Немецкий язык
Методическое пособие - Иностранные языки
Другие методички по предмету Иностранные языки
; :
Das Lehrmittel, das Arbeitsmittel, die Bodenkunde, die Bodenbeschaffenheit, die Bodenbewachsung, die Bodenart, das Ferienort, die Gelndekenntnisse.
5. , . .
Die Karte.Mensch kommt frher oder spter mit der Karte in Berhrung. Schon in der Schule wird er mit ihr bekannt gemacht. Sie ist dort ein unentbehrliches Lehrmittel. Das Kind lernt mit ihr seine Heimat, sein Land, die Lnder anderer Menschen, die Kontinente und die ganze Erde kennen. Spter in der Armee, im Beruf und in seinem persnlichen Leben braucht er die Karte als Arbeitsmittel. Er benutzt sie als Tourist zur Orientierung im Gelnde, als Urlauber zum Kennenlernen seines Ferienortes und braucht sie im Beruf zur Planung, Projektierung, Bauausfhrung, zu Organisationszwecken und zur wissenschaftlichen Arbeit. Mit der Karte kann er ein groes Gebiet der Erdoberflche berblicken und die dort verteilten Objekte und Erscheinungen erfassen. Die Karte dient aber nur dem, der sie lesen kann. Dazu ist nicht nur eine Erluterung der Karte und eine Anleitung zu ihrem Gebrauch erforderlich, sondern der Kartenbenutzer bentigt dazu bestimmte Gelndekenntnisse.in Natur und Gesellschafteiner Karte knnen ber groe Gebiete verteilte Objekte und Erscheinungen verschiedener Art mit einem Blick erfasst und miteinander im Raum verglichen werden. Das trifft nicht nur fr die physikalisch - geographischen Elemente, wie Hydrographie, Relief, Bodenbeschaffenheit und Bodenbewachsung zu, sondern gilt auch fr die konomisch - geographischen Objekte, wie Siedlungen, Verkehrswege, industrielle und kulturelle Anlagen sowie Grenzen. Die Karte veranschaulicht die Wechselbeziehungen zwischen Natur und Gesellschaft und zeigt, in welcher Weise und bis zu welchem Grad die Menschen in den einzelnen Lndern und Gebieten die von der Natur gegebenen Mglichkeiten zu ihrer Entwicklung nutzen. Keine Beschreibung und keine Statistik knnen die Erscheinungen in Natur und Gesellschaft so bersichtlich darstellen wie die Karte.der Karte sind vielfltige Aufgaben zu lsen. Es werden deshalb von den Benutzern die unterschiedlichsten Forderungen an ihren Inhalt, an ihre Genauigkeit und an ihren Mastab gestellt. Im Interesse der Lesbarkeit kann eine Karte aber niemals einen universellen Inhalt haben, allen Genauigkeitswnschen entsprechen, alle verlangten Gebiete der Erdoberflche darstellen. Vor Herstellung einer Karte muss daher ihre Zweckbestimmung geklrt sein.PlanKarte wird auch als Plan bezeichnet, wenn sie ein kleines Stck der Erdoberflche grossmastblich, bis in die Einzelheiten lagerichtig darstellt. Dabei handelt es sich um solche kleinen Gebiete, die nur auf einem Plan oder auf wenigen Plnen wiedergegeben werden knnen und bei denen das Niveau der Erdoberflche unter Vernachlssigung der rdkrmmung als Horizontalebene aufgefasst werden kann. Obwohl bei Herstellung von Plnen eine Generalisierung nicht stattfindet, werden im beschrnkten Masse fr bestimmte Einzelobjekte festgelegte Signaturen verwendet. Vielfach enthalten die Plne nur den Grundriss. Bei gleichzeitiger Darstellung des Gelndes werden sie als „Lage- und Hhenplan bezeichnet. Durch ihren groen Mastab haben die Plne im allgemeinen eine hohe Genauigkeit, so dass sie bei den vielfltigsten ingenieurtechnischen Aufgaben Verwendung finden.
6. Passiv, , , .
. ?
1. Mit der Karte kann man vielfltige Aufgaben lsen.
. Im Beruf und in dem persnlichen Leben braucht der Mensch keine Karte.
. Die Karte dient aber nur dem, der sie lesen kann.
. Die Karte kann die Wechselbeziehungen zwischen Natur und Gesellschaft nicht veranschaulichen.
8. .
1. Womit kommt jeder Mensch frher oder spter in Berhrung?
. Wo wird der Mensch mit der Karte bekannt gemacht?
. Was lernt der Mensch mit Hilfe der Karte kennen?
. Was kann auf einer Karte ber groe Gebiete mit einem Blick erfasst werden?
. Wann wird die Karte als Plan bezeichnet?
. Wobei finden die Plne breite Verwendung?
II
: Prsens Passiv, Infinitiv Passiv ()
1. Prsens Passiv :
fragen, bestellen, aufmachen, erlernen, hinbertragen, verkaufen.
2. Prsens Passiv.
. 19 .
. .
. .
. .
. .
. Infinitiv Passiv :
finden, bersetzen, zeigen, verschieben, loben.
4. Infinitiv Passiv.
. .
. .
. .
. .
. .
Das XIV. Thema Die Unterteilung der Karten
Teil I
1. : , h, st, , h, eh, sch, st, ei, ch.
2. :
1.gehren - ,
2.der Bestand - , ,
.zhlen - ,
.vornehmen - ()
.die Ortschaft -
.die Verkehrswege - &