С. П. Поцелуев политические

Вид материалаМонография
Подобный материал:
1   ...   23   24   25   26   27   28   29   30   31
386

  1. Holly W. Politikersprache. Inszenierungen und Rollenkonflikte im
    informellen Sprachhandeln eines Bundestagsabgeordneten. Berlin - New
    York: de Gruyter, 1990.
  2. Holly W. Zur Inszenierung von Konfrontationen in politischen
    Fernsehinterviews // Inszenierte Information. Politik und strategische
    Kommunikation in den Medien. Grewenig A. (Hrsg.). Opladen:
    Westdeutscher Verlag, 1993. -S. 164-197.
  3. Holly W., Kühn P., Püschel U. Politische Femsehdiskussionen. Zur
    medienspezifischen Inszenierung von Propaganda als Diskussion.
    Tübingen: Niemeyer, 1986.
  4. Holly W., Schwitalla J. Explosive - der heiße Stuhl - Streitkultur im
    kommerziellen Femsehen // Kulturinszenierungen. S. Müller-Doohm,
    K. Neumann-Braun (Hrsg.). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1995. -
    S. 59-89.
  5. Horton D., Wohl R. R. Mass communication and para-social interaction:
    Observations on intimacy at a distance. Psychiatry. 1956. № 19. - P. 215-229.
  6. Hösle V. Der philosophische Dialog. Munchen: Beck, 2006.
  7. Hösle V. Moral und Politik. Grundlagen einer politischen Ethik für das 21.
    Jahrhundert. Munchen: Beck, 1997.
  8. Hie C. Semi-institutional discourse: the case of talk shows. Journal of
    Pragmatics, 2001. - № 33. - P. 209-254.
  9. Illie С. Question-response argumentation in talk shows // Journal of
    Pragmatics. 1999. - № 31. - P. 975-999.
  10. Iser W. Dramatisierung des Doppelsinns in Shakespeares As you like it II
    Das Gesprach. Munchen: Wilhelm Fink, 1984. - S. 335-360.
  11. Jacques F. Dialogiques. Recherches logiques sur le dialogue. Paris:
    Presses Universitaires de France, 1979.
  12. Jarren O., Donges P., Webler P. Medien und politischer Prozess. Eine
    Einleitung // Medien und politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit
    und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Jarren O., Schatz H.,
    Weßler P (Hrsg.). Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998. - S. 9-37.
  13. Klein J. Gesprächsregeln in fernsehtypischen Formen politischer
    Selbstdarstellung // Redeshows - Femsehdiskussionen in der
    Diskussion. Holly W., Kuhn P., Puschel U. (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer,
    1989.-S. 64-92.
  14. Kopf U. 'Lassen Sie mich zunachst einmal sagen'. Kommunikative
    Strategien von Politikern in Femsehdiskussionen am Beispiel der Spitzenkandidatendiskussion 'Drei Tage vor der Wahl' vom 2.10.1980 // Redeshows - Femsehdiskussionen in der Diskussion. Holly W., Kuhn P., Puschel U. (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, 1989. - S. 48-63.
  15. Kühn P. Der parlamentarische Zwischenruf als mehrfachadressierte
    Sprachhandlung // Sprache,DiskursundText(=Aktendes17. Linguistischen
    Kolloquiums Brussel 1982, vol. 1). Jongen R., de Knop S., Nelde P. H.,
    Quix M.-P. (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, 1983. - S. 239-251.

387
  1. Language and the nuclear arms debate: Nukespeak today. Chilton P. (ed.).
    Forew. by Robin P. Fawcett. London: Frances Pinter, 1985.
  2. Lasswell H. D. Politics: Who Gets What, When, How // The Political Writings.
    Glencoe - Illinois: The Free Press, 1951. - P. 283-461.
  3. Lasswell H. D., Kaplan A. Power and Society. A Framework for Political
    Inquiry. London: Routledge & Kegan Paul, 1950.
  4. Lasswell H.D., Leites N., and Associates. Language of Politics
    (studies in quantitative semantics). Massachusetts: The M.I.T. Press,
    1965.
  5. Lasswell H. D., Smith B. L., Casey R. D. Propaganda, Communication, and Public Opinion (Comprehensive Reference Guide). Princeton: Princeton University Press, 1946.
  6. Lauerbach G. Argumentation in political talk show interviews // Journal of
    Pragmatics. 2007. - № 39. - P. 1388-1419.
  7. Lorenzen P., Lorenz K. Dialogische Logik. Darmstadt: Wissentschaftlische
    Buchgesellschaft, 1978.
  8. Löffler H. Fernsehgesprache im Vergleich. Gibt es kultur-
    oder programmspezifische Gesprachsstile? // Redeshows -
    Fernsehdiskussionen in der Diskussion. Holly W., Kühn P., Püschel U.
    (Hrsg.).Tübingen: Niemeyer, 1989. -S. 92-115.
  9. Luckmann Th. Das Gespräch // Das Gespräch. München: Wilhelm Fink.
    1984.-S. 49-64.
  10. Luginbuhl M. Conversational violence in political TV debates: Forms and
    functions // Journal of Pragmatics. 2007. - № 39. - P. 1371-1387.
  11. Luginbuhl M. Gewalt im Gespräch. Verbale Gewalt in politischen
    Fernsehdiskussionen am Beispiel der 'Arena'. - Bern - Berlin - Frankfurt -
    New York - Paris - Wien. Lang, 1999.
  12. Luhmann N. Interaktion, Organisation, Gesellschaft // Soziologische
    Aufklarung - II. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen:
    Westdeutscher Verlag, 1975.
  13. Mast С Joumalismus und Affektmanagement // Umbruch in der
    Medienlandschaft. Beziehungen zwischen Wissenschaft, Politik und
    Praxis. Schriftenreihe der deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kom-
    munikationswissenschaft. Rofi D., Wilke Jü. (Hrsg.). Bd. 17. München:
    Ölschläger, 1991. - S. 183-192.
  14. Mead G. H. Mind Self and Society from the Standpoint of a Social
    Behaviorist. Ch. W. Morris (ed.). Chicago: University of Chicago, 1934.
  15. Meyer Th. Die Transformation des Politischen. Frankfurt am Main:
    Suhrkamp, 1994.
  16. Meyer Th., Kampmann M. Politik als Theater. Die neue Macht der
    Darstellungskunst. Berlin: Aufbau-Verlag, 1998.
  17. Meyer Th., Ontrup R. Das Theater des Politischen: Politik und
    Politikvermittlung im Fernsehezeitalter // Inszenierungsgesellschaft

388

(H. Willems, M. Jurga - Hrsg.). Opladen - Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 1998. - S. 523-541.
  1. Meyer Th., Ontrup R., Schicha Ch. Die Inszenierung des Politischen. Zur
    Theatralität der Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GmbH, 2000.
  2. McDowell J. Verbal Dueling // Handbook of discourse analysis. Vol. 3:
    Discourse and Dialogue. T. A. van Dijk (ed.). London - Tokyo: Academic
    Press, 1985.- P. 203-212.
  3. Nikulin D. On Dialogue. Lanham, Md.: Lexington Books, 2006.
  4. Oevermann U. Der Strukturwandel der Offentlichkeit duch die
    SelbstinszenierungslogikdesFernsehens//GesellschaftenimUmbau.
    Identitaten, Konflikte, Differenzen. Hauptreferate des Kongresses
    der schweizerischen Sozialwissenschaften. Bern: Seismo Verlag,
    1995. -S. 197-228.
  5. Ontrup R., Schicha Ch. Die Transformation des Theatralischen - eine
    Einführung // Medieninszenierungen im Wandel: Interdisziplinäre Zugänge
    (Ch. Schicha, R. Ontrup - Hrsg.). Münster: Lit, 1999. - S. 7-18.
  6. Pannenberg W. Sprechakt und Gespräch // Das Gespräch. München:
    Wilhelm Fink, 1984. S. 65-76.
  7. Plake K. Talkshows. Die Industrialisierung der Kommunikation. Darmstadt:
    Primus Verlag, 1999.
  8. Plasser F. TV-Confrontainments und Strategien populistischer
    Politikvermittlung in Österreich // Medien und politischer Prozess:
    politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im
    Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996. - S. 95-102.
  9. Polanyi L. Conversational Storytelling. Handbook of discourse analysis.
    Vol 3: Discourse and Dialogue. T. A. van Dijk (ed.). London - Tokyo:
    Academic Press, 1985. - P. 183-202.
  10. Postman N. 1985. Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter
    der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt am Main: Fischer, 1985.
  11. Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie.
    Kambartel F. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1974.
  12. Psathas G. Conversation Analysis: The Study of Talk-in-lnteraction. -
    Thousand Oaks, Calif: Sage, 1995.
  13. Raskob Ch. Grenzen und Möglichkeiten der Verstandigung. Politische
    Kommunikation zwischen Inszenierung und Aufklarung. Frankfurt am
    Main: P. Lang, 1995.
  14. Reufsteck M., Niggemeir S. Fernsehlexikon // htpp://www.wunschliste.de/
    links.pl?s=3311.



  1. Sacks H. Lectures on Conversation. 2nd ed., 2 vol. Cambridge: MA,
    1995.
  2. Sarcinelli U. Politische Inszenierung im Kontext des aktuellen Politikvermittlun-
    gsgeschafts // Politische Inszenierung im 20. Jahrhundert. Zur Sinnlichkeit der
    Macht. Arnold S., Fuhrmeister C, Schiller D (Hrsg.). Wien, 1998. S. 154.

389
  1. Scheit H. Wahrheit-Diskurs-Demokratie. Studienzur'Konsensustheorie
    der Wahrheit'. Freiburg / Munchen: Karl Alber, 1987.
  2. Schicha Ch. 'Infotainment'. Zur politischen Berichterstattung
    zwischen Information und Unterhaltung // Impressum. Zeitschrift für
    Kommunikationsökologie. 1999. - 1. Jg. - № 1. - S. 25-30.
  3. Schicha Ch. Politik auf der „Medienbühne". Zur Rhetorik politischer
    Informationsprogramme // Medieninszenierungen im Wandel:
    Interdisziplinäre Zugänge Ch. Schicha, R. Ontrup. (Hrsg.). Münster. Lit,
    1999. -S. 138-167.
  4. Schicha Ch. Theatralitätselemente im Kontext medialer
    Politikvermittlung // Kommunikation im Wandel. Zur Theatralität der
    Medien. Köln: Halem, 1998. - S. 141-153.
  5. Schicha Ch. Zur Authentizität der politischen Kommunikation beim ,,Duell der Giganten." Anmerkungen zu den Fernsehdebatten der Kanzlerkandidaten im Bundestagswahlkampf 2002 // Zeitschrift für Kommunikationsokologie, 2002.-№ 2.-S. 6-14.
  6. Schwitalla J. Dialogsteuerung in Interviews: Ansatze zu einer Theorie
    der Dialogsteuerung mit empirischen Untersuchungen von Politiker,
    Experten- und Starinterviews im Rundfunk und Fernsehen. München:
    Hueber, 1979.
  7. Seelllen G. (1996): Unterhaltung iiber alles. Oder: Infotainment im
    elektronischen Biedermeier // Medien und Erziehung, 1996.-№ 3. -S. 135—
    144.
  8. Settekorn W. Politikinszenierung im französischen Fernsehen //
    Redeshows - Fernsehdiskussionen in der Diskussion. Holly W., Kühn P.,
    Püschel U. (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, 1989. - S. 12-47.
  9. Shoham S.G. Society and the absurd. Oxford: Basil Blackwell, 1974.
  10. Sherzer J. Puns and Jokes // Handbook of discourse analysis. Vol 3:
    Discourse and Dialogue. T. A. van Dijk (ed.). London - Tokyo: Academic
    Press, 1985. - P. 213-222.



  1. Sichtermann В Thema egal... // Die Zeit On line (1999): (
    de/1999/19/199919.tv-kritik_.xml).
  2. Stempel W.-D. Bemerkungen zur Kommunikation im Alltagsgespräch //
    Das Gespräch. München: Wilhelm Fink, 1984. - S. 151-170.
  3. Stewart S. Nonsense. Aspects of Intertextuality in folklore and Literature.
    Baltimore - London: The Johns Hopkins University Press, 1979.
  4. Stierle K. Gesprach und Diskurs - Ein Versuch im Blick auf Montaigne,
    Descartes und Pascal // Das Gespräch. München: Wilhelm Fink, 1984. -
    S. 297-334.
  5. Tannen D. Talking Voices: Repetition, Dialogue, and Imagery in
    Conversational Discourse. Cambridge: Cambridge University Press, 1989.
  6. Taylor T. J., Cameron D. Analyzing Conversation: Rules and Units in the
    Structure of Talk. Oxford: Pergamon Press, 1987.

390

  1. Tenscher J. Politik für das Fernsehen - Politik im Fernsehen. Theorien,
    Trends und Perspektiven // Politikvermittlung und Demokratie in der
    Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur.
    U. Sarcinelli (Hrsg.). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung,
    1998. -S. 184-208.
  2. Tigges W. An Anatomy of Literary Nonsense. Amsterdam: Rodopi, 1988.
  3. TNS Gallup Media. ТВ программы-лидеры по жанрам среди москвичей
    (15.01.2007 - 21.01.2007) // tology.ru/print41364.php.
  4. Toulmin S. Der Gebrauch von Argumenten. Kronberg/Ts.: Skriptor,
    1975.
  5. Turner V. Vom Ritual zum Theater: Der Ernst des menschlichen Spiels.
    Frankfurt am Main - New York: Campus, 1989.
  6. Tyler S. A. The Unspeakable: Discourse, Dialogues, and Rhetoric in the
    Postmodern World. Madison: University of Wisconsin Press, 1987.
  7. Voswinkel J. Ein Mann seines Volkes // ZEIT online, 24.4.2007. (.zeit.de/online/2007/17/jelzin-rueckblick).
  8. Waliullah A.-M. Potiches ou moulins à paroles: réflexions sur le bavardage // Langage et societe. 1982. - № 21. - P. 93-99.
  9. Watzlawick P., Beavin J. H., Jackson D. D. 2000. Menschliche
    Kommunikation. Formen, Storungen, Paradoxien. Bern-Gottingen-
    Toronto-Seattle: Hans Huber, 2000.
  10. Weidel Ch. EU und Zivilgesellscahft // Partizipation und nachhaltige
    Entwicklung in Europa (Öffentlich zugangliche thematische Internet-
    Portale): zipation.at/eu_zivilgesellschaft.phpl.
  11. Weinrich L. Verbale und nonverbale Strategien in Fernsehgesprächen.
    Eine explorative Studie. Tübingen: Niemeyer, 1992.
  12. Wenz G. Sprechen und Handeln // Das Gespräch. München: Wilhelm
    Fink, 1984.-S. 77-84.
  13. Westermann H. Die Intention des Dichters und die Zwecke der Interpreten.
    Zur Theorie und Praxis der Dichterauslegung in den platonischen
    Dialogen. Berlin - New York: de Gruyter, 2002.
  14. WulffH. J. Mediale Dialoganalysen // Medienwissenschaft: Rezensionen.
    1990. -Jg. 7. №1-2. -S. 149-151.

391




Научное издание


ПОЦЕЛУЕВ Сергей Петрович




ПОЛИТИЧЕСКИЕПАРАДИАЛОГИ

Редактор Корректоры Технический редактор Компьютерная верстка Дизайн обложки

Е. В. Зацепилова

Е. Н. Шаповалова, Л. А. Багрянцева

Д. В. Свавицкая

О. Ю. Лаврикова

Лицензия ЛР № 65-41 от 01.09.1999

Подписано в печать 11.08.2008.

Формат 60x84 1/i6. Бумага офсетная. Гарнитура Школьная.

Печать офсетная. Усл. печ. л. 22,78. Уч.-изд. л. 22,0.

Тираж 500 экз. (I завод - 100 экз.). Заказ № 108.

Издательство Южного федерального университета.

344006, г. Ростов-на-Дону, ул. Пушкинская, 160.

Тел.: (863)264-00-19

Отпечатано типографии ЮФУ. 344090, г. Ростов-на-Дону, пр. Стачки, 200/1.


О. В. Чурбанова