Практикум по переводу для студентов инженерного факультета тверь Сахарово

Вид материалаПрактикум
11.2. Сложные случаи распространенного определения
Alle bei der Analyse erforderlichen Geräte
Die beste
Das in unseren Ländern verwirklichte Prinzip der Koopera-tion
Diese in der Technik als Störung bezeichnete
11.3. Определение, выраженное Partizip I с частицей zu.
12. KONJUNKTIV (сослагательное наклонение)
Präsens, Imperfekt
Präsens Konjunktiv
Подобный материал:
1   ...   5   6   7   8   9   10   11   12   ...   17
Partizip I, Partizip II).

Например:

unsere Hochschule – наш институт (местоимение)

der fünfte Tag – пятый день (числительное)

das schöne Wetter – хорошая погода (прилагательное)

die bearbeitende Maschine – обрабатывающая машина (Partizip I)

entsprechende Maßnahmen – соответствующие мероприя-тия (Partizip I)

Die ausgenutzte Methode – использованный метод (Partizip II)

die gebauten Häuser – построенные дома (Partizip II)

11.1. Распространенное определение


Распространенным называется такое “левое” определение к существительному, которое включает кроме самого определения еще и пояснительные, уточняющие его слова.

Сравните:

der durchgeführte Versuch – проведенный опыт (простое определение)

der im vorigen Jahr in unserem Lehrbetrieb durchgeführte Versuch – проведенный в прошлом году в нашем учебном хозяйстве опыт (распространенное определение)

Как видно из второго примера, само определение (причастие или прилагательное) находится непосредственно перед определяемым существительным, а поясняющие слова – перед определением. Русскому предложению такое расположение слов несвойственно. Поэтому, при чтении немецких текстов необходимо сначала вычленить распространенное определение, т.е. определить его границы, а затем перевести его в правильной последовательности.

Таким образом, распространенное определение располагается между артиклем и определяемым существительным. Следовательно, артикль является показателем начала распространенного определения. Поэтому необходимо к каждому артиклю, встречающемуся в предложении, найти справа от него существительное, к которому этот артикль относится. При этом нужно помнить, что артикль не может относиться к существительному, перед которым есть:
  1. другой артикль;
  2. любое местоимение (например: mein, jeder, kein, alle, wenige и т.д.);
  3. предлог (т.к. предлог находится перед артиклем, а не после него).


Например:

Der für die Reinigung aller Viehställe mit Melkstandeinrich-tungen erforderliche Zeitaufwand soll auf ein Minimum reduziert werden.

В этом предложении артикль der не может относиться ни к существительному Reinigung (т.к. перед ним имеется свой артикль die), ни к существительному Viehställe (т.к. перед ним имеется местоимение aller), ни к существительному Melkstandeinrichtungen (т.к. перед ним имеется предлог mit). Следовательно, он относится к существительному Zeitaufwand, а все слова, заключенные между артиклем der и существительным Zeitaufwand составляют распространенное определение.

Вычленив распространенное определение, необходимо в первую очередь перевести определяемое существительное, затем само определение, и только после этого – все поясняющие слова, начиная от артикля. Таким образом:

Der für die Reinigung aller Viehställe mit Melkstandeinrichtun-gen erforderliche Zeitaufwand soll auf ein Minimum reduziert werden. – Затрата времени, необходимого для очистки всех животноводческих помещений с доильными установками, должна быть сокращена до минимума.


11.2. Сложные случаи распространенного определения


1.Вместо артикля к определяемому существительному может относиться местоимение (например: seine, viele, solche и т.д.) или количественное числительное. В этом случае показателем начала распространенного определения является не артикль, а местоимение или количественное числительное. Порядок перевода тот же.

Например:

Alle bei der Analyse erforderlichen Geräte werden vor der Nutzung auf ihre Genauigkeit geprüft. – Все приборы, необхо-димые при анализе, перед использованием проверяются на точность.

Man verwendet zwei sich voneinander prinzipiell unterschei-dende Lagerungsweisen: Kühllagerung und Trockenlagerung. – Применяют два способа хранения, отличающиеся друг от друга принципиально: хранение при низкой температуре и сухое хранение.


2.Определяемое существительное может иметь кроме “левого” распро­страненного определения еще и “левое” простое определение (прилага­тельное, реже причастие). Это простое определение стоит либо сразу после артикля или другого сопроводителя (в этом случае оно отделяется запятой), либо непосредственно перед определяемым сущеествительным, т.е. либо до, либо после распространенного определения. В обоих случаях простое “левое” определение надо переводить раньше определяемого существитель­ного.

Например:

Die beste, im ganzen Gebiet bekannte Feldbaubrigade, hat die Bestellungsarbeiten vorfristig beendet. – Лучшая полевая бригада, известная во всей области, закончила посевные работы досрочно.

Die durch das Leben von Pflanzen und Tieren bedingten geologischen Erscheinungen sind sehr mannigfaltig. – Геологические явления, обусловленные жизнью растений и животных, очень разнообразны.

3.Помимо распространенного определения слева определяемое существительное может иметь еще и определение справа. “Правое” определение обычно выражено существительным в родительном падеже, т.е. с артиклем или другим сопроводителем на –es или –er (die Erfolge der Wissenschaft; der Versuch dieses Wissenschaftlers) или же существительным с предлогом, чаще всего von (die Saat von Kartoffeln; der Eingang zum Labor).

Поэтому, при чтении, найдя существительное, к которому относится распространенное определение, необходимо удостовериться, нет ли справа от него определения, выраженного существительным. Если оно есть, надо сразу после определяемого существительного переводить “правые” определения (их может быть и несколько) и только после этого – распространенное определение.

Например:

Das in unseren Ländern verwirklichte Prinzip der Koopera-tion beschleunigt ihre wirtschaftliche Entwicklung. – Принцип кооперации, осуществленный в наших странах, ускоряет их экономическое развитие.


4.Определяемое существительное может иметь не одно распространенное определение, а два или даже несколько. Как и все однородные члены предложения, эти распространенные определения либо соединяются союзами (und, aber, oder, sondern), либо отделяются запятыми. Поэтому при чтении, отыскивая определяемое существительное, не надо ограничиваться отрезком предложения до запятой; искомое существительное может находиться и в последующем отрезке. Перевод распространенных определений надо начинать как обычно, т.е. с определяемого существительного, затем вернуться к первому распространенному определению, перевести его, а затем второе и все последующие.

Bei wissenschaftlichen Untersuchungen verwendet man fast immer das aus farblosem Kalkspat bestehende, nach seinem Erfinder benannte Nicol-Prisma. – При научных исследованиях используют почти всегда призму, состоящую из бесцветного известкового шпата, названную по имени ее изобретателя призмой Николя.

Вычленение распространенных определений, когда их несколько, иногда затруднено тем, что причастие, входящее в состав одного из них, совпадает по форме с Imperfekt слабого глагола, а наличие запятой после него создает впечатление законченного придаточного предложения. Чтобы определить, чем является данная глагольная форма – причастием (в составе распространенного определения) или глаголом в Imperfekt (т.е. сказуемым придаточного предложения), надо уточнить, что представляет собой весь отрывок предложения до запятой.

Например:

Diese in der Technik als Störung bezeichnete, aber in wissenschaftlicher Hinsicht interessante Erscheinung wurde von verschiedenen Seiten in den letzten 30 Jahren mehrfach studiert und untersucht. (В этом предложении bezeichnete не может быть глаголом-сказуемым, т.к. в отрезке предложения до запятой отсутствуют другие признаки придаточного предло-жения: нет подчинительного союза, нет подлежащего). – Это явление, называемое в технике помехой, но интересное в научном отношении, за последние 30 лет многократно изучалось и исследовалось.

5.Иногда определяемое существительное не имеет ни артикля, ни другого сопроводителя. В этом случае особенно трудно вычленить распространенное определение, т.к. отсутствует признак его начала. При чтении не сразу становится ясно, что данная группа слов является распространенным определением. Однако, дойдя до существительного, перед которым имеется причастие, обычно можно понять, что все предыдущие слова были поясняющими это причастие. Часто вычленение распространенного определения несколько облегчается “столкновением” двух предлогов: второй предлог относится, естественно, к тому существительному, перед которым он находится, а первый – к определяемому существительному, удаленному от него. Таким образом, при “столкновении” двух предлогов первый предлог является признаком начала распространенного определения.

Например:

Bei Arbeiten auf mit Kartoffeln bepflanzten Feldern sollen die Pflegetermine besonders streng eingehalten werden. – При работах на полях, засаженных картофелем, должны особенно строго соблюдаться сроки культивации.


Переведите следующие предложения:


XI – a

1.Die nach Sputnik II gestarteten Raumflugkörper stellten fest, daß unsere Erde von drei Strahlungsgürteln umgeben ist.

2.Das nach Norden zeigende Ende des Magnets wird der mag-netische Nordpol genannt.

3.Der von der Spannquelle ausgehende Bewegungsantrieb pflanzt sich über den ganzen Stromkreis fort.

4.Der von den Kraftwerken für die allgemeine Elektrizitätsver-sorgung gelieferte Strom ist ein Wechselstrom.

5.Jeder in einem Leiter fließende Strom erzeugt in seiner Umgebung ein magnetisches Feld.

6.Wechselströme sind die durch Wechselstromgeneratoren er-zeugten elektrischen Ströme.

7.Auf die um den Atomkern kreisenden Elektronen wirken zwei Kräfte in entgegengesetzter Richtung.

8.Der in einem Leiter fließende Strom wirkt ablenkend auf eine in der Nähe befindliche Magnetnadel.

9.Die in einem Leiter entstehende Wärme ist von der Größe seines Widerstandes abhängig.

10.Die für die Dampferzeugung verwendbaren Brennstoffe be-schränken sich nicht nur auf Braunkohle, Steinkohle und Lichtgas.

11.Die bei der Verbrennung gebildete Wärme dient im wesent-lichen zur Erzeugung des Dampfes.

12.Das aus dem Hochofen kommende Roheisen hat im allge-meinen keine Zusammensetzungen, die für die verschiedenen Zwecke des Maschinenbaus verlangt werden.

13.Die elektrische Leitfähigkeit besitzenden Stoffe nennt man Leiter.

14.Die wichtigsten Arten des im Hochofen erzeugten Roheisens sind das graue und das weiße Roheisen.

15.Der infolge seines einfachen und schnellen Herstellungspro-zesses billige Grauguß findet im Maschinenbau vielfach Verwen-dung.

16.Das bei sehr hoher Temperatur schmelzende Wolfram ist für die Glühlampenindustrie von größter Bedeutung.

17.Die an Stelle von reinen Metallen verwendeten Legierungen haben andere Eigenschaften als die Grundmetalle.

18.Eine der am meisten benutzten Werkzeugmaschinen ist heute die Drehbank.

19.Die auf der Presse angebrachte Meßapparatur kann mit Hilfe eines radioaktiven Gebers die Maße der Schmiedestücke kon-trollieren.

20.Als Atome werden die mit chemischen Methoden nicht mehr zerlegbaren Teilchen bezeichnet, aus denen die Moleküle bestehen.

21.Natrium dient zum Abführen der in den Atomreaktoren entstehenden Energie.

22.Die Zahl der in der Natur vorkommenden Elemente beträgt 104.

23.In die Tabelle des Periodischen Systems der chemischen Elemente sind außer den in der Natur vorkommenden auch die künstlich dargestellten Elemente aufgenommen worden.

XI – b




1.Jede dem bloßen Auge als völlig lückenlos und glatt erschei-nende Fläche besteht in Wirklichkeit aus vielen Riefen und Zacken, Erhöhungen und Vertiefungen.

2.Eine gute Schmierung kann nur mit einem einwandfreien, dem Verwendungszweck entsprechenden Öl erfolgen.

3.Die Druckumlaufschmierung ist die am häufigsten angewendete Motorschmierung.

4.Die im Motor zur Verbrennung gelangenden Kraftstoffe ha-ben einen sehr hohen Heizwert.

5.Das auf diese Weise erwärmte Wasser wird zu einem Kühler geleitet und dort durch die vorbeistreichende Luft abgekühlt.

6.Der Ständer des Drehstrommotors wird an ein dreiphasiges Wechselstromnetz angeschlossen, so daß in den drei getrennten, über den Umfang des Ständers verteilten und um 120 Grad gegen-einander versetzten Wicklungen ein magnetisches Drehfeld ent-steht.

7.Die sonst von der Zapfwelle abgegebene Energie des Schle-ppers wird nun im Generator umgeformt.

8.Die Größe der für eine Einzelarbeit zur Zeit erforderlichen elektrischen Leistung, die nur durch die Querschnitte der Zulei-tungen und die Stärke des Dorftransformators begrenzt sein könnte, liegt bei etwa 70 PS für den Häckseldrusch.

9.Der in seiner Leistung kaum begrenzte, verlustarme und zuverlässige Antrieb durch die Zapfwelle ist überhaupt die Voraussetzung für die volle Mechanisierung der Feldarbeiten.

10.Man muß alle Arbeiten rechtzeitig durchführen, d.h. inner-halb der für den späteren Ertrag günstigsten, manchmal engbe-grenzten Zeitspannen.

11.Für die Erfüllung dieser Forderungen ist das für jede einzelne Reihe vorhandene Särad entscheidend.

12.Das Särad sitzt in einem unten an der Hinterwand des Saat-kastens angebrachten Sägehäuse und bildet mit dessen Seiten-wänden und einer Bodenklappe einen Kanal mit ansteigendem Boden.

13.Eine anschließend zwischen rechter Geräteseite und Pflug angebrachte Kette hält die Arbeitsstellung aufrecht.

14.Die durch Steine an Landmaschinen verursachten Schäden sind groß.

15.Die Zerkleinerung des Düngers erfolgt durch den am Boden des Vorratskastens befindlichen Scheibenrost sowie durch die luftgefüllten Gummischlauchwalzen.

16.Der Stalldung wird von der am Boden der Ladefläche des Transportfahrzeuges liegenden Vorschubeinrichtung der am Heck befindlichen Streueinrichtung zugeführt.

17.Die erforderliche Belastung wird durch in den Walzenkörper eingefüllten oder auf dem Rahmen aufgelegten Ballast (Wasser, Steine, Beton) erreicht.

18.Die Streueinrichtung besteht aus zwei an der hinteren Ladebordwand übereinander angeordneten, horizontalen Zinken-trommeln.

19.Der Stalldung wird durch eine über den Anhängerboden geführte endlos umlaufende Kratzerkette der Streueinrichtung zugeführt.

20.Als Streueinrichtung werden eine horizontale mit Zinken versehene Streutrommel und vier nebeneinanderliegende Streu-schaufelpaare verwendet.

21.Auf der von einem der Stützräder über das Dosiergetriebe angetriebenen Säwelle sind auswechselbare Säräder befestigt.

22.Zur Anpassung an die Form und Größe der verschiedenen Samenarten sind die aus Stahl oder neuerdings aus Plast gefer-tigten Säräder unterschiedlich gestaltet.

23.Der Kraftfluß erfolgt von der durch das Bodenlaufrad (Stützrad) angetriebenen Welle I über die Zwischenwellen II bis V auf die Antriebswelle VI und von dort mittels Kettengetriebe auf die Säwelle.

24.Die Einzelkornsämaschine ist Voraussetzung für die Erhöhung der Erträge, die Einsparung von Saatgut und die Vollmechanisierung der Rübenproduktion, da die beim früher üblichen Drillen notwendige Arbeit zum Vereinzeln der Rüben wegfällt.

25.Der Antrieb der Pflanzelemente erfolgt von der mit Greifern versehenen Druckrolle des jeweiligen Pflanzaggregats.

26.Die Maschine stützt sich außerdem auf die beiden gegenüber der Transportrichtung um 90° geschwenkten Räder der Pendel-achse ab.

27.Durch die Vibration der federnden Zinken wird der Boden intensiv gekrümelt und das in dieser Schicht gekeimte Unkraut wird an die Bodenoberfläche gebracht.

28.Die am Tragrahmen brfestigten zwei Stützräder werden dabei vertikal verstellt.

29.Die Messer sind von oben angeschliffen. Dadurch bleiben sie länger scharf gegenüber den von unten angeschliffenen Messern.


11.3. Определение, выраженное Partizip I с частицей zu.

Partizip I (причастие первое) всех глаголов образуется одинаково: к основе Infinitiv прибавляется суффикс – end (schreibend, lesend, aufmachend и т.д.). Partizip I чаще всего употребляется перед существительным в качестве определения к нему. Как всякое определение, Partizip I имеет различные окончания, зависящие от рода, числа и падежа существительного, например: ein spielendes Kind, eine verarbeitende Indistrie, ein pflügender Schlepper и т.д.

В отличие от причастия второго (Partizip II), которое обозначает признак предмета, возникший в результате действия, произведенного кем-то другим, т.е. является страдательным причастием: gemacht – сделанный (кем-то); erfüllt – выполненный (кем-то); bearbeitet – обработанный (кем-то) – причастие первое употребляется, когда лицо или предмет сами производят действие, т.е. активны.

Например:

die wachsende Pflanze – растущее растение

die bearbeitende Industrie – обрабатывающая промышлен-ность

Если перед Partizip I в роли определения находится частица zu, то значение Partizip I существенно меняется: вместе с частицей zu причастие первое имеет не активное, а пассивное значение с дополнительным оттенком долженствования или возможности (т.е. то, что должно или может быть сделано с этим предметом).

Например:

der zu lesende Artikel - статья, которая должна быть прочитана

der schwer zu erklärende Fall – случай, который можно объяснить лишь с трудом (трудно объяснить)

die oft zu beobachtende Erscheinung – явление, которое можно часто наблюдать (часто наблюдаемое)


Если исходный глагол имеет отделяемую приставку, то частица zu употребляется не перед Partizip I, а “внутри” него (т.е. между приставкой и основой Partizip I).

Например:

die anzubauende Sorte – сорт, который нужно возделывать

die vorauszusehende Möglichkeit – возможность, которую можно предвидеть


Иногда Partizip I находится не перед существительным и, следовательно, не является определением к нему. В этом случае Partizip I соответствует по значению русскому деепричастию типа “делая”, “читая”, “находясь”, “изучая”, т.е. и в этой функции характеризует лицо или предмет как активные.

Например:

Das obengesagte zusammenfassend, soll man noch einige Fragen stellen. – Резюмируя вышесказанное, следует поста-вить еще несколько вопросов.


Переведите следующие предложения:


XI. – c

1.Die Temperatur des zu schmelzenden Metalls immer stei-gernd, gelangt man zur kritischen Temperatur.

2.Die Technik stellt immer neue und höhere Anforderungen an das zu verarbeitende Material.

3.Das Modell muß die Form des zu gießenden Werkstückes haben.

4.Für die zweite durchzuführende Untersuchung war ein Schliff anzufertigen.

5.Es wird dabei eine Stahlkugel oder eine Diamantkugel unter bestimmter Belastung und in einer bestimmten Zeit auf den zu prüfenden Stoff gedrückt.

6.Die Bewegungen müssen so ausgeführt werden, daß die Festigkeit des zu bearbeitenden Werkstoffes überwunden wird.

7.Ein zu bearbeitendes Werkstück wird auf dieser Maschine eingespannt und in schnelle Umdrehung versetzt.

8.Man legt das zu verformende Werkstück über eine Matrize, die die Form des künftigen Werkstückes hat.

9.Das Werkzeug, gewöhnlich eine mit Diamanten bestückte Scheibe, dient als Kathode, während das zu bearbeitende Werk-stück die Anode darstellt.

10.Das zu feilende Werkstück spannt man in den Schraubstock.

11.Die Größe der Teile ist von der zu bearbeitenden Fläche abhängig.

12.Der zu untersuchende Stoff wird auf dem Ende eines Eisendrahtes oder einer Nadel in einer Flamme gehalten.

13.Von dem zu untersuchenden Metall wird ein passendes Stück mit der Säge abgeschnitten und darauf durch Schleifen von Unregelmäßigkeiten befreit.

14.Der Stromverbrauch beträgt 1-2 kwh, je nach dem Regime des durchzuführenden Prozesses.

15.Die Außenabmessungen der Maschine hängen von den Massen der zu fertigenden Erzeugnisse ab.

16.Landmaschinen arbeiten unter schwierigen Bedingungen, weil die zu verarbeitenden Stoffe sehr verschieden sind.


11.3. – b

1.Die zu entsteinende Bodenschicht wird von einem Kasten-schar aufgenommen und gelangt auf die dem Schar unmittelbar nachgeordnete Siebeinrichtung.

2.An der unter dem Hauptrahmen drehbar gelagerten Hubwelle sind die unteren Lenker des Dreipunktanbaus der zu koppelnden Maschinen und Geräte befestigt.

3.Diese Eigenschaften bestimmen die Auswahl der zu verwen-denden Maschinen für die Aufbereitung und Ausbringung der Düngemittel, die außerdem durch die in weiten Grenzen schwan-kende Struktur der Düngemittel bestimmt wird.

4.Bei der Beregnung wird Wasser mit Hilfe von Pumpen den Wasserreservoirs entnommen, in Rohrleitungen auf die zu bewä-ssernde Fläche gedrückt und dort verregnet.

5.Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Art der ver-wendeten Düsen und ihrer Zuordnung (mittels Rohren oder Schläuchen) zu den zu bearbeitenden Pflanzen oder Bäumen.

6.An Hand der Bedienanweisungen sind bei Wahl der Arbeits-breite oder Arbeitsgeschwindigkeit und vorgegebener Ausbring-menge die auszuwählenden Düsen, Flüssigkeitsdrücke und Luft-geschwindigkeiten bestimmbar.

7.Die Ausführungen dieser Elemente und ihr Vorhandensein richten sich nach den Bestandverhältnissen bzw. Den Eigen-schaften der zu mähenden Pflanzen und den notwendigen Bedin-gungen für ihre Förderung zu den nachfolgenden Arbeitselemen-ten.


12. KONJUNKTIV (сослагательное наклонение)


Конъюнктив – это особая форма немецкого глагола. Ее основное значение – выражение “нереального” действия, т.е. действия, которое фактически не имеет или не имело места. Такое же значение имеет форма сослагательного наклонения в русском языке.

Например:

Я пошел бы туда. Мы сделали бы это.

Но немецкий конъюнктив по своему значению и употребле-нию шире, чем русское сослагательное наклонение; он имеет целый ряд дополнительных, “реальных”, значений, не свойственных русскому сослагательному наклонению.

Конъюнктив имеет те же временные формы, что и индикатив ( Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum), и две особые формы: кондиционалис I и II. Однако между временными формами конъюнктива и индикатива имеется существенное различие: они отличаются как по образованию, так и по употреблению.

В связи с тем, что в технической литературе наиболее часто применяется Präsens Konjunktiv, в данном пособии будет рассмотрена только эта временная форма.

Отличительными признаками спряжения глаголов в Präsens Konjunktiv являются:
  1. суффикс –е во всех лицах единственного и множественного числа;
  2. отсутствие личных окончаний в 1-ом и 3-ем лице единственного числа;
  3. сохранение корневого гласного во 2-ом и 3-ем лице единственного числа у глаголов сильного спряжения;
  4. сохранение корневого гласного инфинитива в единственном числе у модальных глаголов.

Вспомогательные глаголы sein, haben, werden спрягаются в Präsens Konjunktiv следующим образом:


ich

du

er

wir

ihr

sie

habe

habest

habe

haben

habet

haben

sei

sei(e)st

sei

seien

seiet

seien

werde

werdest

werde

werden

werdet

werden

Präsens Konjunktiv употребляется в предложениях для выражения:
  1. предписания, указания, совета; в этом случае Präsens Konjunktiv сочетается с местоимением man и переводится на русский язык неопределенной формой глагола в сочетании со словами “надо, следует” или глаголом во 2-ом лице множественного числа повелительного наклонения.

Например:

Man fülle das Glas mit kaltem Wasser. – Стакан надо наполнить холодной водой. Или: Наполните стакан холодной водой!

Man stelle die Mischung kalt! – Следует смесь охладить. Или: Охладите смесь!

Man untersuche zuerst die Legierung. – Сначала следует исследовать сплав. Или: Исследуйте сначала сплав!


  1. условия, предложения, допущения; в этом случае глагол sein в Präsens Konjunktiv переводится настоящим или будущим временем в сочетании со словами “предположим, что”, “допустим, что”, “пусть”.

Например:

Die Geschwindigkeit des Autos sei 100 km je Stunde. – Предположим, что скорость автомобиля равняется 100 км/час. Или: Пусть скорость автомобиля будет 100 км/час.

Die Leistung des Motors betrage 65 PS. – Допустим, что мощность мотора будет равна 65 л. с. Или: Пусть мощность мотора будет равна 65 л. с.

Der Druck sei gleich 50 kg. – Пусть давление равняется 50 кг.


Präsens Konjunktiv может выражать обращение к 3-ему лицу, выраженному в форме подлежащего. В таком случае глагол sein в Präsens Konjunktiv переводится сочетанием глагола совершенного вида будущего времени со словом “пусть”, которое стоит в начале предложения.

Например:

Der Fahrer schalte den Motor ein! – Пусть водитель включает мотор!

Man schalte den Motor ein! – Пусть включат мотор!


Иногда встречается сочетание глагола sein в конъюнктиве и Partizip II. Такое сочетание следует переводить на русский язык 1-ым лицом множественного числа повелительного наклонения или словами “надо, необходимо, следует”.

Например:

Hier seien noch einige Beweise angeführt. – Приведем здесь еще несколько доказательств. Или: Здесь нужно (следует) привести несколько доказательств.

Глагол sein в Präsens Konjunktiv может встретиться в обороте: es sei + Partizip II и тогда он переводится словами “следует, необходимо, нужно”.

Например:

Es sei hier betont, … - Здесь следует подчеркнуть, …

Es sei erwähnt, … - Необходимо упомянуть, …


Переведите следующие предложения:


1.Es sei betont, daß eine Spannungsmessung auf eine Strom-messung zurückgeführt werden kann.

2.Es sei bemerkt, daß Spule im Strommesser dagegen nur wenig Windungen aus dickem Draht enthält.

3.Es sei noch hingewiesen, daß die Spulen der Meßwerke aus Kupferdraht gewickelt sind.

4.Man beantworte folgende Fragen: warum müssen wir bei den elektrischen Anlagen Messungen durchführen?

5.Man beachte auch die Ursache auftretender Störungen.

6.Man bestimme die Richtung des Stromes.

7.Man schütze die Elektrode vor Tageslicht.

8.Man lese am Gerät die Netzspannung ab.

9.Es sei hier auf eine andere Methode hingewiesen.

10.Man richte die äußere Form der Meßgeräte nach dem beson-deren Verwendungszweck.

11.Man schalte den Motor besonders vorsichtig an.

12.Man bestimme den Widerstand.

13.Es sei erwähnt, daß bei den Schreibgeräten immer kleinere Formen entwickelt werden.

14.Man verwende diese Meßgeräte zur Messung der Perioden-zahl von Wechsel- und Drehströmen.

15.In den Anweisungen zu den älteren Maschinentypen hieß es: Man spanne das Werkstück ein, führe den Drehstuhl an das Werk-stück heran, stelle die richtige Drehzahl ein usw. Man wähle die richtige Drehzahl. Man sorge für gute Schmierung aller Maschi-nenteile.

16.Es sei hervorgehoben, daß die neue Vorrichtung viel Hand-arbeit erspart.

17.Man schalte die größte Geschwindigkeit ein.

18.Ein Stahlstab wiege 0,45 kg, seine Breite sei 25 mm, seine Dicke – 6 mm.

19.Der Druck sei gleich 3 kg.

20.Die Linie AB sei die kürzeste zwischen den Punkten A und B.

21.Es sei daran erinnert, daß die Resultate des Versuchs vor kurzem veröffentlicht wurden.

22.Bei dem neuen Verfahren steigere man die Schnittge-schwindigkeit.

23.Möge diese Untersuchung zu weiteren Forschungen Anlaß geben.


Контрольный перевод:


1.Je nach den vorliegenden Bedingungen und den gestellten landwirtschaftlichen Forderungen soll der Boden gelockert, ge-krümelt, gemischt, gewendet, angedrückt oder eingeebnet werden, wobei sich der Vorgang auf bestimmte Schichtdicken oder auf Tiefenlagen von Schichten erstrecken soll.

2.Um diese Wirkungen zu erreichen, müssen über geeignete mechanische Mittel, die Werkzeige, Kräfte auf den Boden über-tragen werden, die ihn je nach Aufgabenstellung auf Druck, Schub, Biegung oder Verdrehung beanspruchen.

3.Als Anwendungsbeispiele von Keilen mit stumpfen Keil-winkeln können Schleppen mit verstellbaren Anstellwinkel und die Glattwalzen genannt werden, deren Arbeitsergebnis das Ge-genteil der erstgenannten, nämlich die Verdichtung des bearbei-teten Bodens ist.

4.Um den Stalldung auf dem Feld abzuladen und dabei genü-gend gleichmäßig über die Fläche zu verteilen, führt man ihn durch eine Fördervorrichtung, deren Vorschubgeschwindigkeit der gewünschten Streudichte entsprechen muß, den Streuwerkzeugen zu.

5.Im Hinblick auf die nachfolgenden mechanischen Pflegear-beiten, bei denen die Pflanzen nicht beschädigt werden dürfen, und auf die Ernte, bei der die Knollen verlustlos vom Rodeschar aufgenommen werden sollen, ohne daß große Erdmengen auf die Siebe gebracht werden, ist folgendes zu fordern.

6.Die Streueinrichtung besteht aus vier über Winkelgetriebe angetriebenen senkrechten Streutrommeln, deren Zinken den Stalldung aus dem von der Vorschubeinrichtung zugeführten Sta-pel herausfräsen und auf einer Breite von 6,5 m auf dem Feld verteilen.

7.Maschinen zur Aussaat haben die Aufgabe, unterschiedliches Saatgut mit vorgeschriebener Aussaatmenge, Aussaattiefe und Verteilung auf der Aussaatfläche in den durch geeignete Boden-bearbeitungsmaßnahmen vorbereiteten Ackerboden zu bringen.

8.Die federbelastete Druckrolle gewährleistet ein gutes An-drücken der abgelegten Samenkörner an den Furchengrund, bevor die beiden unter einem besimmten einstellbaren Winkel zur Fahrtrichtung angestellten Zustreifer die Furche wieder schließen.

9.Sobald ein Durchbruch in der feststehenden Blende die Ver-bindung zwischen Zellenscheibe und einem der Plastrohre des Verteilerkegels herstellt, wird das Samenkorn mittels Druckluft von einem pneumatischen Auswerfer in dieses Rohr gedrückt, gleitet nach außen und wird dabei auf die Umfangsgeschwindig-keit des Verteilerkegels beschleunigt.

10.Dadurch wird die am anderen Ende des Greifers befestigte Greiferplatte entgegen der Kraft der Torsionsfeder geöffnet und indem sie sich durch den Schöpfraum bewegt, kann sich zwischen Greiferplatte und Vertiefung der Legescheibe eine Kartoffel einlagern.

11.Bevor die Greiferplatte den Schöpfraum verläßt, gleitet der Greiferarm von der Kurvenbahn und die Kartoffel wird so lange durch die Kraft der Torsionsfeder festgeklemmt, bis der durch die Kurvenbahn gesteuerte Greifer wieder öffnet und die Kartoffel in die vorbereitete Furche abgeworfen wird.

12.Der sogenannte Ausdünnstriegel zum Auslichten gedrillter Rübenreihen ist eine Netzegge, bei der die Hälfte der Zinken als kleine Messer ausgebildet ist, um einen Teil der Rübenpflanzen abschneiden zu können.

13.Da Netzeggen sehr viele Zinken besitzen, die aber nur flach in den Boden eingreifen, werden die jungen Kulturpflanzen nicht beschädigt, wenn der richtige Bearbeitungszeitraum eingehalten wird.

14.Da nach dem Häufeln und Hacken meist gestriegelt wird, ist es zweckmäßig, die Netzeggen mit dem Vielfachgerät zu koppeln.

15.Die Ackerbürste, die auch zur Saatbettbereitung auf leichten und mittleren Böden verwendet werden kann, läßt sich zu Pflege-arbeiten vielseitig einsetzen.

16.Als Vielfachgeräte werden Geräte bezeichnet, bei denen die Möglichkeit besteht, die Werkzeugführungen und Werkzeuge für die Dammreihenkulturen (Kartoffeln) auszutauschen und damit die Arbeitsgänge Hacken und Häufeln auszuführen.

17.Bei allen chemischen Pflanzenschutzmaßnahmen sind die Aufwandmenge und die vorgeschriebene Konzentration unbedingt einzuhalten, um den Behandlungserfolg zu sichern.

18.Deshalb haben viele Maschinen und Einrichtungen auch gleiche oder ähnliche Arbeitselemente, die eine weitestgehende Standardisierung zulassen und bei Bedarf nur den besonderen Arbeitsbedingungen angepaßt werden.

19.Wesentliche Gemeinsamkeit haben vor allem die Elemente und Baugruppen der Mähwerke sowie die verschiedensten Förder-elemente, die oft gleichzeitig noch eine Aufgabe zur Bearbeitung zu übernehmen haben.

20.Mähwerke haben die Aufgabe, die Pflanzen vom Standort zu trennen, indem die Halme in der Stoppelhöhe abgeschnitten werden, quer zur und (oder) in Fahrtrichtung zu fördern und dabei in der Regel von der Schnittbreite zur Arbeitsbreite der nachfol-genden Arbeitselemente (z.B. zum Häckseln, Knicken, Dreschen) zusammenzuführen bzw. An diese Elemente zu übergeben.

21.Der im Punkt A0 erfaßte und bei A1 am Zinken anliegende Halm wird solange in Richtung Schneidwerk bewegt, bis er nach dem Schnitt in B0 etwa die Lage B0 A2 einnimmt und auf die Förderelemente des Mähwerkes abgelegt wird.

22.Der rechte Halmteiler (auf der Bestandseite) hat die Auf-gabe, die zu schneidenden Halme vom übrigen Bestand abzuteilen bevor sie von der Haspel erfaßt werden und dabei soweit nach der Maschinenmitte hinzubiegen, daß nach dem Schnitt die Ablage auf die Förderelemente des Mähwerkes gewährleistet ist.

23.Der linke Halmteiler hebt lagernde Halme soweit an, daß keine Schnittverluste durch mehrfaches Schneiden (insbesondere von Ähren der Getreidehalme) und Überfahren von lagernden Hal-men auftreten können und die nachfolgende Förderung garantiert ist.

24.Die Ährenheber haben die Aufgabe, die Getreidehalme so-weit anzuheben, daß ihr Schnitt gewährleistet ist und keine Kör-nerverluste durch mehrfachen Schnitt der Halme und besonders der Ähren (Schnittährenverluste) auftreten.

25.Während die oszillierenden Messerklingen über die Finger-platten gleiten, werden die Halme von den Schneiden der Messer-klingen soweit gebogen, bis sie an den Fingerplatten anliegen bzw. Durch vorgelagerte Halme abgestützt werden.

26.Beim Sprühen wird bei geschlossenen Ventilen die Flüssig-keit vom Tank über Kreiselpumpe, Drosselventil, Filter, Absperr-ventile zu den Düsen gefördert und dort von der mittels Radial-gebläse erzeugten Luft, deren Menge über Drosselklappe einstell-bar ist, versprüht.

27.Dieser Druckregler (Druckregelventil) hat gleichzeitig die Aufgabe, den Arbeitsdruck in gleicher Höhe zu halten und übt außerdem die Funktion eines Sicherheitsventiles aus.

28.Kolbenpumpen fördern stoßartig, so daß Druckschwankun-gen entstehen, die durch einen in die Druckleitung eingeschalteten Druckausgleichsbehälter (Windkessel) weitestgehend ausgegli-chen werden.

29.Axialgebläse fördern im Gegensatz zu Radialgebläsen große Luftmengen bei geringen Drücken, so daß eine zum Stäuben und Feinsprühen notwendige Teilchengröße nicht erreicht wird und der Einsatz vorwiegend auf das Sprühen beschränkt bleibt.

30.Da sich die einzelnen Applikationsverfahren ähnlich sind, gibt es neben Spezialmaschinen Bauarten, die nach entsprechender Umrüstung oder Einstellung Spritzen, Sprühen, Nebeln und Stäu-ben gleichermaßen ausführen (kombinierte Maschinen).

31.Dagegen verwendet man für große Arbeitsbreiten hydrau-lische Feinsteuerungseinrichtungen, die an den Hydraulikkreislauf des Traktors angeschlossen werden und bei denen die seitliche Bewegung des Werkzeugträgers von einem Hydraulikzylinder eingeleitet wird.

32.Während bei Zwischenachs- oder Frontanbaugeräten nur der Werkzeugträger bei feststehendem Rahmen von der Arbeits- in die Transportstellung gehoben wird, hebt bei Heckanbaugeräten die Hydraulik des Dreipunktanbaus den gesamten Rahmen mit dem Werkzeugträger aus.

33.Beim Einsatz ist zu beachten, daß Reihenzahl und –abstand denjenigen gleich sein müssen, die für das Legen, Pflanzen oder Säen verwendet wurden.

34.Hackwerkzeuge sind so einzurichten, daß sie sich unterein-ander überdecken und neben der Pflanzenreihe ein Schutzstreifen stehen bleibt.

35.Verbogene Messer dürfen nur kalt gerichtet werden oder sie sind nach warmem Richten neu zu härten.

36.Da Kolbenpumpen bei konstanter Antriebsdrehzahl eine konstante Menge an Flüssigkeit fördern, ist ein Element notwendig, das den nicht von den Düsen ausgebrachten Anteil an Flüssig-keit zum Tank zurückleitet.