Учебно-методический комплекс Практика устной и письменной речи Третий год обучения Для специальности 033200 (050303) Иностранный язык (квалификация специалиста учитель немецкого языка) Елабуга 2010

Вид материалаУчебно-методический комплекс

Содержание


Методическая записка к экзаменационному материалу по практике устной и письменной речи на 3 курсе
Подобный материал:
1   2   3

2. Erklären Sie die folgenden Vokabeln: 2.1. nicht die geringste Notiz von j-m nehmen; 2.2. eine Verletzung der Achtung; 2.3. den Brief zusammenfalten; 2.4. in der Verbeugung erstarren.

3. Verwenden Sie die folgenden Vokabeln in einem passenden Sinnzusammenhang aus dem Abschnitt: wie angewurzelt stehen bleiben; einen Brief überreichen; zwischen den Fingerspitzen drehen; als eine Verletzung empfinden.

4. Beschreiben Sie das Bild! 4.1. Sind Sie mit dem Leben und Schaffen des Künstlers vertraut? 4.2. Das Thema und die Komposition 4.3. Die Farbengebung 4.4. Der Eindruck, die Sie von dem Bild gewinnen.


Billett 9

1. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman von L.Frank „Von drei Millionen drei“ und erzählen Sie dessen Inhalt mit Kommentar nach!

1.1. Lesen Sie den ersten Absatz vor und übersetzen Sie es ins Russische!

1.2. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

Welche Bedeutung messen Sie dem ersten und den zweiten Absatz des Abschnitts bei? In welcher Reihenfolge wird der Erzählvorgang dargeboten? Wird chronologisch erzählt? Welche lexikalischen und grammatischen Mittel verhelfen dazu dem Autor? Wie verändert sich der Gebrauch der Zeitformen im Auszug, wenn es zum Wechsel der zeitlichen Ebene kommt? Kommt es zum Wechsel der Erzählperspektive? Weisen Sie auf die Textstellen hin, die diesen Wechsel offenbaren könnten? In welcher Beziehung steht der Erzähler zum Geschehen? Belegen Sie Ihre Behauptung mit Tatsachen aus dem Auszug! Verfolgen Sie den Gebrauch des Konjunktivs im Auszug! Wird das inhaltlich bedingt? Wie verhalten sich die Hauptfiguren zueinander? Analysieren Sie ihre Redeweise!

2. Erklären Sie die folgenden Vokabeln: 2.1. sie gingen einfach los, der Nase nach; 2.2. in den Krieg ziehen; 2.3.wir sind ja einig; 2.4. den Verlierer suchen

3. Verwenden Sie die folgenden Vokabeln in einem passenden Sinnzusammenhang aus dem Abschnitt: Möglichkeiten bieten; an den Zufall glauben; nach links abbiegen; sich verlieben.

4. Beschreiben Sie das Bild! 4.1. Sind Sie mit dem Leben und Schaffen des Künstlers vertraut? 4.2. Das Thema und die Komposition 4.3. Die Farbengebung 4.4. Der Eindruck, die Sie von dem Bild gewinnen.


Billett 10

1. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman von W.Bredel „Die Enkel“ und erzählen Sie dessen Inhalt mit Kommentar nach!

1.1. Lesen Sie den ersten Absatz vor und übersetzen Sie es ins Russische!

1.2. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

In welche Teile kann der Abschnitt gegliedert werden? Kommt es zum Wechsel der Raumverhältnisse in diesem Abschnitt? Wozu trägt es bei? Sprechen Sie über den Seelenzustand von Frau Brenten! Was ist der Grund ihrer Beunruhigung? Gebraucht der Autor des Romans entsprechende Wörter, die ihm ermöglichen, dasselbe Gefühl bei dem Leser hervorzurufen? Beschreiben Sie Cäciliens Wohnung und das Benehmen der Schwägerin! Wie wurde Frieda Brenten aufgenommen? Welche Rolle kommt in der Beschreibung den Details zu? Wie wurde Frieda Brenten in der Familie ihres Schwagers Matthias empfangen? Warum? Können Sie vermuten, in welche Zeit die Handlung fällt? Sind diese zwei Besuche einander gegenübergestellt? Was erreicht der Autor durch diese Gegenüberstellung?

2. Erklären Sie die folgenden Vokabeln: 2.1. sie lauerte ihrem Bruder an den Landungsbrücken auf; 2.2. die Wohnung gut in Ordnung halten; 2.3.verkehren; 2.4. ihr blieb der Mund offen.

3. Verwenden Sie die folgenden Vokabeln in einem passenden Sinnzusammenhang aus dem Auszug: mit j-m verkehren, Staatsangestellter sein, aufpassen, aus der Tür gewiesen werden

4. Beschreiben Sie das Bild! 4.1. Sind Sie mit dem Leben und Schaffen des Künstlers vertraut? 4.2. Das Thema und die Komposition 4.3. Die Farbengebung 4.4. Der Eindruck, die Sie von dem Bild gewinnen.


Billett 11

1. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman von W.Bredel „Die Väter“ und erzählen Sie dessen Inhalt mit Kommentar nach!

1.1. Lesen Sie den ersten Absatz vor und übersetzen Sie es ins Russische!

1.2. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

Aus welcher Erzählperspektive wird die Handlung dargestellt? Kommt es zu ihrem Wechsel? Wird der Erzählvorgang chronologisch dargeboten? Kommt es zum Wechsel der zeitlichen Ebene? Wodurch wird das bedingt? Findet der Wechsel der Zeitebene seinen sprachlichen Ausdruck? Nennen Sie die handelnden Personen! Werden sie direkt oder indirekt charakterisiert? Wie wirkt ihre Rede? Kann sie als Mittel der Charakteristik der Hauptfiguren dienen? Verfolgen Sie den Gebrauch des Konjunktivs im Auszug! Was erreicht der Verfasser durch dessen Gebrauch? Welche Bedeutung messen Sie der letzten Episode des Abschnitts bei?

2. Erklären Sie die folgenden Vokabeln: 2.1. die Fabel aufbinden; 2.2. der Satan der höchsteigender Person; 2.3.die Aufführung wurde ernst und aufmerksam aufgenommen; 2.4. ein ausgesprochenes Volkstheater.

3. Verwenden Sie die folgenden Vokabeln in einem passenden Sinnzusammenhang aus dem Abschnitt: im engen Familienkreis feiern; sich mit der Erklärung zufriedengeben; der Lebenstraum; in Erfüllung gehen.

4. Beschreiben Sie das Bild! 4.1. Sind Sie mit dem Leben und Schaffen des Künstlers vertraut? 4.2. Das Thema und die Komposition 4.3. Die Farbengebung 4.4. Der Eindruck, die Sie von dem Bild gewinnen.


Billett 12

1. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman von E. Strittmatter „Ole Bienkop“ und erzählen Sie dessen Inhalt mit Kommentar nach!

1.1. Lesen Sie den ersten Absatz vor und übersetzen Sie es ins Russische!

1.2. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

Wie heißen die handelnden Personen dieses Auszugs? Werden sie direkt oder indirekt charakterisiert? Welche Bedeutung messen Sie dem ersten Absatz bei? In welche Zeit fällt die Handlung des Romans? Kommt es zum Zeit- und Raunwechsel? Welche Rolle kommt im vorliegenden Text den Epitheta, den Wiederholungen, Aufzählungen, Vergleichen, dem Konjunktiv zu? Wird die Handlung dynamisch dargestellt? Welche Rolle spielen im Auszug Verben?

2. Erklären Sie die folgenden Vokabeln: 2.1. der Zweizentnersack; 2.2. die Heugabel; 2.3.Angrett ist in den üppigen Jahren; 2.4. der Glücksuchende 2.5. die Bauernhilfe

3. Verwenden Sie die folgenden Vokabeln in einem passenden Sinnzusammenhang aus dem Abschnitt: sie hatten es leicht; der Gang in ein neues Glück; in Frieden leben; sich auflösen; die Ungleichheit.

4. Beschreiben Sie das Bild! 4.1. Sind Sie mit dem Leben und Schaffen des Künstlers vertraut? 4.2. Das Thema und die Komposition 4.3. Die Farbengebung 4.4. Der Eindruck, die Sie von dem Bild gewinnen.


Billett 13

1. Lesen Sie die Geschichte von H.Böll „Mein teures Bein“ und erzählen Sie dessen Inhalt mit Kommentar nach!

1.1. Lesen Sie den ersten Absatz vor und übersetzen Sie es ins Russische!

1.2. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

Warum trägt die Geschichte diesen Titel? Aus welcher Erzählperspektive wird der Vorgang dargeboten? Wie wird die Geschichte aufgebaut? Welch Episoden enthält sie? Welche Funktion kommt den Gegenüberstellungen zu? Wer steht einander gegenüber? Wie deuten Sie die Funktion der Personalpronomen ich und sie? In welcher Beziehung steht der Autor zum Geschehen? Wie wird die Modalität zum Ausdruck gebracht? Wie prägen die Geschichte die angeführten Zahlen? Wie erreicht der Autor die dynamische Darstellung der Geschehnisse? Kommt es zum Wechsel der zeitlichen Ebene und des Raumes? In welcher sprachlichen Form wird es aktualisiert?

2. Erklären Sie die folgenden Vokabeln: 2.1. stiften gehen; 2.2. das Kommissbrot; 2.3.eine Chance geben; 2.4. eine Rente beziehen 2.5. durchschnittlich 2.6. die Stelle annehmen

3. Verwenden Sie die folgenden Vokabeln in einem passenden Sinnzusammenhang aus dem Abschnitt: er schöpfte eine Menge Atem, eine höhere Rente beziehen, ein Deutscher kann alles lernen, wir hätten viel Geld gespart, die Stäbe hinten waren am Packen, zu zählen beginnen.

4. Beschreiben Sie das Bild! 4.1. Sind Sie mit dem Leben und Schaffen des Künstlers vertraut? 4.2. Das Thema und die Komposition 4.3. Die Farbengebung 4.4. Der Eindruck, die Sie von dem Bild gewinnen.


МЕТОДИЧЕСКАЯ ЗАПИСКА К ЭКЗАМЕНАЦИОННОМУ МАТЕРИАЛУ ПО ПРАКТИКЕ УСТНОЙ И ПИСЬМЕННОЙ РЕЧИ НА 3 КУРСЕ


Экзаменационный материал по практике устной и письменной речи немецкого языка предназначен для студентов третьего курса. Экзамен сдают в летнюю сессии. Он охватывает материал, пройденный во втором семестре на третьем курсе. Это следующие темы: искусство, театр, кино. Студентам предлагаются для чтения отрывки из произведений немецких классиков (объем 3-4 страницы)

Для студентов предлагаются 12 билетов, в каждый билет входят следующие задания:

1. Пересказ текста с комментариями, с элементами анализа

2. Описание картины

Вопросы, темы для самостоятельной работы при подготовке к экзамену прилагаются к УМК.


Подписано в печать 10.09.2010. Формат 60х90 36/16

Усл. печ. л. 2,25. Тираж 100 экз.


Типография ЕГПУ

Лицензия № 0317 от 20.10.2000.

423630, Республика Татарстан, г. Елабуга, ул. Казанская, д. 89