnliche Erscheinungsbildschwer zu ffnende Kleidung beim Gang zur Toilettekann Kleidung nicht selbst auswhlenBew kann sich nicht zur Kleidungswahl uernPat trgt tagsber ebenfalls ein Nachthemdbeengende Kleidung behindert Atmung oder schafft Missempfindung.

Ankleiden & Auskleiden

kann sich nicht ohne Hilfekann sich berhaupt nichtankleidenauskleidenaufgrund von:VersteifungenKontrakturenschlechter AllgemeinzustandDesorientiertheitLhmungBlindheithufiges Auskleiden aufgrund DesorientierungNotwendigkeit des Wschewechsels wird nicht eingesehenNotwendigkeit des Wschewechsels wird nicht bemerktbentigt Anleitung bei selbstndigem KleidenBew kann sich nicht selbstndig An- und Auskleidenfehlende Einsicht fr die Notwendigkeit des Wschewechselskann sich nicht ankleiden aufgrund fehlender Gliedmaenkann sich nicht ankleiden aufgrund schlechten Allgemeinzustandskann sich nicht ankleiden aufgrund von Blindheitkann sich nicht ankleiden aufgrund von Desorientiertheitkann sich nicht ankleiden aufgrund von Kontrakturenkann sich nicht ankleiden aufgrund von Lhmungkann sich nicht ankleiden aufgrund von Versteifungzieht sich mehrmals tglich auszieht sich aushat Dauerschmerz: Knochen-/ Muskelschmerzenist Bewegungseingeschrnkthat Krperliche Vernderungen (z.B. Witwenbuckel)ist unfhig, sich zu kleidenleidet unter unphysiologischen Bewegungsablufenhalbseitigen Sensibilittsstrungenleidet unter einem gestrten Krperschemahat ein eingeschrnktes Gesichtsfeldhat SpastikenDiabetischer Fugestrtes Temperaturempfindenhat ein vermindertes Erinnerungsvermgenhat Gedankenabrisse (Gedanken anfangen, nicht zu ende fhren)Verlangsamung aller Bewegungsablufekann sich nicht selbst An- und AuskleidenBew kann sich nicht selbstndig an und auskleidenist aufgrund einer Thromboseverdachtsbedingten Bettruhe sowie durch seine iv. Zugnge im selbstndigen An- und Auskleiden eingeschrnkt.Bew kann sich selbstndig ankleiden, setzt sich aber dadurch eines erhhten Sturzrisikos ausbentigt tw Anleitung beim An- und AuskleidenPat kann sich aufgrund des Selbstversorgungsdefizites und der Immobilitt nicht selbstndig an und auskleidenBewohner hat aufgrund des krperlichen Allgemeinzustandes (rechte Seite gelhmt durch Apoplex), Defizite beim An- und AuskleidenVollstndige bernahme des An- und Auskleidens durch Pflegekraft kann zum stresshaften Erlebnis fr Pat und Ehefrau werden.ist Aufgrund seiner Diagnose nicht in der Lage sich An- und AuszukleidenHilfsmittel

 

Sonstiges

Selbstversorgungsdefizithat verndertes Verhaltenhat Trugwahrnehmungenist aggressivlehnt alle Pflegeaktivitten abist misstrauischhat Angstist unruhigleidet unter einer ausgeprgten Unruheneigt zu akuten Verwirrtheitszustndenleidet unter zwanghaften und wahnhaften Verhaltenschreitschlgtbeitist stark verunsichertlehnt Hautkontakt abPat hat fehlende Compliance zum Grundbedrfnisist nicht mehr in der Lage sich selbstndig zu kleiden und die Kleidung selbstndig aus zu suchen auf Grund ihrer DemenzRessourcen

Bevorzugte Kleidung

whlt Kleidung alleine auslegt Wert auf gepflegte Kleidunghat ein intaktes Wrme- und Klteempfindenselbstndige Entscheidung ber Art der Kleidungachtet auf sein AussehenBew. kann entscheiden was sie am nchsten Tag anziehen willBew. kann Hilfe anfordern entsprechend ihres Wrme/KlteempfindensBew sucht Kleidung zusammen mit PK ausintaktes Wrme-, KlteempfindenBew legt viel Wert auf ein gepflegtes ueresBew trgt gern modische Kleidunglegt Wert auf gepflegtes ueresPat trgt tagsber ebenfalls ein NachthemdAngehrige suchen Kleidung austrgt gerne Trainingsanzge.

Ankleiden & Auskleiden

kann sich selbstndigkann s