С. О. Макеева кандидат педагогических наук, доцент Уральской государтвенной юридической академии

Вид материалаДокументы
Внедрение интерактивной технологии в процесс обучения немецкому языку
Introduction of the interactive technology in the process of teaching english
Wirtschaftsdeutsch in rusland als instrument zur forderung von handlungskompetenzen
Deutsch an russischen Bildungseinrichtungen
Schulen ohne besonderen sprachlichen Schwerpunkt
Fortbildungsprogramme für Lehrer und Dozenten
Themenübersicht für das Fach Wirtschaftsdeutsch
2. Die Werbung (4 Wochen)
5. Die Gütermärkte (4 Wochen)
3. Arbeitsmarkt (8 Wochen)
5. Bewerbertraining (10 Wochen)
Подобный материал:
1   ...   10   11   12   13   14   15   16   17   18

О.А.Удилова

г. Екатеринбург


ВНЕДРЕНИЕ ИНТЕРАКТИВНОЙ ТЕХНОЛОГИИ В ПРОЦЕСС ОБУЧЕНИЯ НЕМЕЦКОМУ ЯЗЫКУ


КЛЮЧЕВЫЕ СЛОВА: интерактивные методы обучения, личностно-ориентированный подход, аудиовизуальная культура учащихся, интерактивная доска, компьютерная презентация, межличностное взаимодействие

АННОТАЦИЯ: данной статье раскрываются методы и технологии интерактивного обучения, основанные на личностно-ориентированном подходе. Автор рассматривает механизмы межличностного взаимодействия учителя и учащихся в процессе диалога, дает подробное описание трех основных групп межличностных механизмов обучения, представляет новейшие технические средства, влияющие на формирование аудиовизуальной культуры учащихся.


INTRODUCTION OF THE INTERACTIVE TECHNOLOGY IN THE PROCESS OF TEACHING ENGLISH


KEY WORDS: interactive technology, the process of teaching English.

ABSTRACT: the article deals with the introduction of the interactive technology in the process of teaching English.


В условиях модернизации современного российского образования учителя-практики стремятся к самостоятельности в выборе средств обучения , в частности, иностранным языкам, к творческому переосмыслению содержания образования и все чаще прибегают к использованию методов и технологий , основанных на личностно-ориентированном подходе. Указанные методы способствуют созданию благоприятной атмосферы учебного процесса для учащихся, значительно повышают интерес обучаемого к предмету и развивают стремление к практическому использованию иностранного языка. Затрагивая личность обучаемого, его эмоции и чувства, учитель тем самым стимулирует речевые, когнитивные, творческие способности учащихся. Все перечисленные цели технологий обучения, способствующих налаживанию межличностного взаимодействия путем внешнего диалога в процессе усвоения учебного материала [2.c.24]

Современная российская школа, зарубежные учителя –практики работают над проблемой развития познавательной деятельности учащихся посредством внедрения в процесс обучения иностранному языку интерактивных технологий , таких как дискуссии, деловые игры, тренинги, проекты, мини-исследования, влияющих на формирование направленности учебного процесса. Сложность и актуальность данной проблемы требует внедрения в учебный процесс новых методов обучения, новых идей и подходов.

Как известно, для продуктивного усвоения языкового материала с целью последующего обучения требуется много времени и усилий. Для облегчения этой задачи в качестве основы предлагается технология интерактивного обучения –совокупность способов целенаправленного усиленного межсубъектного взаимодействия педагога и учащихся , последовательная релизация которых создает оптимальные условия для развития обучаемых.Взаимодействие в данном случае понимается как непосредственная межличностная коммуникация, важнейшей особенностью которой признается способность человека принимать роль другого , представлять, как его воспринимает партнер по общению или группа , и соответственно интерпретировать ситуацию и конструировать собственные действия [3.c.42]. Интерактивное педагогическое взаимодействие характеризуется высокой степенью интенсивности его участников , их коммуникации, обмена деятельностями, сменой и разнообразием их видов, форм и приемов целенаправленной рефлексией участниками своей деятельности и состоявшегося взаимодействия.

В настоящее время ввиду интенсивного развития информационных технологий в современном российском образовании особое значение приобретают новейшие технические средства (мультимедийный проектор, интерактивная доска). Следует заметить, что компьютер уже не является новинкой, и практически каждый учащийся имеет навыки работы с ним [1.c.3]. Технология интерактивного обучения может быть использована при организации отдельного урока или внеклассного мероприятия. Специфика предмета иностранный язык позволяет проводить целые серии уроков в интерактивном режиме, учитывая объем учебного материала, предполагаемого программой.

Выделяют три основные группы интерактивных методов обучения:

методы без использования технических средств;

методы с частичным использованием технических средств;

методы с использованием технических средств (аудиовизуальные)

К первой группе методов, по мнению методиста Кашлева С.С. , следует отнести полилог, диалог, мыследеятельность, смыслотворчество, межсубъектные отношения, свободу выбора, создание ситуации успеха, позитивность и оптимистичность оценивания , рефлексию.

Интерактивные методы принято классифицировать в методической науке по их ведущей функции в педагогическом взаимодействии .Таким образом, среди методов обучения без использования технических средств выделяют:

методы создания благоприятной атмосферы , организации коммуникации ;

методы организации обмена деятельности;

методы организации мыследеятельности;

методы организации смыслотворчества;

методы организации рефлексивной деятельности.

Существуют и другие методы, способствующие интерактивной деятельности, например, технология проектов, игровое моделирование.

Использование интересных форм и методов в реализации личностно-ориентированного подхода в преподавании иностранного языка позволяет значительно увеличить время речевой практики на уроке для каждого учащегося,добиться усвоения материала всеми участниками группы, решить разнообразные воспитательные и развивающие задачи. Учитель становится организатором самостоятельной учебно-познавательной, коммуникативной, творческой деятельности учащихся, у него появляются возможности для совершенствования процесса обучения, развития коммуникативной компетенции учащихся, целостного развития их личности.

Ко второй группе методов в первую очередь можно отнести тандем-метод, все более часто применяемый в процессе обучения иностранным языкам. Суть данного метода состоит в устном или письменном неформальном общении.

Эффективность изучения иностранного языка в рамках данного метода обусловлена самостоятельностью учащихся в выборе целей, средств и содержания обучения и преодолением языкового барьера, поскольку учащиеся находятся в привычной для них социальной среде, и возможностью общения с носителем языка на относительно равном социальном уровне.

В основе реализации третьей группы методов в обучении иностранным языкам лежит использование аудиовизуальных средств обучения, которые являются одним из видов технических средств обучения (ТСО). ТСО представляют собой многообразие современных технических устройств и носителей информации на всех этапах учебного процесса.Исходя из данного определения существует следующая классификация ТСО в зависимости от вида деятельности, который осуществляется с их помощью в ходе функционирования информации: информационные технические средства, осуществляющие прямую подачу информации; контролирующие информационные технические средства, обеспечивающие обратную передачу информации; управляющие информационные технические средства, позволяющие организовать цикл управления ходом учебного процесса; дополнительные информационные технические средства, включающие приспособления, приборы, использующиеся для совершенствования работы учителя , обучаемого и их взаимодействия в ходе обучения.

Эффективность применения ТСО определяется их соответствием конкретным учебным целям, задачам, специфике учебного материала, формам и методам организации работы учителя и учащихся, материально-техническим условиям и возможностям.

Использование интерактивных технологий на уроках иностранного языка имеет большое значение для более эффективного изучения языка и раскрывает огромные возможности для выбора учителем необходимой группы интерактивных методов обучения, которые имеют много преимуществ перед традиционными методами обучения.Они позволяют тренировать различные виды речевой деятельности и сочетать их в разных комбинациях , помогают осознать языковые коммуникативные ситуации, автоматизировать языковые и речевые действия , а также обеспечивать возможность учета ведущей репрезентативной системы, реализацию индивидуального подхода и интексификацию самостоятельной работы учащихся.

ЛИТЕРАТУРА


1 .Захарова И.Г . Информационные технологии в образовании : Учебное пособие.-М.: Академия, 2003.

2. Меженный В.С. Современные информационные технологии.-Архангельск: Издательство АО ИППК РО, 2004.

3. Полат Е.С. Новые педагогические и информационные технологии в системе образования.-М.:1998.

4. Платонова Н.А. Интернет на уроках немецкого языка// Иностранные языки в школе.-1999, №4, с.17-20.

© Удилова О.А., 2011


Marcus Engel

Germany


WIRTSCHAFTSDEUTSCH IN RUSLAND ALS INSTRUMENT ZUR FORDERUNG VON HANDLUNGSKOMPETENZEN


Die Länder und Märkte der Welt werden durch die zunehmende Globalisierung der Lebensverhältnisse immer mehr miteinander vernetzt. Heute entscheiden bessere und vielfältigere Fremdsprachenkenntnisse über den Erfolg auf dem internationalen Arbeitsmarkt. Die Bildungssysteme der einzelnen Länder müssen daher Handlungskompetenzen entwickeln, die über die Grenzen der eigenen Sprache hinausgehen und neue Formen der Selbstständigkeit erschließen (Barkowski / Funk, Seite 36). Der deutsche Markt ist für Russland besonders interessant, weil er der größte Markt für russische Produkte ist (Rittershofer, Seite 1ff.). Das russische Bildungssystem sollte daher nicht in erster Linie die Sprachkenntnisse der russischen Germanisten fördern, sondern bei Wirtschaftsfachleuten, Ingenieuren oder Juristen ansetzen. Für diese Berufsgruppen sind Deutschkenntnisse eine Schlüsselqualifikation für berufliche und private Mobilität sowie die Wahrnehmung von Wettbewerbschancen. Ein gutes Fachstudium, solide Deutschkenntnisse und praktische Erfahrungen im Rahmen von Schüleraustauschprogrammen in Familien und in Betrieben der Wirtschaft, verbunden mit selbstverständlich notwendigen Englischkenntnissen (Stiftung DRJA), gibt russischen Hochschulabsolventen einen großen Wettbewerbsvorteil auf dem internationalen Arbeitsmarkt.

Diese Entwicklung kann bereits in der Schule oder in den ersten Studienjahren der Universität durch das Angebot entsprechender Unterrichtsfächer gefördert werden. Ein Beispiel ist das Unterrichtsfach Wirtschaftsdeutsch. Der Beitrag dieses Faches zum Erwerb von Handlungskompetenzen bei russischen Schülern und Studenten ist Gegenstand des vorliegenden Artikels.


Deutsch an russischen Bildungseinrichtungen

Das Fach Deutsch wird an russischen Schulen und Universitäten mit verschiedenen Schwerpunkten unterrichtet. Drei Varianten sind hierbei von besonderem Interesse: Die Förderung der deutschen Sprache an Schulen des Deutschen Sprachdiploms DSD, die gezielte Einführung oder Verstärkung des Deutschen als 2. Fremdsprache an anderen Schulen, vor allem an solchen mit einem kaufmännischen oder einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt sowie die Fortführung des Fachs Deutsch im 1. und 2. Studienjahr der Universität.

Schulen mit dem Deutschen Sprachdiplom

Das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz ist seit über 30 Jahren ein wichtiges Instrument zur Förderung der deutschen Sprache im Ausland. Weltweit gibt es jährlich 14.000 Absolventen, davon in Russland und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten etwa 350 Schüler pro Jahr (KMK, ссылка скрыта). Das Deutsche Sprachdiplom zielt darauf ab, den Fremdsprachenunterricht in der Schule zu fördern, Kenntnisse der Landeskunde und Literatur zu entwickeln und internationale Kompetenzen herauszubilden. Zentrales Unterrichtsprinzip ist die Schülerorientierung. Diese soll die Schüler zu einem eigenverantwortlichen und selbst gesteuerten Handeln anregen und sprachliche Mittel für verschiedene Handlungssituationen bereitstellen (Rahmenlehrplan, Seite 5f.). Hieraus ergibt sich, dass die Schüler in die Verantwortung für die Gestaltung der Lernsituationen einbezogen und Freiräume für produktionsorientiertes, ganzheitliches sprachliches Handeln geschaffen werden (VDLIA, Seite 191f.).

Wichtige Lernfelder im Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz für das Niveau C1 nach dem Europäischen Referenzrahmen sind die Bereiche Medien und Konsum sowie Wirtschaft und Arbeit (Rahmenlehrplan, Seite 22-23). Bei der Vorbereitung auf die Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom in der 10. und 11. Klasse an russischen Gymnasien mit erweitertem Deutschunterricht sollte man diese beiden Bereiche daher besonders fördern, indem man ein eigenes Fach Wirtschaftsdeutsch aus den Vorbereitungskursen zum Diplom ausgliedert. Der Umfang könnte, so wie es an der Schule Nr. 12 in Perm mit Deutsch als erster Fremdsprache gehandhabt wird, zwei Unterrichtsstunden pro Woche betragen. Diese Regelung zeigt bereits erste positive Ergebnisse. So machten die Vertreter der Schule zur Berufswahl ihrer Schüler folgende Angaben: Nach Abschluss der Schule studieren 53% Philologie, 47% an anderen Fakultäten (Stiftung DRJA).


Schulen ohne besonderen sprachlichen Schwerpunkt

Im Hinblick auf die angestrebte Umstrukturierung und Modernisierung der russischen Wirtschaft ist Deutschland der wichtigste Kooperationspartner. Dies gilt auch für den Bereich der kleinen und mittleren Unternehmen. Die russische und deutsche Wirtschaft fragt daher Diplom-Kaufleute, Diplom-Ingenieure usw., die über das oben geforderte Bildungsprofil verfügen, immer stärker nach und zahlt hohe Entgelte, wenn dieser Bedarf abgedeckt wird (Stiftung DRJA). Das bedeutet, dass gerade an Schulen ohne besonderen sprachlichen Schwerpunkt, die Einführung des Wirtschaftsdeutschen besonders sinnvoll ist. Voraussetzung ist, dass Deutsch als Zweitsprache gelernt wird. Auch hier bieten sich zwei Unterrichtsstunden pro Woche an, die entweder aus dem regulären Deutschunterricht herausgelöst oder zusätzlich zur Stundentafel angeboten werden.

Universitäten

Bei Studienanfängern, die Deutsch an einer Schule des Deutschen Sprachdiploms oder als zweite Fremdsprache gelernt haben, ergeben sich folgende Probleme: Der Sprachunterricht endet bei Verlassen der Schule, also im Alter von 17 Jahren, wenn die Sprachkenntnisse in der Regel noch nicht ausreichen. Hinzu kommt, dass die Lehrmittel und Methodenkompetenzen an Schulen ohne besonderen Schwerpunkt nicht immer dem neuesten Stand entsprechen. Von zentraler Bedeutung ist daher die Forderung, in den ersten beiden Jahren des Fachstudiums an der Universität den Sprachunterricht in der zweiten Fremdsprache zum Pflichtfach zu erklären (Stiftung DRJA).

Fortbildungsprogramme für Lehrer und Dozenten

Damit Wirtschaftsdeutsch in der Breite an russischen Schulen und Universitäten angeboten werden kann, ist zunächst eine entsprechende Fortbildung der Lehrkräfte nötig. Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen ZfA in Köln hat hierfür in Russland das Projekt Junglehrer-Mentorenprogramm JMP eingerichtet (ZfA-Moskau, Seite 1ff.).

Junglehrer-Mentorenprogramm

Im Rahmen des Junglehrer-Mentorenprogramms nehmen russische Lehrer an Schulen und Hochschulen sowie von der ZfA nach Russland entsendete deutsche Lehrer an einem zweijährigen Fortbildungsprogramm teil. Jedes Jahr findet ein einwöchiges Kompaktseminar statt. Diese Seminare sollen die Lehrkräfte befähigen, den Unterricht im Fach Wirtschaftsdeutsch an ihren Schulen oder Universitäten durchzuführen. Gleichzeitig sollen sie aber auch als Multiplikatoren tätig sein. Das bedeutet, dass sie selber ihre Kollegen vor Ort in Wirtschaftsdeutsch ausbilden. Als Anreiz erhalten die am JMP teilnehmenden russischen Lehrkräfte für ihre Tätigkeit als Multiplikatoren von der ZfA eine überdurchschnittliche Entlohnung. Außerdem besteht für sie nach dem zweiten Jahr die Möglichkeit, in Deutschland an einem zweiwöchigen Praktikum in einem deutschen Unternehmen teilzunehmen (ZfA-Moskau, Seite 1ff.).

Themenübersicht für das Fach Wirtschaftsdeutsch

Auf den Kompaktseminaren des Junglehrer-Mentorenprogramms wird zunächst ein Themenplan für den Unterricht in Wirtschaftsdeutsch entwickelt. Ein solcher Plan ist nicht direkt im Unterricht umsetzbar, da an den einzelnen russischen Schulen unterschiedliche organisatorische Bedingungen vorherrschen. Beispielsweise können an der Schule Nr. 12 in Perm in der 10. und 11. Klasse jeweils zwei Unterrichtsstunden pro Woche organisatorisch eingeplant werden. Dagegen beträgt an anderen Schulen in Russland die Zahl der wöchentlich zur Verfügung gestellten Stunden nur 1 Stunde oder der Umfang der gesamten Deutschstunden variiert. Auch zu berücksichtigen ist, dass die Themenvorschläge des JMP nicht nur im Schulsystem, sondern auch an der Universität umgesetzt werden sollen.

Die vorliegenden Themenvorschläge liefern daher lediglich fachliche Angebote für das Fach Wirtschaftsdeutsch. Diese Angebote orientieren sich an den Anforderungen der Allgemeinen Wirtschaftslehre (Holzer, Seite 1ff.) an kaufmännischen Berufsschulen in Deutschland. Die konkreten Inhalte müssen in der Seminarphase des Junglehrer-Mentorenprojekts dann so ausgestaltet werden, dass sie auch Schülern und Studenten mit Deutsch als Fremdsprache zugänglich sind (Macaire / Nicolas, Seite 1ff.). Auf den Seminaren werden bereits Hinweise zur Umsetzung der geplanten Lerninhalte geliefert, dennoch liegt die konkrete methodische Unterrichtsgestaltung letztlich in der Verantwortung des einzelnen Lehrers. Den Rahmen bildet hierbei die Schülerorientierung innerhalb eines handlungsorientierten Unterrichts (Rahmenlehrplan, Seite 8).

Die folgende Themenübersicht orientiert sich an einem Unterrichtsjahr, in dem 34 Kalenderwochen zur Verfügung stehen, bei einem Unterrichtsumfang von 2 Stunden pro Woche im Fach. Eingebaut ist eine Reserve von 5 Wochen in der 10. Klasse und von 2 Wochen in der 11. Klasse. Diese Zeit steht dann beispielsweise zur Teilnahme an Austauschprogrammen zur Verfügung.


Themen der Klasse 10

Themen der Klasse 11

1. Der Markt (8 Wochen)

Bedürfnis, Gut, ökonomisches Prinzip,

Produktionsfaktoren, Marktgleichgewicht, Wirtschaftskreislauf

2. Die Werbung (4 Wochen)

Ziele und Auswirkungen, Werbeträger und Werbemittel, Werbeslogans,

Verkaufsgespräche

3. Das Geld (8 Wochen)

Aufgaben des Geldes, Geldarten, der Euro und die Kaufkraft, Bankkonto, Banken

4. Der Vertrag (5 Wochen)

Rechts- und Geschäftsfähigkeit

Kaufvertrag, Verbraucherschutz

5. Die Gütermärkte (4 Wochen)

Handymarkt, Kleidermarkt


1. Globalisierung (4 Wochen) Standortfaktoren, EU, Unternehmenszusammenschlüsse, fairer Handel

2. Wirtschaftsordnung (6 Wochen)

Freie Marktwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft, Soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftswunder

3. Arbeitsmarkt (8 Wochen)

Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage,

Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosigkeit,

Konjunktur, Mitbestimmung

4. Geschäftsbriefe (4 Wochen)

Angebote, Auftragsbestätigungen,

Rechnungen, Mahnungen, Reklamation

5. Bewerbertraining (10 Wochen)

Berufswahl, Bewerbungsschreiben,

Lebenslauf, Vorstellungsgespräch


Ausbau der internationalen Mobilität

Der Ausbau des Wirtschaftsdeutschen an den russischen Schulen und Universitäten stellt eine wichtige Basis für die Entwicklung der internationalen Mobilität dar. Als weiterer Baustein kommt nun der Schüler- und Studentenaustausch hinzu (Stiftung DRJA).

Für russische Schüler der 9., 10. und 11. Klasse bietet sich die Teilnahme am Göbelprogramm an. Es handelt sich hierbei um ein Programm, dass insbesondere russischen Schülern die unentgeltliche Aufnahme in deutsche Gastfamilien für die Dauer von zweieinhalb Monaten ermöglicht (Göbelprogramm, www.gastschueler-in-deutschland.de).

Für russischen Studenten des ersten und zweiten Studienjahrs ist eine Beteilung am Studentenaustausch über den Deutschen Akademischen Auslandsdienst DAAD (DAAD, ссылка скрыта) noch nicht möglich. In besonderer Weise wünschenswert wäre daher die Organisation eines Austauschs von 18- und 19-jährigen russischen Studenten mit gleichaltrigen deutschen Schülern der Oberstufe. Dies kann auch zur Vorbereitung der Studenten auf berufsnahe Praktika oder auf spätere Auslandssemester an deutschen Hochschulen dienen (Stiftung DRJA).

Im Rahmen des Junglehrer-Mentorenprojekts können darüber hinaus russische Schüler der 11. Klasse, die den Unterricht im Fach Wirtschaftsdeutsch erfolgreich abgeschlossen haben, ein einwöchiges Praktikum in einem deutschen Betrieb in Russland absolvieren. Dies ermöglicht den Schülern, ihre fachspezifischen Deutschkenntnisse in der Praxis anzuwenden und zu erweitern. Gleichzeitig soll ein solches Praktikum den Schülern Einblicke in den Berufsalltag geben und ihnen bei ihrer späteren Berufswahl helfen. Die Schüler bewerben sich mit Anschreiben und Lebenslauf um den Praktikumsplatz. Die Auswahl der Schüler liegt bei den Betrieben. Für den Einsatz der Schüler (max. 6 h/Tag) gelten dieselben rechtlichen Bestimmungen, die auch für deutsche Schüler während eines Be­triebsprak­tikums angewendet werden (ZfA-Moskau, S. 1ff.). Problematisch ist hierbei, dass es zwar in einer Stadt wie Moskau entsprechende Angebote von deutschsprachigen Firmen gibt, kaum jedoch in den Regionen, wie z.B. in Perm.

Schlussbetrachtung

Von der mit dem Bologna-Prozess (Bologna-Prozess, Seite 1ff.) angestrebten Mobilität während des Studiums können russische Studenten mit Deutschkenntnissen sehr viel intensiver profitieren. Hinzu kommt ein stark wachsendes Interesse der deutschen Wirtschaft am Ausbau der Beziehungen mit Russland, aber auch bei deutschen Hochschulabsolventen sowie bei anderen Auszubildenden (Stiftung DRJA). Die Grundlagen zum Erwerb der hierfür erforderlichen Handlungskompetenzen müssen bereits in der Schule durch das Unterrichtsfach Wirtschaftsdeutsch oder ein auf Deutsch unterrichtetes naturwissenschaftliches Fach gelegt werden. Besonders wichtig ist die verpflichtende Fortführung des Fachunterrichts auf Deutsch an den Universitäten sowie die darauf aufbauende kontinuierliche Teilnahme an verschieden Schüler- bzw. Studentenaustauschprogrammen. Die Zentralstelle für das Auslandschulwesen, der Deutsche Akademische Auslandsdienst, die Stiftung des Deutsch-Russischen-Jugendaustauschs sowie das Göbelprogramm spielen bei diesem Prozess eine wichtige Rolle.