Учебные программы, Методические указания и контрольные задания по английскому, немецкому, французскому языкам для студентов заочной формы обучения

Вид материалаМетодические указания
Cписок сильных глаголов
Список сильных глаголов
Контрольное задание № 3
6. Дополнительные придаточные
1. Временные формы
Das politische System in der Bundesrepublik Deutschland
Das politische System in Österreich
Подобный материал:
1   ...   8   9   10   11   12   13   14   15   ...   18

CПИСОК СИЛЬНЫХ ГЛАГОЛОВ


(I семестр)


Infinitiv Prasens Prateritum Partizip II


Неопределенная Настоящее Прошедшее

форма время время

(3-л ед. число)


1. beginnen beginnt begann (h) begonnen

2. bleiben bleibt blieb (s) geblieben

3. bringen bringt brachte (h) gebracht

4. essen iβt aβ (h) gegessen

5. fahren fahrt fuhr (s) gefahren

6. finden findet fand (h) gefunden

7. fliegen fliegt flog (s) geflogen

8. geben gibt gab (h) gegeben

9. gehen geht ging (s) gegangen

10. haben hat hatte (h) gehabt

11. heiβen heiβt hieβ (h) geheiβen

12. helfen hilft half (h) geholfen

13. kommen kommt kam (s) gekommen

14. laufen lauft lief (s) gelaufen

15. lesen liest las (h) gelesen

16. nehmen nimmt nahm (h) genommen

17. schlafen schlaft schlief (h) geschlafen

18. sehen sieht sah (h) gesehen

19. schreiben schreibt schrieb (h) geschrieben

20. sein ist war (s) gewesen

21. sprechen spricht sprach (h) gesprochen

22. stehen steht stand (h) gestanden

23. sterben stirbt starb (s) gestorben

24. trinken trinkt trank (h) getrunken

25. waschen wascht wusch (h) gewaschen


СПИСОК СИЛЬНЫХ ГЛАГОЛОВ


(II семестр)


Infinitiv Prasens Prateritum Partizip II


Неопределенная Настоящее Прошедшее

форма время время

(3-л ед. число)


1. aufstehen steht auf stand auf (s)aufgestanden

2. antrufen ruft an reif an (h) angerufen

3. durchfallen fallt durch fiel durch (h,s) durchgefallen

4. durfen darf durfte (h) gedurft

5. einladen ladt ein lud ein (h) eingeladen

6. gefallen gefallt gefiel (h) gefallen

7. halten halt hielt (h) gehalten

8. kennen kennt kannte (h) gekannt

9. konnen kann konnte (h) gekonnt

10. liegen liegt lag (h) gelegen

11. mitnehmen nimmt mit nahm mit (h) mitgenommen

12. mogen mag mochte (h) gemocht

13. mussen muβ muβte (h) gemuβt

14. nennen nennt nannte (h) genannt

15. rennen rennt rannte (s) gerannt

16. schaffen schafft schuf (h) geschaffen

17. schneiden schneidet chnitt (h) geschnitten

18. senden sendet sandte (h) gesandt

19. singen singt sang (h) gesunge

20. sitzen sitzt saβ (h) gesessen

21. tragen tragt trug (h) getragen

22. sollen soll sollte (h) gesollt

23. vergessen vergiβt vergaβ (h) vergessen

24. verstehen versteht verstand (h) verstanden

25. wollen will wollte (h) gewollt


Контрольное задание №2


Грамматический материал.

1. Личные и притяжательные местоимения. Склонение личных и притяжательных местоимений.

2. Отрицание nicht и kein.

3. Модальные глаголы.

4. Повелительное наклонение.

5. Степени сравнения имен прилагательных.

6. Склонение имен прилагательных.

7. Предлоги, управляемые дательным и винительным падежами.

8. Сложносочиненные предложения.

9. Количественные и порядковые числительные.


I Вариант


I. Перепишите предложения, переведите их и замените выделенные имена существительные личными местоимениями в соответствующем падеже:

1. Der Lehrer fragt den Hörer. 2. Wir korrigieren Fehler. 3. Die Studenten übersetzen den Text. 4. Sie hat eine Zeitung. 5. Mein Sohn liest dieses Buch gern. 6. Wer hat Sergei gesehen?


II. Вставьте притяжательные местоимения в нужной форме. Переведите предложения:

1. Wir besuchen (своих) Eltern oft. 2. Der Lehrer lobt (своих) Schuler. 3. Er sieht (своего) Bruder selten. 4. Ist das (твоя) Buch? 5. Wo liegt (мой) Schlussel? 6. (Их) Sohn studiert an der Universität. 7. Habt ihr (ñвои) Worterbücher mitgebracht.


III. Вставьте притяжательные или личные местоимения в нужной форме. Переведите предложения:

1. Wir kennen … . Kennen Sie ihren Mann auch? - Nein, Ich kenne … nicht. 2. Sabine schreibt. Der Lehrer nimmt … Übung und liest … . 3. Das ist … Buch. Ich lese … jetzt nicht. Nimm … ! 4. Ich habe eine Kusine. Sie besucht … oft. 5. Ist das … Zeitschrift? Hast du … schon gelesen? 6. Wann kommt Peter? Ich weiß das nicht, … Mutter ist vor kurzem gekommen. Fragen Sie … !

IV. Образуйте повелительное наклонение. Переведите предложения:

Hans spricht zu leise.

Sprich nicht so leise!

1. Die Studeten machen viele Fehler. 2. Die Kinder haben diesen Text nicht gelesen. 3. Meine Schwester ist ernst. 4. Er nimmt seine Schultasche nicht mit. Die Frаuen sprechen zuviel. 6. Haben Sie den Direktor nicht angerufen? 7. Hans hat sein Lehrbuch vergessen.


V. Вставьте модальные глаголы. Переведите предложения:

a) kцnnen и dьrfen

1. … Sie Deutsch sprechen? 2. Die alte Frau hat Fieber, sie … nicht hinausgehen. 3. … ich mitgehen? 4. Wer … diesen Text ohne Wörterbuch übersetzen? 5. … du diese Arbeit heute machen?

b) sollen или müssen

1. … wir diese Übung schriftlich machen? 2. Meine Schwester … diese Arbeit noch heute beenden. 3. Ich … heute meine Mutter anrufen. 4. … ich diese Tasche mitnehmen? 5. Wir … gut lernen.

c) mögen или wollen

1. Er … Eis nicht. 2. Wir … mit diesem Mann zusammenarbeiten. 3. Mein Bruder … heute sein Fahrrad reparieren. 4. … mit uns in die Disko gehen? 5. … du noch einen Fremdsprachenkurs besuchen? 5. Ich … heute noch einkaufen.


VI. Ответьте письменно на следующие вопросы. Переведите предложения. Напишите три степени сравнения прилагательных, данных в этих вопросах:

1. Welcher Staat ist größer: Rußland oder Deutschland? 2. Wann sind die Tage kürzer: im Sommer oder im Winter? 3. Welches architektonische Denkmal ist älter: der Kreml oder das Bolschoi Theater? 4. Welche Monate sind am wärmsten? 5. Welcher Fluß ist der längste Fluß in Europa? 6. Was essen Sie am liebsten?


VII. Вставьте прилагательные, данные в скобках в нужной форме. Переведите предложения:

1. Berlin ist eine (groЯ) Stadt. Es ist ein (wirtschaftlich, kulturell) und (wissenschaftlich) Zentrum. 2. Der Kurfürstendamm ist die (3,5 km lang) Straße, mit der halb (zerstört) Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, mit dem (riesig) Gebäude des Europa-Centres, mit (luxuriös) Geschäften, Restaurants, Spielkasinos und einem Kabarett. 3. Das Schloß Charlottenburg ist ein (elegant) und (prächtig) Bauwerk am Rande eines (groß, herrlich) Parks. 4. Inmitten eines (schön) Stadtpark erhebt sich eine (mächtig) Säule mit der (10 m noch, vergoldet) Göttin Victoria. 5. Zu den (weiter) Sehenswürdigkeiten gehören (weltbekannt) Theater, (zahlreich) Sportstätten.


VIII. Ответьте на вопросы и употребите в ответах nein или kein. Переведите предложения:

1. Bist du Lehrer? 2. Ist das dein Haus? 3. Ist das ein Wörterbuch? 4. Haben Sie ein Auto? 5. Kommen Sie früh zur Arbeit? 6. Ist Ihre Wohnung groß? 7. Kommt dein Freund heute abend?


IX. Напишите правильные окончания. Образуйте предложения с данными словосочетаниями. Переведите предложения:

1. mit ein… zuverlдЯig… Freund (m); 2. durch ein… schцn… Straße (f); 3. Für sein… älter… Tochter (f); 4. um ein… groß… Baum (m); 5. ohne dein… klein… Schwester (f); 6. nach d… fünfjährig… Plan (m); 7. von ihr… alt… Freund (m).


X. Напишите числительные прописью. Переведите предложения:

1. Am 3.10.1990 haben die Regierungen der BRD und der DDR einen Einigungsvertrag abgeschloßen. Seitdem ist Berlin wieder die Hauptstadt des vereinigten Deutschlands. 2. Anfang des 19 Jahrhunderts zählte Berlin rund 172 000 Einwohner. 3. Nach dem zweiten Weltkrieg war Berlin eine vou 75 Mil. Kubikmetern Schutt bedeckte Trümmerwüste. 4. 1805 kam der russische Zar Alexander I nach Berlin. 5. Das Brandenburger Tor ist 65,5 m breit, 26 m hoch und 11m tief und hat 5 Durchgänge.


XI. Составьте сложносочиненные предложения. Переведите их:

1. Die Touristen haben das Pergamonmuseun besichtigt. Später haben sie im Cafe ihre Eindrücke ausgetausch. (und). 2. Wir waren gestern abend sehr müde. Wir haben viele Sehenswürdigkeiten besichtigt. (denn). 3. Morgen machen wir nicht nur Rundfahrt durch die Stadt. Wir gehen auch in den Berliner Zoo. (sondern). 4. Ich bin schon lange in Berlin nicht gewesen. Ich fahre Ende Juni dorthin. (deshalb). 5. Mein deutscher Freund hat immer viel zu tun. Er hat mit uns Charlottenburg und das Ägyptisches Museum besichtigt. (trotzdem).


XII. Прочитайте и переведите текст:


Berlin


Berlin ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Es ist ein politisches und kulturelles Zentrum und zugleich die größte Stadt in Deutschland. In Berlin wohnen zwei Millionen Menschen.

Diese Stadt hat eine reiche und interessante Geschichte. Es wurde am Anfahg des 13 Jahrhunderts gegründet, später entwickelte sich Berlin zu einem wichtigsten Handelszentrum Europas, die Flüsse die Elbe und die Oder verbinden Berlin mit der Ost- und Nordsee, und dadurch mit anderen Ländern. Es entstander neue Industriezweige. Im 19. Jahrhudert erlebten Verkehr, Banken und Handel den stürmischen Aufschwung.

Die Reform der Berdungswesen führte 1810 zur Gründurg der Berliner Universität. Die geistige Atmosphäre Berlins veränderte sich schnell. Im Jahre 1871 wurde Berlin die Hauptstadt des deutschen Reiches.

Während des zweiten Weltkrieges wurde Berlin fast völlig zersört, es gab kein Wasser und keinen Strom. Die Siegermächte teilten Berlin in 4 Besatzungssektoren ein: amerikanische, britische, französische und sowjetische Zonen. Die sowjetische Besatzungszone, Ostberlin, wurde zur Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik. Der zweite Teil, die Besatzungszonen der anderen Siegermächte wurde zu einem Bundesland der Bundesrepublik Deutschland und durch militärisch gesicherte Mauer 1961 von Ostberlin und vou anderer Welt getrennt. Die Mauer um Westberlin herum war 19 Jahre eine der scharf bewachten Staatsgrenzen. Nach der Wiedervereinigung der BRD und der DDR beschloß man, die historische Hauptstadt zu erhalten.

In beiden Teilen Berlins sind Sehenswürdigkeiten: die berühmten Straßen sind Kurfürstendamm (Westberlin) und Unter den Linden (Ostberlin), das Schloß Charlottendurg, Bellevue, die 75 m hohe Siegesäule, die als Denkmal der siegreichen Kriege (Dänischer Krieg, 1864 und Deutsch-Französischer Krieg, 1870 /71) errichtet wurde. Zu den weltbekannten Sehenswürdigkeiten gehören auch das Gebäude des Reichstags, das Brandenburger Tor, der Alexanderplatz, der Berliner Dom und Museumsinsel.

Berlin ist auch Standoer wissenschaftlicher Akademien und Institute, bedeutender Hoch- und Fachhochschulen, wie die Humboldt-Universität mit der Universitätsklinik. Berlin ist ein Industriezentrum. Hier entwickeln sich vor allem die Elektroindustrie, der Maschinen- und Fahrzeugbau, die chemische Industrie, die Leichtindustrie und die Nahrungs- und Genußmittelindustrie.


XIII. Подготовьте краткий пересказ текста.


II Ватиант


I. Перепишите предложения, переведите их и замените выделенные имена существительные личными местоимениями в соответствующем падеже:

1. Wir prüfen die Hausaufgabe. 2. Mein Vater liest ein Buch. 3. Er schreibt den Satz an die Tafel. 4. Die Lehrerin erklärt das Wort. 5. Die Studenten bilden Beispiele. 6. Ich habe Karin einen Kugeleschreiber gegeben.


II. Вставьте притяжательные местоимения в нужной форме. Переведите предложения:

1. In welchem Stock liegt (твоя) Wohnung? 2. Besuchen Sie oft (своих) Gro?eltern? 3. Wessen Wörterbuch ist das? - Das ist (ìой) Worterbuch. 4. Kennen sie (его) Eltern? 5. Dieser Herr ist (наш) Professor. 6. Habt ihr (ваши) Fehler korrigiert? 7. (Наша) Lehrerin kommt immer punktlich.


III. Вставьте притяжательные или личные местоимения в нужной форме. Переведите предложения:

1. Ich kenne … . Ich kenne auch ihre Eltern und … Bruder gut. 2. Das ist … Zeitung. Er liest … nicht. Nehmen Sie … ! 3. Willi macht eine Übersetzung. Die Lehrerin nimmt … und liest … . 4. Haben Sie Beispiele gebildet? Lesen Sie …! … Beispiele sind richtig. 5. Er hat einen Freund. Er besucht … oft. 6. Mein Freund hat ein Auto gekauft. Hast du … neues Auto schon gesehen? Ja, ich habe … schon gesehen.


IV. Образуйте повелительное наклонение. Переведите предложения:

Hans spricht zu leise.

Sprich nicht so leise!

1. Die Kinder wiederholen die Regeln. 2. Die Männer rauchen zuviel. 3. Wir haben unsere Wörterbücher nicht mitgenommen. 4. Maria ist zu nervös. 5. Die Studenten bilden keine Beispiele. 6. Karin hat ihren Kugelschreiber vergessen. 7. Sie ist nicht zun Direktor gegangen.


V. Вставьте модальные глаголы. Переведите предложения:

a) kцnnen и dьrfen

1. … wir hier rauchen? 2. Wie … wir Briefmarken kaufen? 3. … Französisch sprechen. 4. Die Kinder … hinausgehen. 5. Ich … Klavier spielen.

b) sollen или müssen

1. … wir auch den Regenschirm mitnehmen? 2. Die Kinder … gut lernen. 3. … diesen Text heute übersetzen? 4. Ihr … alle Wörter gut lernen. Morgen haben wir ein Diktat. 5. Du … auf der Post noch Briefumschläge kaufen.

c) mögen или wollen

1. Sie … ins Kino gehen. 2. Wir … noch Deutsch studieren. 3. Ich … nach Moskau fahren. 4. Dieser Mann … die Kinder nicht leiden. 5. Meine Tochter … dieses Buch lesen. 6. Ich … Fisch.


VI. Ответьте письменно на следующие вопросы. Переведите предложения. Напишите три степени сравнения прилагательных, данных в этих вопросах:

1. Wie heißt das bekannteste Theater für Oper und Balett in Moskau? 2. Welche Stadt ist größer: St Petersburg oder Tula? 3. Wann sind die Tage länger: im Sommer oder im Winter? 4. In welchem Monat sind die kürzesten Nächte? 5. Was ist am schnellsten: das Fiugzeug oder das Auto? 6. Was machen Sie am liebsten?


VII. Вставьте прилагательные, данные в скобках, в нужной форме. Переведите предложения:

1. Wien gehцrt zu den (bedeutendste, europдsch) GroЯstдdten. Es ist ein (kulturell, wissenschaftlich) und (wirtschaftlich) Zentrum des Landes. 2. Im (historisch) Zentrum der Stadt liegt (herrlich) Baudenkmal mit Gebäuden aus (verschieden) Jahrhunderten, die Hofburg. 3. Im Nordturm des Stephans Doms hängt die größte, österreichsch 21 Tonnen (schwer) Glocke. 4. Das Schloß Schönbrunn besitzt eine Sammlung der (schönste) Prunkwagen des (ehemalig, kaiserlich) Hofes. 5. In den (älteste) Viertel Wiens, in der Griechengasse, wohnten im Mittelalter (griechisch) Kaufleute.


VIII. Ответьте на вопросы и употребите в ответах nein или kein. Переведите предложения:

1. Antworten die Studenten richtig? 2. Ist ihr Mann Rechtsanwalt? 3. Liegt das Auditorim 3 unten? 4. Verstehen sie dieses Wort? 5. Kommt er heute? 6. Haben Sie einen Hund? 7. Lernen Sie Englisch?


IX. Напишите правильные окончания. Образуйте предложения с данными словосочетаниями. Переведите предложения:

1. um ein … groЯ … Haus (n); 2. fьr ihr … klein … Sohn (m); 3. nach ein … lang … Pause; 4. mit ein … hilfsbereit … Schüler (m); 5. ohne ihr … alt … Freundin; 6. von sein … interessant … Arbeit; 7. durch ein … grьn … Garten.


X. Напишите числительные прописью. Переведите предложения:

1. Kaiser Leopold der I ließ eine Säule zur Erinnerung an die großen Opfer unter der Bevölkerung, die die Pest im Jahre 1679 endgültig erlosch, errichten. Sie heißt jetzt Pestsäule. 2. Das Schloß Schönbrunn hat insgesamt 390 Wohnräume, 1441 Zimmer und Säle und 139 Küchen. 3. Der größte Komponist der Welt, Wolfgang Amadeus Mozart ist in Salzburg (Österreich) am 27. Januar 1765 geboren. 4. Johann Straub Vater erwarb sich mit seiner Musik große Beliebheit beim Wiener Publikum in den 30-40 Jahren des 19. Jahrunderts. 5. Die österreichische Hauptstadt zählt heute mehr als 1,5 Mil Einwohner.


XI. Составьте сложносочиненные предложения. Переведите их:

1. Wir besuchen nicht nur Schloß Schönbrunn. Wir fahren noch zum Stephan Dom. (sondern). 2. Ich fahre zum ersten Mal nach Wien. Ich nehme eine Stadtführer mit. (deshalb). 3. Mein Freund ist vor kurzem aus Österreich zurückgekehrt. Er hat uns viel von den Sehenswürdirgkeiten Wiens erzählt. (und). 4. Ich war in Wien nur swei Tage. Ich habe aber das Schloß Belvedere und Schönbrunn besichtigt. (trotzdem). 5. Ich habe auch Wiener Friedhof besucht. Hier sind Gräber vieler größten Komponisten der Welt. (denn).

XII. Прочитайте и переведите текст:


wien


Die Hauptstadt der Republik Österreich ist Wien. Es liegt an der Donau, nicht weit von den Grenzen zu Ungarn und zur Tschechischen Republik, nur 60 km entfernt.

Wien gehört zu den bedeutendsten Großstädten Europas, die Grundlage dafür ist seine vorzügliche verkehrsgeoraphische Lage. Am Ende des 19 Jahrhuderts (Jh) wuchs Wien zur Millionenstabt. Heute wohnen hier mehr als anderthalb Millionen Einwohner. Wiener Geschichte hat in der Stadt die Wahrzeichen aus den verschiedenen Kulturepochen geprägt. Hier sind göttische Türme und Türm chen, barocke Kuppeln und viele klassische Bauten und Häuser. Alle diese Baudenkmäler verleihen der österreichischen Hauptstadt ein einmaliges architektonisches Gepräge.

Im Zentrum der Stadt erhebt sich als Symbol der österreichischen Hauptstadt der Stephandom (12-15) mit dem hohen und mächtigen Südturm. Die ganze Reihe von Gebäuden aus den verschiedenen Jahrhunderten heißen die Hofburg. Hier ist die Schatzkammer, die Nationalbibliothek, das Museum, die Ritterschule. Die Nationalbibliothek zählt man heute zu den schönsten Bibiotheken der Welt, hier sind viele wertvolle Hand- und Druckschriften, eine reiche Karten- und Notensammlung mit Originalpartituren.

Zu den weltbekannten Meisterwerken Wiens gehören auch Pestsäule, die Schloß- und Parkanlagen Belvedere und Schönbrunn. Um das Schloß Schönbrunn herun liegt ein herrlicher Park. Gerade Alleen führen zu den Pavillions und Brunnen des Parks.

Wien spielt schon viele Jahre die geistigkulturelle Rolle in Europa. Hier wohnten und schufen ihre weltbekannten Werke die größten Komponisten der Welt: Haydn, Mozat, Strauß (Vater und Sohn), Beethoven, Schubert und Gluck.

Weltbekannt sind auch internationalle Wiener Festwochen und Filmfestspiel, die Sraatsoper und das Wiener Burgtheater. Dieses Theater gehört zu den ersten Bühnen Europas.

Die Hauptstadt Österreichs ist nicht nur kulturelles, sondern ein wirtschaftliches Zentrum. In Wien sind viele Betriebe der feinmechanischen und elektronischen Industrie, Bekleidungs- und Nahrungsmittelindustrie. Hier haben die größten österreichischen Firmen, Großbanken, Versicherungsgesellschaften ihre Zentralen.

Wien ist auch Sitz der Bundesregierung, der Zentralbehörden, der obersten Gerichtshöfe und verschiedener internationalen Organisationen.


XIII. Подготовьте краткий пересказ текста.


Контрольное задание № 3


Проработайте следующие грамматические разделы по учебнику:

1. Предлоги, управляющие дательным (Dativ) и винительным (Akkusativ) падежами.

2. Неопределенно-личное местоимение man.

3. Man с модальными глаголами.

4. Безличное местоимение es.

5. Сложноподчиненные предложения. Порядок слов в главном и придаточном предложениях.

6. Дополнительные придаточные предложения, придаточные предложения причины и цели.

7. Инфинитивные обороты: um...zu, (an)statt....zu, ohne...zu.

8. Словообразование: сложные имена существительные.


I Вариант


I. Перепишите и переведите следующие имена существительные. Определите род имен существительных:

1. Amtssprache; 2. Lebensmittel; 3. Bundesland; 4. Zeitungs-anzeige; 5. Arbeitsnehmer; 6. Arbeitsgeber; 7. Grundgesetz.


II. Замените подлежащее неопределенно-личным местоимением man и переведите предложения:

1. Wir halten ihn für einen erfahrenen Rechtsanwalt. 2. Wie soll er in diesem Fall handeln? 3. Sie kann diese Rechnung sofort bezahlen. 4. Sie feiern dieses Fest immer im Kreise der Familie. 5. Du mußt heute noch ins Büro gehen. 6. Wenn wir nach St. Petersburg fahren, besuchen wir dort die Ermitage. 7. Alle müssen diese Vorschriften genau beachten.


III. Образуйте предложения с безличным местоимением es, используя данные ниже глаголы. Переведите эти предложения:

1. regnen; 2. lauten; 3. warm sein; 4. gehen; 5. klingeln; 6. dämmern.


IV. Вставьте существительные, данные в скобках в нужном падеже. Переведите предложения:

1. Der Bus fдhrt in ... (der Park). 2. Deine Hefte liegen auf ... (der Tisch). 3. Was hast du in ... (meine Tasche) gelegt? 4. An ... (die Wand) steht das Klavier. 5. Auf ... (der Fußboden) liegt ein schöner Teppich. 6. Über ... (ihr Tisch) hängt sie viele Photos. 7. Zwischen ... (die Häuser) ist ein schöner Garten.


V. Вставьте необходимые союзы в придаточные предложения. Переведите предложения:

1. Er hat uns gefragt, ... wir dieses Buch gelesen haben. 2. Sie hofft, ... sie noch heute zurückkehren kann. 3. Die Lehrerin hat gesagt, ... wir diese Übungen unbedingt schriftlich machen sollen. 4. Mein Freund hat mich gefragt, .... ich die Hausaufgabe wieder nicht gemacht habe. 5. Ich weiß nicht, ... sie gegangen sind. 6. Hat er gesagt, ... er mitkommt? 7. Sie haben nicht geschrieben, ... sie ihre Prüfungen abgelegt haben.


VI. Дополните придаточные предложения. Запишите и переведите их:

1. Weiß du, daß ...? 2. Ich habe nicht gehört, ob ... . 3. Hat er Ihnen erzählt, was ...? 4. Mein Kollege hat gesagt, daß ... . 5. Wir haben uns schon lange verabredet, wie ... . 6. Ich habe ihn nicht gefragt, wohin ... . 7. Wissen Sie nicht, warum ...? 8. Wir interessieren uns, wann ... . 9. Sie erzählte, wie ... . 10. Hast du schon beschlossen, welches ...?


VII. Образуйте сложноподчиненные предложения, используйте союзы weil или da. Запишите и переведите:

1. Meine Mutter braucht eine Arznei. Ich muß in die Apotheke gehen. 2.Ich kaufe die Bücher dieses Schriftstellers. Ich lese seine Bücher gerne. 3.Wir können gut Deutsch sprechen. Wir haben uns mit dieser Sprache viel beschäftigt. 4. Er fährt in diesem Sommer nicht in Urlaub. Er hat nicht genug Geld gespart. 5. Peter hat heute Fieber. Er geht heute in die Schule nicht. 6. Wir nehmen ein Taxi. Wir wollen uns nicht verspäten. 7. Ich habe ihn nicht angerufen. Ich habe diese Sache nicht erledigt.


VIII. Ответьте на вопросы сложноподчиненными предложениями, используя придаточное цели с damit или инфинитивный оборот с um...zu:

1. Wozu hat der Arzt dem Kranken diese Arznei verschrieben? - Der Kranke soll sie gegen Kopfschmerzen einnehmen.

2. Wozu wiederholt er seine Adresse? - Wir müssen seine Adresse aufschreiben.

3. Wozu geht die Mutter ins Kinderzimmer? - Sie will ihre Kinder wecken.

4. Wozu spricht der Lehrer so langsam? - Die Schüler müssen alles verstehen.

5. Wozu schickst du ihm den Brief per Luftpost? - Er soll ihn eher bekommen.

6. Wozu fahren Sie am Wochenende ins Dorf? - Wir wollen unsere Eltern besuchen.

7. Wozu kommt er zu dir jeden Tag? - Wir bereiten uns auf die Prüfungen zusammen.


IX. Образуйте предложения с инфинитивными группами um....zu, (an)statt ...zu, ohne...zu:

а) 1. Ohne das Wörterbuch zu benutzen, ... . 2. Um die Wörter noch einmal zu prüfen, … . 3. Anstatt zu Hause zu bleiben, ... .

б) 1. ..., um dem Freund zu helfen. 2. ... statt diese Übung mündlich zu machen. 3. ..., ohne sein Studium zu beenden.


X. Прочитайте текст и переведите его:


Das Bildungssystem in Deutschland


Das Bildungssystem in Deutschland ist Sache der Bundesländer. Jedes Land regelt sein Bildungswesen in eigener Verantwortung und sorgt dabei für die Einheitlichkeit im Bildungssystem durch Absprachen mit anderen Bundesländern, aber dennoch gibt es wichtige Unterschiede.

Die Kinder, die am 30 Juni 6 Jahre alt sind, gehen in die Grundschule. Das Studienjahr in verschiedenen Ländern fängt anders an.

Am Ende der 4 oder der 6 Klasse (je nach Bundesland) entscheiden die Eltern, ob ihr Kind eine Hauptschule, eine Realschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium besuchen soll.

Die Hauptschulen und die Realschulen umfassen gewöhnlich die Klassen 5 bis 10 und bereiten ihre Schüler auf die Berufswahl vor. Die Realschule beginnt mit einem Probehalbjahr. Wenn die Schüler nach diesem Halbjahr gute Leistungen zeigen, dann können sie weiter hier lernen, wenn das Lernen einem schwer fällt, kann er wieder in die Hauptschule gehen. Nach diesen Schulen besuchen die Jugendlichen gewöhnlich die Berufsschulen oder Berufsfachschulen.

Das Gymnasium umfaßt in der Regel 9 Schuljahre. Die Hauptrolle spielen hier Frеmdsprachen. Die wichtigsten Frеmdsprachen im deutschen Schulsystem sind Englisch, Französisch und Latein. Das Gymnasium hat aber außer dem sprachlichen den mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig, wo man nur eine Fremdsprache erlernt.

In der Gesamtschule sind die oben genannten Schultypen zusammengefaßt.

Nach dem erfolgreichen Abschluß der neunten Klasse einer Hauptschule oder einer Gesamtschule erreicht man den Hauptabschluß. Die meisten Jugendlichen beginnen danach eine betriebliche Berufsausbildung. Die Schüler mit guten Noten können in den anderen Schulen höhere Schulabschlüsse erreichen.

Den mittleren Bildungsabschluß kann man an den Realschulen, an einigen Hauptschulen freiwillig im zehnten Schuljahr, an den Gesamtschulen bei entsprechenden Leistungen oder in Gymnasien nach der 10 Klasse erwerben. Er ist eine Voraussetzung für die Berufsausbildung.

Zum Studium an einer Fachhochschule oder an einer wissenschaftlichen Hochschule (Universität) braucht man die Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Den allgemeinen Hochschulreife erwirbt man mit dem Abitur. Dabei wird nach dem dreizehnten Schuljahr eine Prüfung an den Gymnasien oder an den Gesamtschulen mit gymnasischer Oberstufe abgelegt.

Bei der Berufsausbildung muß man sich selbst bewerben. Die Betriebe und die Berufsschulen wählen die Schüler aus, achten dabei auf die Zeugnisnoten.

Die meisten Jugendlichen erlernen ihren Beruf im Betrieb und in der Berufsschule gleichzeitig, im “dualen System”. Sie lernen drei-vier Tage im Ausbildungsbetrieb, und ein-zwei Tage pro Woche besuchen sie den Unterricht in der Berufsschule. Hier lernen die Auszubildenden nicht nur fachbezogene, sondern auch allgemeinbildende Fächer. Die Ausbildung dauert drei oder dreieinhalb Jahre.

Einige Berufe kann man nur an einer Schule erlernen, z. B. technische oder kaufmänische Assistentenberufe, sowie Berufe im sozialen oder medizinischen Bereich. Für diese Berufausbildung braucht man unbedingt einen mittleren Bildungsabschluß und zur Verfügung der Jugendlichen stehen viele staaliche und private Fachschulen und Berufsschulen. Die Ausbildung dauert hier zwischen einem und drei Jahren.

Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen oder Fachhochschulen ist praxisbezogen. Viele Universitäten bieten Geistes- und Sozialwissenschaften, Medizin und Naturwissenschaften an. Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung bilden staatliche Beamten aus, technische Fächer, Ingenierenwissenschaften und Informatik studiert man an Technischen Hochschulen. Kunst- und Musikhochschulen bieten das Studium der gestalterischen und darstellenden Künsten bzw. in musikalischen Fächern an. Außerdem gibt es Sportschulen, kirchliche Hochschulen oder Universitäten der Bundeswehr.

Das Studium in Deutschland ist kostenfrei. Für das Studium an einer Hochschule ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife notwendig. In einigen Fächer - wie Medizin, Betriebswirtschaft und Psychologie - wegen großer Nachfrage bestehen Zulassungsbeschränkungen (Nummerus Clausus). Das Studium dauert je nach dem Fach und Abschluß (Staatsexamen, Magister, Promotion/Doktor) von 4 bis 7 Jahren. Eine Berufsausbildung oder ein Studienabschluß ist nur der erste Schritt. Im Leben sind viele verschiedene Möglichkeiten weiterzubilden. Nicht jeder erhält nach einer abgeschlossenen Berufsbildung und einem Studienabschluß eine Arbeitsstelle. Wer sich nach verwandten Tätigkeit umsieht, wer bereit ist, sich zu spezialisieren, oder seinen Wohnungsort wechseln, hat bessere Möglichkeiten einen Arbeitsplatz nach seinem Wunsch zu finden.


XI. Составьте 10 вопросов к тексту, запишите и переведите их.


XII. Ответьте на эти вопросы устно. Кратко перескажите текст.


II Вариант


I. Перепишите и переведите следующие имена существительные. Определите род имен существительных:

1. Bundesregierung; 2. Schwerpunkt; 3. Jahresankommen; 4. Landessprache; 5. Tiefgarage; 6. Stadtmitte; 7. Grundstьckspreis.


II. Замените подлежащее неопределенно-личным местоимением man и переведите предложения:

1. Diese Arznei mußt du dreimal täglich einnehmen. 2. Wir hören diesen Namen sehr oft. 3. Sie dürfen in der Bibliothek bis 22 Uhr arbeiten. 4. Die Touristen besuchen oft dieses Museum. 5. Meine Kollegen müssen morgen nach Hamburg fliegen. 6. Die Lehrer fragen ihn jeden Tag. 7. Wenn wir nach oben gehen, können wir von dort die ganze Stadt sehen.


III. Образуйте предложения с безличным местоимением es, используя данные ниже глаголы. Переведите эти предложения:

1. kalt sein; 2. donnern; 3. frieren; 4. dunkel sein; 5. klopfen; 6. tauen.


IV. Вставьте существительные, данные в скобках в нужном падеже. Переведите предложения:

1. Die neue Lampe steht auf ... (der Tisch). 2. Ich lege meine Hefte in ... (die Schublade). 3. Gestern waren wir in ... (die Bibliothek). 4. Zwischen ... (meine Kinder) sitzt dieses Mädchen. 5. Was liegt vor ... (die Couch)? 6. An ... (das Fenster) hängen Gardinen. 7. Meine Freunde gehen in ... (das Schwimmbad).


V. Вставьте необходимые союзы в придаточные предложения. Переведите предложения:

1. Wir wissen nicht genau, ... wir in dieser Woche eine Kontrollarbeit schreiben werden. 2. Er hat gesagt, ... er deine Adresse vergessen hat. 3. Der Lehrer sagt, ... wir zuerst alle Wörter lernen sollen. 4. Sie hat uns erzählt, ... schön es im Urlaub war. 5. Meine Mutter hat uns gefragt, ... wir für dieses Wochenende vorhaben. 6. Er sagt mir nie, ... er sonntags abend geht. 7. Wir hoffen, ... sie uns darüber noch in ihrem Brief schreibt.


VI. Дополните придаточные предложения. Запишите и переведите их:

1.Wir haben nicht verstanden, was ... 2. Wissen Sie, wohin ... . 3. Ich habe in meinem letzten Brief geschrieben, daß ... . 4. Wir erinnern uns, wo … . 5. Die Studenten interessieren sich, warum ... . 6. Haben Sie beschlossen, ... . 7. Können Sie mir bitte erklären, wie ... . 8. Hat jemand gehört, ob ... 9. Hast du mit Ihnen verabredet, wann ...? 10. Wer hat das gesagt, daß ...?


VII. Образуйте сложноподчиненные предложения, используйте союзы weil или da. Запишите и переведите:

1. Die Studenten aus unserer Gruppe bleiben heute lange in dem Lesesaal. Wir legen morgen eine Prüfung ab. 2. Ich konnte auf dich nicht lange warten. Ich sollte meinen Sohn aus dem Kindergarten abholen. 3. Er ist nicht gekommen. Er hat sich auf einen Vortrag für das seminar in Staatsrecht vorbereitet. 4. Ich habe viel zu tun. Ich kann diesen Text heute nicht übersetzen. 5. Der Zug hat Verspätung. Wir kommen dorthin nicht pünktlich. 6. Ich habe den Brief nicht geschickt. Ich habe ihn noch nicht geschrieben. 7. Er wartet auf uns schon. Wir mьssen uns beeilen.


VIII. Ответьте на вопросы сложноподчиненными предложениями, используя придаточное цели с damit или инфинитивный оборот с um...zu:

1. Wozu ruft er sie an? - Er will sie ins Kino einladen.

2. Wozu bringt die Mutter ihren Sohn zum Arzt? - Der Arzt soll ihn untersuchen.

3. Wozu kauft sie dieses Buch? - Sie will es ihrer Tochter schenken.

4. Wozu gehst du zu deiner Großmutter? - Sie hat heute Geburtstag. Ich möchte ihr gratulieren.

5. Wozu ist er zum Bäcker gegangen? - Er will noch ein paar Brötchen holen.

6. Was fordert der Lehrer? - Die Schüler sollen das Klassenzimmer verlassen.

7. Wozu schreibst du die Adresse auf dem Briefumschlag so deutlich? - Jeder kann diese Adresse leicht lesen.


IX. Образуйте предложения с инфинитивными группами um....zu, (an)statt ...zu, ohne...zu:

а) 1. Ohne lange zu überlegen, ... 2. Anstatt sich auf die Prüfungen vorzubereiten, .... 3. Um einen Kuchen zu backen, ... .

б) 1. ..., ohne meine Antwort bis zu Ende zu hören. 2. ..., um ein neues Kleid zu kaufen. 3. ..., (an)statt das Geschäft seines Vaters zu leiten.


X. Прочитайте текст и переведите его:


Das Bildungssystem in der Republik Österreich


Der Grundstein des österreichischen Bildungswesens ist die “Allgemeine Schulordnung” der Kaiserin Maria Theresia (1774). Im 19. Jahrhundert entstanden die drei Bereiche der Ausbildung und zwar: die allgemeinbildenden Schulen/Gymnasien, die berufsbildenden Schulen und die Lehrerausbildung.

In Österreich beginnt die Schulpflicht vom vollendeten 6. Lebensjahr, die Kinder gehen in die Volksschule (Grundschule), hier lernen sie lesen, schreiben und rechnen. Im Stundenplan stehen solche Fächer, wie Naturkunde, Religion, Kunst, Musik, Turnen und Handarbeit. Das Lernen dauert in der Grundschule 4 Jahre, danach entscheiden die Eltern, ob ihr Kind eine Hauptschule oder eine allgemeinbildende höhere Schule besuchen wird.

In den Hauptschulen lernen die Schüler fünf Jahre. Sie eröffnen mit einem einjährigen Polytechnischen Lehrgang den Weg in das praktische Berufsleben.

Die allgemeinbildenden höheren Schulen umfassen 8 Jahre und sind in das Gymnasium und Realgymnasium eingeteilt. Während der ersten und zweiten Schuljahre sind in Gymnasien ind Realgymnasien der gleiche Studienplan, im dritten Studienjahr kommt es zur Differenzierung in einzelnen Fächern, wie z.B. Latein und geometrisches Zeichen. Man differenziert die beiden Zweige dann nur in der Oberstufe bei der großen Berücksichtigung der sprachlichen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächer. Die allgemeinbildenden höheren Schulen schließt man mit der Reifeprüfung ab. Diese Abschlußprüfung berechtigt zum Hochschulstudium.

Die Berufsausbildung können die Jugendlichen nach dem Abschluß der Hauptschulen noch zwei Wege bekommen, nach dem sogenannten “dualen Berufsausbildungssystem” und in den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen.

Im dualen System erlernen die Auszubildenden gleichzeitig in einem Betrieb und in der Berufsschule.

Die berufsbildenden mittleren Schulen vermitteln den Lehrlingen neben den allgemeinbildenden die berufsbezogenen Fächer. Die Schuldauer beträgt je nach Fachrichtung ein bis vier Jahre. Die berufsbildenden höheren Schulen vermitteln in fünf Jahren eine fundierte Allgemeinbildung und führen zu Berufen des jeweiligen Fachgebiets. Sie schließen gewöhnlich mit einer Reifeprüfung ab.

Für das Studium an den österreichischen Universitäten und Hochschulen ist die Reifeprüfung (Matura) vorausgesetzt. Jeder, der die bildungsmäßigen Voraussetzungen erfüllt, kann sich an allen Universitäten und Hochschulen in Österreich bewerben und der Zugang in jeder Studienrichtung ist für sie offen. Für die Nichtmaturanten, die keine Reifeprüfung haben, sind auch viele Möglichkeiten der Zulassung zum Hochschulstudium.

Das Studium an der wissenschaftlichen Hochschulen und Fachhochschulen in Österreich ist seit 1972 kostenlos und dauert je nach dem Fach und Abschluß von 4 bis 7 Jahren. Der Abschluß des Hochschulstudiums mit einem Diplom oder mit einem Magister ist die Voraussetzung für Ausübung eines hochqualifizierten Berufes und der Abschluß mit der Doktorpromotion bescheinigt die Qualifikation des Wissenschaftlers.

In Österreich sind zur Zeit 12 Universitäten und 6 Kunsthochschulen, die Rund 150 Studienrichtungen bilden mit 250 Studienmöglichkeiten. Jährlich schließen etwa 12 000 Studenten das Studium an den Universitäten und Fachhochschulen in Österreich.


XI. Составьте 10 вопросов к тексту, запишите и переведите их.


XII. Ответьте на эти вопросы устно. Кратко перескажите текст.


Контрольное задание № 4


Проработайте следующие грамматические разделы по учебнику:

1. Временные формы глаголов в активном залоге. (Повторение).

2. Passiv (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum I).

3. Придаточные предложения времени, придаточные определительные.

4. Haben, sein + zu + Infinitiv.

5. Разделительный Genitiv.

6. Словообразование.


I Вариант


I. Выпишите из упражнения предложения в прошедшем времени (Perfekt) и переведите их:

1. Im parlamentarischen Regierungssystem der BRD hat das Parlament eine zentrale Position. 2. Zu den neuen Elementen des politischen und gesellschaftlichen Lebens haben die politischen Vereinigungen und Parteien gehört. 3. Parteien sind freiwillige Zusammenschlüsse von Menschen gleichen oder ähnlichen politischen Willens. 4. Die Entwicklung des Parteisystems hat in hohem Maße zur politischen Stabilität des demokratischen Gemeinwesens beigetragen. 5. Die Fraktionen des Parlaments haben sich schon in den ersten Wochen der Beratung der Grundrechte gebildet. 6. Die Fraktionen bestimmen das parlamentarische Leben. 7. Als Fraktion sind 1983 zum ersten Mal die Grünen in den Bundestag eingezogen.


II. Выпишите из упражнения предложения в прошедшем времени (Präteritum) и переведите их:

1. Im internationalen Vergleich gehört der Deutsche Bundestag zu den funktionsfähigsten Parlamenten. 2. Die Zahl der Parteien im Bundestag verringerte sich im Laufe der Zeit von 8 im Jahre 1949 bis 3 im 1983. 3. Die Weimarer Verfassung übernahm wichtige Elemente aus der Verfassung von 1849 und aus anderen Verfassungesvorbildern. 4. Die Parteien wirken laut des Auftrags der Verfassung bei der politischen Willensbildung mit. 5. In ihren Wahlprogrammen stellten die Parteien ihre Ordnungsvorstellungen und politischen Ziele in Gesellschaft und Staat dar. 6. Im Rahmen der Sozialgesetzgebung Bismarks entstand die deutsche Sozialversicherung als erstes umfassendes Gesetzeswerk in der Welt zur Sicherung der Arbeitsnehmer.


III. Из упражнения 1 и 2 выпишите предложения в настоящем времени (Präsens Aktiv) и переведите их.


IV. Выпишите предложения, сказуемое которых стоит в Präsens Passiv и переведите их:

1. Am 11. Juli 1945 wurde Berlin in vier Besatzungszonen aufgeteilt. 2. Diese Sektoren wurden von den Besatzungsmächten USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion besetzt. 3. Der Landtag in Berlin wird das Abgeordnetenhaus genannt. 4. Die Landungsregierung in Berlin wird vom Bürgermeister geleitet. 5. Im Jahre 1949 wurde Berlin (Ost) zur Hauptstadt der Deutschen demokratischen Rapublik. 6. Am 13. August 1961 wurde an Stelle der Sektorengrenze Berlin (Ost) und Berlin (West) die Mauer gebaut. 7. 22 Abgeordneten des Bundestages werden vom Berlin gewählt. 8. In den Bundesrat werden 4 Mitglieder vom Berliner Abgeordnetenhaus gewählt.


V. Выпишите из упражнения 4 предложения со сказуемым в Passiv Präteritum и переведите их.


VI. Напишите следующие предложения в Passiv Perfekt. Переведите их:

1. Der Bundestag wählt den Bundeskanzler auf Vorschlag des Bundespräsidenten ohne vorherige Aussprache. 2. Nach der Abstimmung im Bundestag ernennt der Bundespräsident den Gewählten zum Bundeskanzler. 3. Der Bundeskanzler Helmut Kohl hat die Bundesregierung während 1982-1998 geleitet. 4. Er hat die Richtlinien der Staatspolitik bestimmt. 5. Der Bundeskanzler bildet sein Kabinett. 6. Er schlägt die Bundesminister vor und der Bundespräsident ernennt sie.


VII. Замените модальные глаголы, данные в предложениях, глаголами haben или sein + zu + Infinitiv:

1. Diese Aufgabe kann man leicht lösen. 2. Wir sollen in diesem Semester 5 Prüfungen und 7 Vorprüfungen ablegen. 3. Jeder vom Bundestag gewählten Bundeskanzler soll sein Kabinett bilden. 4. Sie müssen alles selbst entscheiden. 5. Wir müssen darüber noch nachdenken. 6. Der neugewählte Bundestag soll noch darüber entscheiden.


VIII. Дополните предложения, используя при этом zu + Infinitiv. Переведите предложения:

1. Die Bundesversammlung tritt zu einem Zweck zusammen, … . 2. Das Bundesverfassungsgericht hat Aufgaben, … . 3. Ist es möglich, …? 4. Haben die Abgeordneten Recht, …? 5. Haben Sie Zeit, …?


IX. Образуйте определительные придаточные предложения. Переведите их:

1. Der Ältestenrat führt eine Verständigung zwischen den Fraktionen herbei. Der Ältestenrat besteht aus dem Präsidenten, den Vizepräsidenten und 23 Mitgliedern der Fraktionen. 2. Die Bundesversammlung tritt nur zur Wahl des Bundespräsidenten zusammen. Die Bundesversammlung besteht zur einen Hälfte aus den Mitgliedern der Länderparlamente. 3. Der Bundespräsident vertritt den Staat völkerrechtlich. Seine Amtsperiode beträgt 5 Jahre. 4. Der Bundesrat hat eine starke Stellung bei der Gesetzgebung. Er kann dadurch die Regierungspolitik maßgeblich beeinflüssen. 5. Die vollziehende Gewalt wird in der ersten Linie von der Regierung ausgeübt.


X. Вставьте wenn или als. Переведите предложения:

1. ... der Gesetzentwurf im Plenum des Bundestages beraten wird, soll er zuerst von einem Sprecher dem Plenum vorgetragen werden. 2. ... das Bundesgesetz vom Bundespräsidenten geprüft wird, ob es den Vorschriften des Grundgesetzes entspricht und im Bundesgesetzblatt verkündet wird, tritt das Gesetz in 14 Tagen in Kraft, wenn kein anderer Termin bestimmt ist. 3. ... die Kinder den Alter von 6 Jahren erreichen, kommen sie in die Grundschule. 4. ... die deutschen Truppen unter Hitler im August 1939 in Polen einmarschiert waren, kam es zum zweiten Weltkrieg. 5. Jedesmal, ... ich über die Grenze fahre, habe ich etwas Angst. 6. ... wir im letzten Sommer in Berlin waren, trafen wir uns dort mit den Mitgliedern der Freien Demokratischen Partei.


XI. Напишите предложения с приведенными ниже словосочетаниями. Переведите их:

1. einige der Abgeordneten; 2. einer der Gesetzentwürfe; 3. eine der Parteien; 4. jede der Rechtsnormen.

XII. Переведите прилагательные с суффиксами -lich и -ig. Определите, от каких частей речи они образованы.

erklärlich, monatlich, selbständig, unabhängig, schließlich, zustädig, gesamtstaatlich.


XIII. Прочитайте и переведите текст:


Das politische System in der Bundesrepublik Deutschland


Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Staat. Die Staatsgewalt geht vom Volke aus. Es wählt die Abgeordneten des Deutschen Bundestags und der Länderparlamente. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein föderativer Staat. Er setzt sich aus 16 Bundesländern. Die Bundesländer haben eigene Verfassungen, Parlamente, Regierungen und Gerichte. Die BRD ist zugleich ein Rechtsstaat. Über die Einhaltung des Grundgesetzes wacht das Bundesverfassungsgericht. Diese vier Prinzipien bestimmen die Staatspolitik des Landes.

Der Staatsoberhaupt, der Bundespräsident vertritt den Bund völkerrechtlich im In- und Ausland, schließt im Namen des Bundes Verträge mit anderen Staaten ab, überprüft die Gesetze und löst die Streitfragen zwischen der Regierung und dem Bundestag. Seine Macht ist aber durch die Bundesverfassung beschränkt. Der Bundespräsident wird von der Bundesversammlung und nicht direkt vom Volk auf 5 Jahre gewählt. Die Bundesversammlung tritt nur zu einem Zweck, den Bundespräsidenten zu wählen. Die Bundesversammlung besteht aus den Abgeordneten des Bundestags und den Vertretern der Länderparlamente.

Der Bundestag, das höchste gesetzgebende Verfassungsorgan, übt die gesetzgebende Gewalt aus. Seine Abgeordneten werden in allgemeiner, unmittelbarer, gleicher und geheimer Wahl direkt vom Volke auf 4 Jahre gewählt. Der Deutsche Bundestag setzt sich aus den Abgeordneten der Koalitions- und Oppositionsparteien.

Der Bundesrat ist die Vertretung der Bundesländer. Die Abgeordneten des Bundesrats werden aber nicht gewählt, sondern von den Mitgliedern der Länderregierungen geschickt.

Die vollziehende Gewalt übt die Bundesregierung. Sie besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Der Bundeskanzler wird nach dem Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestag gewählt. Er bestimmt die Richtlinien der Staatspolitik und trägt dafür die Verantwortung von dem Bundespräsidenten, dem Parlamenten und dem Volk. Die Bundesminister leiten ihre eigenen Geschäftsbereiche selbstständig und in eigener Verantwortung.

Die rechtsprechende Gewalt wird von den Bundes- und Ländergerichten ausgeübt.


XIV. Поставьте 10 вопросов к тексту.


XV. Подготовьте краткий пересказ текста.


II Вариант


I. Выпишите из упражнения предложения в прошедшем времени (Perfekt) и переведите их:

1. Zu den größten politischen Parteien des Landes gehören die Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ), die Österreichische Volkspartei (ÖVP), die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ). 2. Der Bundespräsident vertritt die Republik Österreich völkerrechtlich. 3. Die Delegationen zum ersten Kongreß der Grünen haben sich endgültig über das Statut der neuen Partei “Die Grüne Alternative” geeinigt. 4. Die Republik Österreich ist 1938 als erstes Land der Aggresionspolitik Hitlers zum Opfer gefallen. 5. Die Sowjetarmee und westallierten Truppen haben Österreich im April 1945 befreit. 6. Alle Besatzungstruppen sind im Jahre 1955 aus Österreich abgezogen. 7. Das Programm der Sozialistischen Partei Österreichs ist eine Gesellschaft ohne Klassen, Privilegien und Abhängigkeit.


II. Выпишите из упражнения предложения в прошедшем времени (Präteritum) и переведите их:

1. Im Dezember 1955 trat das Land der UNO bei. 2. Das österreichische Parlament nahm am 26.10.1955 das Verfassungsgesetz über Neutralität des Landes an. 3. Österreich hat einen föderativen Aufbau und besteht aus 9 Bundeslstaaten. 4. Die Grünen gründeten 1982 eine politische Gruppe im Österreich. 5. Der Bundeskanzler führt die eigentlichen Regierungsgeschäfte. 6. Das Bundesverfassungsgericht enthält Garantie der Grund- und Freiheitsrechte für jeden Bürger. 7. 1945 gab es in Österreich über 20 Parteien. Sie nahmen an den Wahlen in den Nationalrat teil.


III. Из упражнения 1 и 2 выпишите предложения в настоящем времени (Präsens) и переведите их.


IV. Выпишите предложения, сказуемое которых стоит в Präsens Passiv, и переведите их:

1. Die Republik Österreich wurde im November 1918 nach dem Zerfall der Monarchie Österreich-Ungarn gegründet. 2. Jedes Bundesland wird von der Landesregierung verwaltet. 3. Der Landeshauptmann oder der Chef der Landesregierung wird vom Landtag gewählt. 4. Die Sozialistische Partei Österreichs wurde 1899 von Victor Adler gegründet. 5. Diese Partei wurde im Jahre 1934 von der Regierung verboten und erst 1945 wiedergegründet. 6. Die gesetzgebende Gewalt wird vor allem vom Nationalrat ausgeübt. 7. Zehn Jahre lang (1945-1955) wurde Österreich von Truppen der vier Großmächte Frankreich, Großbritannien, Sowjetunion und USA besetzt. 8. Die Mitglieder des Bundeserates werden von den Landtagen gewählt.


V. Выпишите из 4 упражнения предложения со сказуемым в Passiv Präteritum и переведите их.


VI. Напишите следующие предложения в Passiv Perfekt. Переведите их:

1. Das Volk wählt den Bundespräsidenten in direkter Wahl. 2. Die Landtage entsenden ihre Delegierten in den Bundesrat. 3. Die Regierung entwickelt auch Gesetzinitiativen. 4. Die Opposition nimmt die Rolle des parlamentarischen Wachters gegenüber der Regierung wahr. 5. Die Abgeordneten des Nationalrates haben die Vertrauensfrage gestellt. 6. Die Präsidenten haben den Vertrag über die Zusammenarbeit zwischen beiden Staaten unterzeichnet.


VII. Замените модальные глаголы, данные в предложениях, глаголами haben или sein + zu + Infinitiv.

1. Bis wann sollen wir alle Prüfungen ablegen. 2. Der Gesetzentwurf soll noch bei diesem Ausschuß besprochen werden. 3. Er soll noch einige Formalitäten erledigen. 4. Du kannst die Bewerbung um ein Praktikum schreiben. 5. Die Legislaturperiode soll 4 Jahre dauern. 6. Die Abgeordneten sollen noch über diese Frage entscheiden.


VIII. Дополните предложения, используя при этом zu + Infinitiv. Переведите предложения:

1. Die Mitglieder des Bundesrates haben das Recht, … 2. Aufgabe der Verwaltungsgerichtsbarkeit ist es, … . 3. Es ist unmöglich, … . 4. Die politischen Parteien stellen in ihren Programmen das Ziel, … . 5. Es ist Zeit, … .


IX. Образуйте определительные придаточные предложения. Переведите их:

1. Die Fraktionen sind die Träger der politischen Willensbildung im Parlament. In den Fraktionen schließen sich die Nationalratsabgeordneten einer Partei zusammen. 2. Die gesetzgebende Gewalt schafft die erforderlichen Staatsnormen für das Zusammenleben im Staat. Die gesetzgebende Gewalt wird hauptsächlich vom Parlament ausgeübt. 3. Die ständigen Ausschüsse werden für die Dauer einer Wahlperiode eingesetzt. In den Ausschüssen sind die Fraktionen entsprechend ihrer Stärke vertreten. 4. Träger der Staatsgewalt in einer Demokratie ist das Volk. Bei dem Volk liegt die letzte Entscheidung über die Verfassungsordnung. 5. Durch den Bundesrat wirken die Länder bei der Gesetzgebung mit. Der Bundesrat verkörpert das föderative Element im Staatsaufbau.


X. Вставьте wenn или als. Переведите предложения:

1. Jedesmal, ... ich in Wien bin, besichtige ich das Schloß Schönbrunn. 2. … Keiser Franz Joseph 1814 das Keisertum Österreich begründete, legte er die bedeutungslos gewordene römisch-deutsche Kaiserkröne nieder. 3. ... nach dem Ersten Weltkrieg die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn zerfallen war, wurde im Jahre 1918 die Republik Österreich gegründet. 4. ... das Gesetz von dem Nationalrat und dem Bundesrat zugestimmt ist, soll es vom Bundespräsidenten geprüft und verkündigt werden. 5. Die Bürger können an der Wahl teilnehmem nur dann, ... sie das 18. Jahr erreicht haben. 6. ... die Sozialistische Partei Österreichs die absolute Mehrheit im Nationalrat verloren hat, bildete sie eine Koalition mit der Freiheitlichen Partei.


XI. Напишите предложения с приведенными ниже словосочетаниями. Переведите их:

1. jeder der Mitglieder; 2. einige der Bundesgesetze; 3. einer der Gewaltzweige; 4. das hцchste der gesetzgebenden Verfassungsorgane.


XII. Переведите прилагательные с суффиксами -lich и -ig. Определите от каких частей речи они образованы:

jährlich, natürlich, staatlich, schwierig, nötig, tätig, wesentlich, ursprunglich.


XIII. Прочитайте и переведите текст:


Das politische System in Österreich


Österreich ist eine parlamentarische Bundesrepublik. Sie besteht aus 9 Bundesländern: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Voralberg und Wien.

Die Bundesländer haben in manchen Angelegenheiten weitgehende Selbstständigkeit. Jedes Land hat seine eigene Verfassungen, Landesregierungen und Landtage, so heißen Landesparlamente in Österreich.

Das Staatsoberhaupt in der Republik Österreich ist der Bundespräsident. Er vertritt das Bundesland nach außen und schließt im Namen des Bundes Verträge mit anderen Staaten ab, ernennt die Bundesregierung und die Bundesbeamten. Der Bundespräsident wird vom ganzen Volke auf sechs Jahre gewählt.

Die Volksvertretung in Österreich ist das Parlament. Das ist das höchste gesetzgebende Organ in Österreich. Es besteht aus 2 Kammern: dem Nationalrat und dem Bundesrat. 183 Abgeordneten des Nationalrates werden in freier, geheimer, allgemeiner, gleicher und direkter Wahl gewählt. Die Wahlperiode beträgt 4 Jahre.

Der Bundesrat vertritt die Interesse der Bundesländer. Seine Mitglieder werden von den Landtagen entsandt.

Der Schwerpunkt der vollziehenden Gewalt liegt bei der Bundesverfassung. Sie setzt sich aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern zusammen. Der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Staatspolitik und die Bundesminister leiten innerhalb dieser Richtlinien ihre Fachgebiete unter eigener Verantwortung.

Die rechtsprechende Gewalt wird von den Bundesgerichten und Landesgerichten ausgeübt. Das Grundgesetz garantiert die Grund- und Freiheitsrechte und auch lückenlosen und umfassenden Schutz für jeden Bürger.


XIV. Поставьте 10 вопросов к тексту.


XV. Подготовьте краткий пересказ текста.


Контрольное задание № 5


Грамматический материал:

1. Результативный пассив (sein + партицип).

2. Распространенное определение.

3. Причастный оборот haben и sein с zu.

4. Конструкция партицип I с zu.


I Вариант


I. Выполните упражнения по образцу:

Wäsche waschen

Ich wollte die Wäsche waschen, aber sie war schon gewaschen.

1. Teller spülen. 2. Geschirr wegräumen. 3. Die Schuhe putzen. 4. Die Betten machen. 5. Die Hemden bügeln.


II. Образуйте предложение со следующими словосочетаниями с конструкцией sein + партицип II (результативный пассив):

1. Die Fahrkarten kaufen. 2. Die Zeitung abbestellen. 3. Die Turnschuhe einpacken. 4. Die Wasserleitung abstellen. 5. Die Sicherungen abschalten.


III. Преобразуйте придаточные предложения в распространенные определения с партиципом I по образцу:

Die Banditen, die auf die Polizei schießen - die auf die Polizei schießenden Banditen

1. Die Gangster, die eine Bank ausräumen. 2. Die Polizisten, die die Banditen jagen. 3. Die Häftlinge, die durch ein Kellerfenster aus der Haftanstalt ausbrechen. 4. Die Wächter, die überall nach den Entflohenen suchen. 5. Die Gefangenen, die über die Dächer der Häuser fliehen.


IV. Образуйте причастные обороты по образцу:

Der Sprecher forderte schärfere Kontrollen zum Schutz der Natur. (Er kam auf den Ausgangspunkt seines Vortrags zurück). - Auf den Ausgangspunkt seines Vortrags zurückkommend, forderte der Sprecher schärfere Kontrollen zum Schutz der Natur.

1. Der Politiker bahnte sich den Weg zum Rednerpult. (Er wurde von Fotografen umringt). 2. Der Redner begann zu sprechen. (Er war von den Blitzelichtern der Kameraleute unbeeindruckt). 3. Der Redner begründete die Notwendigkeit härterer Gesetzte. (Er wies auf eine Statistik der zunehmenden Luftverschmutzung hin).


V. Образуйте предложения с конструкцией haben c zu + Infinitiv по образцу или sein c zu + Infinitiv:

Der Autofahrer muß regelmäßig die Beleuchtung seines Wagens prüfen.

Der Autofahrer hat regelmäßig die Beleuchtung sienes Wagens zu prüfen.

1. Der Zollbeamte muß unter bestimmten Umständen das Gepäck der Reisenden untersuchen. 2. Der Autofahrer muß die Verkehrsregeln kennen und beachten. Er muß in den Ortschaften die vorgeschriebene Geschwindigkeit einhalten.


VI. Образуйте предложения с конструкцией sein c zu + Infinitiv по образцу:

Die Bremsen müssen auf Verkehrssicherheit geprüft werden.

Die Bremsen sind auf Verkehrssicherheit zu prüfen.

1. An der Grenze müssen die Pässer vorgezeigt werden. 2. Die alte Maschine kann nicht mehr repariert werden.


VII. Образуйте герундий (конструкция партицип I c zu) по образцу:

Ein Fehler in der Planung, den man nicht wiedergutmachen kann, ist ein nicht wiedergutmachender Fehler in der Planung.

1. Ein Gerät, daß man nicht mehr reparieren kann, ist … .

2. Eine Krankheit, die man nicht heilen kann, ist … .

3. Ein Auftrag, der sofort erledigt werden muß, ist … .

4. Seine Bemühungen, die man anerkennen muß, sind … .


VIII. Прочтите и переведите текст.


IX. Составьте 10 вопросов к тексту.


X. Перескажите текст.


Bundesrepublik Deutschland:

Grundlagen der Staatsordnung


Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer, sozialer, parlamentarischer und föderativer Rechtsstaat. Die rechtliche Ordnung der Bundesrepublik manifestiert sich in ihrer Verfassung - dem Grundgesetz (GG) vom 23. Mai 1949. Die Artikel l bis 19 des GG enthalten den Grundrechtskatalog, der im wesentlichen die klassischen Menschen- und Bürgerrechte nennt. Artikel l gibt den Schlüssel zu den Grundrechten: “Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt”.

Die republikanische Form des deutschen Staates findet ihren verfassungsmäßigen Ausdruck vor allem in der Bezeichnung “Bundesrepublik Deutschlands”. Äußerlich tritt sie vor allem dadurch in Erscheinung, daß der durch Wahl berufene Bundespräsident das Staatsoberhaupt ist.

Die demokratische Grundlage der Staatsordnung bildet das Prinzip der Volkssouveränität. “Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus”, heißt es im Artikel 20 des Grundgesetzes. Das deutsche Volk übt die Staatsgewalt unmittelbar in Wahlen und mittelbar durch besondere Staatsorgane, die nach dem Prinzip der Gewaltenteilung organisiert sind, aus. Formen unmittelbarer Demokratie wie Volksentscheid (Referendum) oder Volksbegehren sieht das Grundgesetz nur ausnahmsweise vor, nämlich nur für den Fall der Neugliederung des Bundesgebietes1.

Die Gewaltenteilung ist Kernstück des Rechtsstaatsprinzips. Die Funktionen der Staatsgewalt sind in Deutschland den voneinander unabhängigen Organen der Gesetzgebung (Legislative), der vollziehenden Gewalt (Exekutive) und der Rechtsprechung (Judikative) übertragen. Verfassungsorgane mit vorwiegend legislativen Aufgaben sind der Bundestag (Parlament) und der Bundesrat (Länderkammer). Die exekutiven Aufgaben nehmen vor allem die Bundesregierung mit dem Bundeskanzler an der Spitze und der Bundespräsident wahr. Die Funktion der Rechtsprechung kommt auf Verfassungsebene dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) zu.

Zweites wesentliches Element des Rechtsstaatprinzips ist die verbindliche Geltung des Rechts für alles staatliche Handeln. Dieser Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung besagt, daß die vollziehende Gewalt nicht gegen geltendes Recht verstoßen darf (Vorrang des Gesetzes). Ferner darf die Exekutive in die Rechts- und Freiheitssphäre des einzelnen nur auf Grund einer gesetzlichen Ermächtigung eingreifen (Vorbehalt des Gesetzes). Alle Akte staatlicher Gewalt können von unabhängigen Richtern auf ihre Rechtsmäßigkeit geprüft werden, wenn ein Betroffener2 Klage erhebt.

Der föderative Aufbau Deutschlands bedeutet, dab nicht nur der Bund, sondern auch die 16 einzelnen Bundesländer Staaten sind. Sie haben eine eigene, auf gewisse Bereiche beschränkte Hoheitsgewalt, die sie durch eigene Gesetzgebung, Vollziehung und Rechtssprechung wahrnehmen. Gliedstaaten der Bundesrepublik sind die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen3.

Das sozialstaatliche Prinzip schließlich verpflichtet den Staat zum Schutz der sozial Schwächeren und zum ständigen Bemühen um soziale Gerechtigkeit. Der Sozialstaat zeigt sich beispielsweise in der Sozialversicherung mit ihren Leistungen für Alter, Invalidität, Krankheit und Arbeitslosigkeit, in der Sozialhilfe für Bedürftige4, in Wohnungsbeihilfen5, im Kindergeld usw.

Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und damit auch die Grundsätze der staatlichen Ordnung Deutschlands können nur mit der Zustimmung von zwei Dritteln der Abgeordneten des Bundestages und zwei Dritteln der Mitglieder des Bundesrates geändert werden. Einige Bestimmungen des Grundgesetzes, nämlich die bundesstaatliche Ordnung, die Gewaltenteilung, die Prinzipien der Demokratie, des Rechts- und Sozialstaates dürfen nicht geändert werden. Zu diesen unantastbarer Verfassungsgrundsätzen gehört auch die Bekenntnis zur Würde des Menschen sowie der Kern der Grundrechte.

______________________________

1 изменение (пересмотр) территориального деления ФРГ.

2 заинтересованное лицо.

3 Баден-Вюртемберг, Бавария, Бранденбург, Бремен, Гамбург, Гессен, Мекленбург - Передняя Померания, Нижняя Саксония, Северный Рейн - Вестфалия, Рейнланд - Пфальц, Саар, Саксония, Саксония - Ангальт, Шлезвиг - Гольштейн, Тюрингия.

4 нуждающимся.

5 жилищное пособие.