Учебно-методический комплекс лингвострановедение для специальности: 033200 (05033.) Иностранный язык (Квалификация специалиста учитель немецкого языка)
Вид материала | Учебно-методический комплекс |
- Учебно-методический комплекс по специальному курсу «метод проекта на уроке немецкого, 223.33kb.
- Учебно-методический комплекс лексикология немецкого языка, 284.36kb.
- Учебно-методический комплекс сравнительная типология немецкого и русского языков для, 271.6kb.
- Учебно-методический комплекс Практика устной и письменной речи Третий год обучения, 599.65kb.
- Учебно-методический комплекс лингвострановедение и страноведение для специальности:, 241.12kb.
- Учебно-методический комплекс теория и методика обучения иностранному языку для специальности:, 454.2kb.
- Учебно-методический комплекс сравнительная типология немецкого и русского языков для, 322.48kb.
- Учебно-методический комплекс по дисциплине «Речевая культура личности» для специальности, 319.27kb.
- Учебно-методический комплекс по дисциплине «Лингвострановедение и страноведение» для, 552.88kb.
- Рабочая программа учебной дисциплины литература страны изучаемого языка Квалификация, 155.52kb.
ЕЛАБУЖСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ ПЕДАГОГИЧЕСКИЙ
УНИВЕРСИТЕТ
ФАКУЛЬТЕТ ИНОСТРАННЫХ ЯЗЫКОВ
КАФЕДРА НЕМЕЦКОЙ ФИЛОЛОГИИ
УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКИЙ КОМПЛЕКС
ЛИНГВОСТРАНОВЕДЕНИЕ
для специальности:033200 (05033.) Иностранный язык
(Квалификация специалиста – учитель немецкого языка)
Елабуга – 2010
УДК 811.112.2(91)
ББК 81.432.4- 0
М20
Печатается по решению редакционно-издательского совета ЕГПУ
Рецензенты: Валеева А.Р. доцент кафедры иностранных языков НГПИ
кандидат филологических наук г. Наб. Челны.
Власова Т.М. доцент кафедры немецкой филологии ЕГПУ.
Малый Ю.М.
М20 Лингвострановедение: учебно-методический комплекс /
Ю.М. Малый, - Елабуга : Изд-во ЕГПУ, 2010, – 24с.
Обсужден и одобрен на заседании кафедры немецкой филологии.
«19» мая 2010 г, протокол № 9
Одобрен на УМС факультета «25» мая 2010 г, протокол № 4
Утвержден на УМС ЕГПУ «17» июня 2010 г, протокол № 8
УДК 811.112.2(91)
ББК 81.432.4 -0
ЕГПУ, 2010 .
1. Цели и задачи дисциплины
Цели дисциплины:
Курс «Лингвострановедение» предполагает подробное ознакомление студентов немецкого отделения со страной изучаемого языка, рассматривает всесторонние аспекты внутриполитической и экономической ситуации в ФРГ в настоящее время, определяет место этой страны в международной жизни и имеет своей целью получение будущими учителями максимум знаний о стране и людях.
Основными задачами курса являются:
- ознакомление студентов с историческим развитием Германии, начиная с раннего средневековья до наших дней, которое тесно взаимосвязано и способствует укреплению межпредметных связей с курсами «История немецкого языка» и «История немецкой литературы»;
- рассмотрение тем, связанных с географическим положением ФРГ, федеральными землями и их местом в союзе, государственным устройством ФРГ и системой образования страны;
- ознакомление студентов с системой социальной рыночной экономики и социального обеспечения граждан;
- расширение общественно-значимых знаний у студентов и обогащение их словарного запаса соответствующей терминологией;
^ 2. Требования к уровню освоения содержания дисциплины
Студент, изучивший дисциплину, должен знать:
- географию, историю развития ФРГ; систему образования и социального обеспечения страны
уметь:
- сопоставлять, систематизировать и обобщать полученные знания по предмету;
- понимать взаимосвязь исторического развития немецкого
народа с историческими процессами в Европе и мире;
- грамотно излагать изученный материал перед учащимися
владеть:
- навыком самостоятельного накопления теоретических знаний по предмету и их практического применения во время прохождения педагогической практики и в последующей профессиональной деятельности
^ 3. Обьем дисциплины и виды учебной работы
Виды учебной работы | Всего часов | Семестры |
Общая трудоёмкость | 230 | 6 семестр |
Аудиторные занятия | 14 | |
Лекции | 8 | 6 семестр |
Практические занятия | 6 | 6 семестр |
Лабораторные занятия | не предусмотрены | |
Самостоятельная работа | 216 | |
Курсовые работы | 8 семестр | |
Вид итогового контроля | Экзамен | 7 семестр |
4. 1Содержание дисциплины
Разделы дисциплины | Лекции | Сем зан. | Самост работа |
История Германии | 2 | 2 | 40 |
География ФРГ | 1 | 1 | 20 |
Федеральные земли | 1 | | 50 |
Государственное устройство | 1 | 1 | 20 |
Политические партии | 1 | 1 | 30 |
Социальное обеспечение | 1 | 1 | 20 |
Система образования | 1 | | 20 |
Традиции и обычаи в Германии | 2 | | 16 |
4. 2
История Германии начиная с древнейших времен до наших дней.
Древнегерманские племена. Их общественный строй. Расселение германских племен в первые века нашей эры. Переселение германских племен в период Великого переселения народов. Образование германских королевств. Падение западной Римской империи.
Завоевания франками германских варварских королевств в 6-8 вв. Распад империи Каелингов – 9 в. – искусственно созданного конгломерата, не имеющего общей экономической базы и поддерживающегося с помощью военной силы и администрации; образование Восточнофранкского королевства. Завоевательные войны и образование «Священной Римской империи германской нации» - 10 в. Усиление политической децентрализации с середины 9 в. Феодальные войны и ослабление центральной власти, приведшее к раздроблению Германии. Борьба Германии против засилья церковных и светских феодалов, движение Реформации и Крестьянская война 1525 г. Мартин Лютер – идеолог зарождающейся буржуазии. Народный вождь – Т. Мюнцер.
Поражение антифеодальных сил в Крестьянской войне, усиление власти местных феодалов, Окончательное закрепление раздробленности Германии после Тридцатилетней войны, зафиксированное в Вестфальском мирном договоре 1648 г.
Экономический упадок Германии после Тридцатилетней войны. Утверждение феодального абсолютизма. Общественная и политическая отсталость Германии как следствие её раздробленности. Внутренняя и внешняя политика Пруссии. Семилетняя война. Влияние французской буржуазной революции 18 века на немецкое общество. Возвышение Бранденбургского Прусского государства в 17 веке.
Война Австрии и Пруссии против революционной Франции. Германское государство во времена наполеоновских войн. Освободительная борьба немецкого народа против французского ига. Разгром армий Наполеона союзными армиями России, Австрии и Пруссии (1813 – 1814). Венский конгресс 1815 г. Победа реакции в Германии после окончания наполеоновских войн. Германский союз. Экономическое развитие Германии в период первой половины 19 века. Начало промышленного переворота. Положение рабочего класса.
Первые выступления рабочих. Восстание силезских ткачей. Возникновение первых рабочих организаций. «Союз справедливых». Начало политической деятельности К. Маркса и Ф. Энгельса. «Союз коммунистов», «Манифест К.П.». Буржуазная революция в Германии. «Новая Рейнская газета». Капитулянтская позиция буржуазии в революции 1848 г. Победа реакции. Война Пруссии за объединение Германии «сверху». Рабочее движение в Германии в 50-60х годах 19 века. Ф. Лассаль и его роль в германском рабочем движении. Борьба К. Маркса и Ф. Энгельса против политики Лассаля . А. Бебель и В. Либкнехт . Образование германской социал-демократической партии на Айзеннахском съезде 1869 г. Объединение Германии по главенством Пруссии. Австро-прусская война. Франкфуртский мир 1871 г. И образование Германской империи.. Значение объединения Германии.
Завершение промышленного переворота в Германии. Капиталистическая индустриализация. Перерастание капитализма в империализм. Внутренняя и внешняя политика О. Бисмарка (1871 – 1998). Успехи германского рабочего движения в 70х годах. Исключительный закон против социалистов. Поражение антидемократической политики Бисмарка, отмена «исключительного закона». Эрфуртский партийный съезд социал-демократической партии.
Внешняя политика Германии в последней трети 19 века. Усиление агрессивности, национальные захваты германского империализма. Особенности и характеристика германского империализма. Обострение противоречий между главными империалистическими державами, подготовка Германии к войне за передел мира. Борьба германского пролетариата против империалистической политики господствующих классов. Образование трех направлений в германской социал-демократии. Левое, правооппортунистическое и центристское. К. Либкнехт и Р. Люксембург. Предательство правооппортунистическими лидерами интересов пролетариата. Развязывание международной империалистической войны. Левые социал-демократы в борьбе против войны. «Союз Спартака». Поражение Германии в первой мировой войне.
Влияние ВОСР на Германию. Внутренне и международное положение Германии в 1918 г. Ноябрьская революция в Германию Возникновение КПГ. Предательство правооппортунистических лидеров. Январское восстание 1919 г. Баварская советская республика. Поражение революционного пролетариата выборы в национальное собрание, образование буржуазной Веймарской Республики как итог ноябрьской революции. Версальский мир. Контрреволюционный Каппевский путч. Борьба КПГ за создание единого демократического фронта в 20х годах. Революционный кризис в Германии в 1923 г. «Рабочие правительства» в Саксонии и Тюрингии. Гамбургское восстание. Победа реакции при помощи оппортунистической политики социал-демократов. Относительная стабилизация капитализма в Германии. Усиление политической реакции. Обострение политической ситуации в Германии в условиях мирового экономического кризиса ( конец 20х – начало 30х годов). Развитие массового революционного рабочего движения и рост влияния КПГ. Неспособность буржуазии управлять страной методами парламентской буржуазной демократии. Усиление фашистской опасности. Борьба КПГ за создание единого антифашистского фронта. Политика руководства социал-демократической партии. Выборы в Рейхстаг в 1932 г. Установление гитлеровской диктатуры. Причины её установления и её классовая сущность. Антинародный характер фашистской диктатуры, ликвидация демократических прав и свобод, подавление оппозиции при помощи террора, преследование КПГ и других демократических организаций. Лейпцигский процесс против КПГ и её запрет, проведение политики в интересах крупного капитала за счет трудящихся, гонения на прогрессивных ученых и деятелей культуры, милитаризация страны.
Подготовка гитлеровской Германии к реваншу за поражение в первой мировой войне и осуществление планов завоевания мирового господства. Стремление западных держав направить фашистскую агрессию против Советского Союза. Захват Чехословакии при содействии западных держав. Подготовка Германии к войне против Советского Союза. План «Барбаросса» - уничтожение советского государства и физическое истребление населения.
Нападение Германии на Польшу. Начало 2й мировой войны. Военные операции Германии против Франции и Англии. Оккупация Бельгии и Голландии. Захват Франции, высадка войск в Норвегии, вторжение на Балканы, Захват Югославии и Греции. Вероломное нападение на Советский Союз. Начало ВОВ. Образование антигитлеровской коалиции. Поражение под Москвой, разгром под Сталинградом, начало изгнания фашистов с советской территории. Конференция держав антигитлеровской коалиции в Тегеране и Ялте, обсуждение совместных действий и вопроса о будущем Германии. Разгром Германии Советским Союзом и освобождение от фашизма. Борьба немецких коммунистов в годы 2й мировой войны. Антифашистские группы сопротивления: «Красная капелла», «Свободная Германия». Всемирно-историческое значения победы Советского Союза над фашистской Германией. Образование двух германских государств. Потсдамская конференция. Оккупация Германии державами-победителями в целях осуществления решений Потсдамской конференции. Нюрнбергский процесс против главных военных преступников.
Образование ГДР и ФРГ. Существование двух немецких государств в условиях «Железного занавеса», строительство социализма в ГДР и «экономическое чудо» в ФРГ.
Участие в военных блоках (1955). Берлинская стена (1961). Недовольство граждан ГДР своим социально-политическим положением. «Мягкая революция» в ГДР. Этапы воссоединения ГДР и ФРГ. Демократические выборы в ГДР (март 1990). Осуществление экономического, валютного и социального союза с 1 июля 1990 г. Переговоры 4+2 (май – сентябрь 1990) Объединение Германии (3 октября 1990) Первые общегерманские выборы (декабрь 1990). Политическое и экономическое развитие ФРГ после объединения.
2. География ФРГ.
Общие сведения, географическое положение.
Территория, границы.
Население: национальный состав, национальные меньшинства.
Рельеф: Северогерманская низменность, Среднегерманская горная область, предгорье Альп и Альпы.
Важнейшие реки и озера. Климат. Важнейшие географические районы и города ФРГ. Побережье Северного и Балтийского морей.
3. Федеральные земли ФРГ.
«Старые» и «Новые» федеральные земли. Города-государства. Характеристика отдельных федеральных земель, их экономический потенциал, население, экономически значимые города.
4. Государственное устройство ФРГ.
Общая характеристика государства. Административное деление. Бундестаг и бундесрат. Ландтаги. Функции бундестага и бундесрата. Федеральное собрание и его функции. Федеральный президент. Функции федерального правительства и земельных правительств. Канцлер ФРГ и его полномочия. Федеральный конституционный суд. Система выборов в органы власти.
5. Политические партии ФРГ:
Христианско-демократический союз (ХДС). Христианско-социальный союз (ХСС). Социал-демократическая партия (СДПГ). Свободная демократическая партия Германии (Св. ПГ). Союз-90. Партия зеленых, партия демократического социализма (ПДС) Создание правительственной коалиции.
6. Система образования ФРГ.
Типы школ в ФРГ. Гимназия, реальная школа, основная школа, начальная школа, их функции. Дуальная система подготовки квалифицированных рабочих кадров. Высшие учебные заведения. Система обучения в вузах. Университеты ФРГ.
7. Социальное обеспечение в ФРГ.
Социальная защищенность различных категорий граждан.
Пенсионное обеспечение. Больничная касса. Виды социальных пособий для населения.
8. Национальные традиции.
Национальные праздники в ФРГ. Рождество. Пасха. Троица. День Объединения Германии. Характерные особенности отдельных праздников.
4. 3 Лабораторный практикум.
Не предусмотрен.
5. Учебно-методическое обеспечение дисциплины.
^ 5. 1 Рекомендуемая литература:
1.. Л.И. Подгорный. Германия. Прогулка по федеральным землям.
Учебное пособие по страноведению.
Санкт-Петербург, «КАРО» 2008
2. Э.Я. Жежерун. История Германии в XX веке. От Адольфа Гитлера
до Гельмута Коля. Москва, «Московский лицей» 2003
3. О.Ф. Родин. Федеративная Республика Германии.
Учебное пособие по страноведению.
Москва, «Восток-Запад» 2008
4. Г.Д. Архипкина. Страноведение Германии: обычаи, традиции,
праздники, этикет. Ростов-на-Дону, «Феникс» 2004
5. О.Г. Козьмин. Германия. История и современность.
Учебное пособие по страноведению. Москва,
«Высшая школа» 2006
6. М.Г. Марианашвили. Лингвострановедение Германии.
Москва, Издательский центр «Академия» 2007
7. –Gerd Ries/ Deutsche Geschichte. Ein Schnellkurs.
Du Mont, Buchverlag, Köln 2009
8. Mari-Luise Recker. Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
9. Tatsachen über Deutschland.
(ежегодные издания)
10. Durch den Streifzug der deutschen Geschichte
Санкт-Петербург 1996
11. Deutschland. Von der Teilung zur Einheit
„Presse und Information der Bundesrepublik“, 1996
^ 5.2 Средства обеспечения дисциплины.
Учебные и учебно-методические пособия, географическая карта
6. Материально-техническое обеспечение
Для обеспечения данной дисциплины необходимы:
- оборудованные аудитории
- аудио-, видеоаппаратура
- наглядные пособия
^ 7. Методические рекомендации по организации изучения
дисциплины
7. 1. Перечень примерных вопросов и заданий для
самостоятельной работы.
I. Entwicklungsgeschichte Deutschlands.
a. Mittelalter
b. Reformation, Dreißigjähriger Krieg
c. das 18. und 19. Jahrhundert; die Gründung des Deutschen Reiches.
d. Der 1. Weltkrieg, Weimarer Republik; faschistische Diktatur
e. Nachkriegsentwicklung Deutsachlands;
f. Wiedervereinigung Deutschlands; Etappen
II. Geographische Lage Deutschlands
- Landschaft, grenzen
- Flüsse, Seen
- Gebirge
III. Bundesländer, Bevölkerung
IV. Machtorgane in der BRD
- das Wahlsystem
- der Bundestag und politische Parteien
- die Bundesversammlung, der Bundespräsident
- der Bundeskanzler, die Bundesregierung
- der Bundesrat
V. Das Bildungswesen in der BRD
a. das allgemeinbildende Schulwesen (Gymnasien, Realschule,
Hauptschule, Gesamtschule, Sonderschule
b. Berufsausbildung
c. Das duale System
d. Hochschulbildung
VI. Sozialversicherung in der BRD
- Rentenversicherung
- Krankenversicherung
- Arbeitslosengeld
VII. Massenmedien in der BRD
- Presse (Zeitungen und Zeitschriften)
- Rundfunk und Fernsehen
VIII. Sitten und Bräuche
a. Nationalfeiertage in der BRD (Weihnachten, Ostern Pfingsten)
IX. Das Kulturleben in Deutschland
- Literatur, Theater
- Museen und Ausstellungen
X. Städte (im Zusammenhang mit den Bundesländern)
^ 7.2 Примерный перечень вопросов к экзамену.
1. Thema: Entwicklung Deutschlands bis ins 20. Jahrhundert
1) Entwicklung Deutschlands im frühen Mittelalter
2) Frühbürgerliche Revolution; Reformation (Martin Luther,
Th. Münzer)
3) Dreißigjähriger Krieg
4) Entwicklung Deutschlands im 18. Jahrhundert.
5) Krieg gegen Napoleon Wiener Kongress
6. Gründung des Deutschen Kaiserreiches (Otto von Bismarck)
2. Thema: Entwicklung Deutschlands bis ins 20 Jahrhundert
1) Der 1. Weltkrieg und seine Folgen
2) Gründung der Weimarer Republik
3) Entwicklung Deutschlands von 1933 bis 1945
4) Nachkriegsentwicklung Deutschlands (DDR und BRD)
5) Etappen der Wiedervereinigung
3. Thema: Deutschland, politisches System
a. Bundesversammlung
b. Bundespräsident
c. Bundestag
d. politische Parteien
e. Bundesrat
f. Bundeskanzler und Bundesregierung
g. Landtage und Landesregierungen
4. Thema: Geographische Lage Deutschlands
a. Grenzen
b. Landschaften Klima
c. Gewässer
d. Inseln
e. Erholungsgebiete
5. Thema: Bildungswesen
1) Allgemeinbildung
a. Grundschule
b. Gesamtschule
c. Realschule
d. Gesamtschule
e. Hauptschule
f. Gymnasium
g. Sonderschule
2) Berufsausbildung
a. das duale System
b. Berufs- und Fachbildung
c. Hochschulbildung
6. Thema: Sozialversicherung
a. Rentenversicherung
b. Krankenkasse
c. Sozialhilfe
7. Thema: Sitten und Bräuche
a. Weihnachten
b. Ostern
c. Pfingsten
d. Konfirmation
8. Thema: Die Rolle der BRD in der EG und in der Welt
1) Die politische Willensbildung
2) Soziale Garantien
3) Bildungs- und Beschäftigungssystem
4. Zusammenwirkung aller Bundesländer
6.3 Примерная тематика курсовых работ.
1. Становление государственности в Германии
2. Основные этапы исторического развития в Германии.
3. Особенности политической жизни в Германии в XX веке.
4. Третий Рейх.
5. Объединение Германии.
6. Федеральные земли Германии.
7. Система школьного образования в ФРГ.
8. Великие немцы (по выбору)
^ 8. Методические рекомендации по организации изучения
дисциплины.
«Лингвострановедение» относится к профилирующим дисциплинам подготовки специалистов по иностранным языкам и предполагает свободное владение студентами немецким языком.
Особенность этой дисциплины состоит в том, что она изучается в тесной взаимосвязи другими учебными дисциплинами как история, экономическая география, история языка, литература, мировая художественная культура и др.
Наиболее эффективное освоение содержания дисциплины обеспечивается сравнительно сопоставительным рассмотрением всех без исключения тем для полного достижения и осмысления студентами явлений и процессов. Для достижения этой цели необходимо обеспечение учебного процесса новейшими данными, т.к. учебники по страноведению уже безнадежно устарели, а новых после объединения Германии не достаточно
^ 9. Учебная практика по дисциплине
Не предусмотрена.
Vorlesung
Die Aufteilung Deutschlands.
Nach der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Truppen blieb die letzte Reichsregierung unter Großadmiral Dönitz noch zwei Wochen im Amt. Dann wurde sie verhaftet. Ihre Mitglieder stellte man später mit anderen hohen Amtsträgern der nationalsozialistischen Diktatur bei dem Nürnberger Prozess unter die Anklage wegen Verbrechern gegen Frieden und Menschlichkeit.
Im Reichsgebiet übernahmen die Siegermächte – die USA, Großbritannien, die Sowjetunion und Frankreich die oberste Gewalt. Ihr Kernziel war gemäß dem Londoner Protokoll (September 1944) und darauf basierender Folgesprachen die totale Verfügungsgewalt über Deutschland. Die Grundlage dieser Politik bildete die Aufteilung des Landes vier Besatzungszonen mit einer viergeteilten Hauptstaft Berlin und einem gemeinsamen Kontrollrat der vier Großbefehlshaber. Auf der Konferenz im Februar 1945 in Jalta wurde Frankreich von den größten Drei in ihren Kreis als vierte Kontrollmacht aufgenommen.
Die Aufteilung in Besatzungszonen sollte Deutschland für immer daran hindern, nach 1914 und 1939 nochmals nach der Wehrmacht zu greifen. Man wollte den „teutonischen Eroberungskrieg“ künftig ruhig stellen, Preußen als Hort des Militarismus vernichten, die Deutschen für Völkermord bestrafen im demokratischen Geist umerziehen.
Die in Potsdam demonstrierte Einigkeit der Anti-Hitler-Koalition wurde bald brüchig. Man wies erhebliche Unterschiede auf. Die allmähliche Spaltung Deutschlands war nicht zu vermeiden. Die deutsche Bevölkerung beschäftigte in der Nachkriegzeit die Sorge um die eigene Existenz. Die täglichen Lebensmittelrationen lagen unter denen der Kriegzeit. Der Schwarze Markt blühte, wichtiges Zahlungsmittel waren amerikanische Zigaretten. Eine unschätzbare Hilfe waren die aus den USA geschickten CARE – Pakete. In der Befürchtung, dass die wirtschaftliche Not auch zu einer Verbreitung des Kommunismus beitragen könnte und um den Wiederaufbau anzukurbeln, kündigte der amerikanische Außenminister George Marshall am 5. Juni 1047 ein Hilfeprogramm an. Die SU lehnte die angebotene Teilnahme ab. Eine Voraussetzung für die Einbeziehung der westlichen Besatzungszonen war eine Währungsreform. Anstelle der wertlos gewordenen Reichsmark wurde am 20. Juni 1948 die Deutsche Mark eingeführt. Gleichsam füllten sich die Geschäfte mit Waren, die vorher nur auf dem Schwarzmarkt zu bekommen waren.
Die SU reagierte darauf mit einer Währungsreform in ihrer Zone am 23. Juni 1948. und mit der Blockade Berlins am 24. 1948. Alle Land- und Wasserverbindungen nach Berlin waren damit unterbrochen. Um die West-Berlin mit dem Nötigsten zu versorgen, organisierte man eine Luftbrücke. Die Blockade war nicht nur ein Höhepunkt des „kalten Krieges“, sondern zeigte das gewandelte Verhältnis zwischen den Westmächten und den Deutschen. Aus den Besatzern sind Schutzmächte geworden.
Zwei deutsche Staaten
Als Folge des Kalten Krieges schritt auch die politische Tätigkeit voran. Die Westmächte forderten auf, mit der Einberufung einer verfassungsgebenden Versammlung die Gründung eines westdeutschen Staates einzuleiten. Mit der Ausarbeitung des Grundgesetzes (er trat am 24. Mai in Kraft) wurde die BRD gegründet.
Auch in der sowjetischen Besatzungszone kommt die Gründung eine separaten Staates 1949 zum Abschluss. Aus der „Volkskongressbewegung für Freiheit und gerechten Frieden“ ging im März 1948 der erste Deutsche Volksrat hervor, der die Verfassung einer Deutschen Demokratischen Republik ausarbeitete und am 19. März 1949 beschloss. Der zweite Deutsche Volksrat, der am 7. Oktober 1949 zusammentraf, erklärte sich zur „Provisorischen Volkskammer“ und beauftragte Regierung. Damit wurde als zweiter deutscher Staat – die DDR – gegründet.
Die drei Mächte forderten in ihren Zonen den Aufbau einer parlamentarischen Demokratie. Die SU ebnete der SED den Weg zu einer kommunistischen Gesellschaftsordnung. Im Gegenzug erhielten beide Staaten ihre Souveränität zurück. Mit der nationalen Volksarmee und der Bundeswehr wurden zwei deutsche Armeen gebildet, die am Eisernen Vorhang gegenüberstanden. Die deutsche Teilung vertiefte sich. Der politische Kurs der BRD wurde maßgebend durch den ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer geprägt. Das von ihm verfolgte Konzept der politischen wirtschaftlichen Westintegration wurde von der Mehrheit der Bevölkerung unterstützt und von seinen Nachfolgern fortgeführt.
In der DDR war der eigentliche Machthaber, der Erste Sekretär des Zentralkomitees der SED, Walter Ulbricht. Er trieb die Umgestaltung nach dem Vorbild der SU voran und übernahm alle Schlüsselpositionen im Staat und Partei. Erst 1971 wurde er von Erich Honecker abgelöst.
Beeinflusst durch die jeweilige Besatzungsmacht gingen beide deutschen Staaten auch in der Wirtschaftspolitik con Anfang an unterschiedliche Wege. In der BRD setzen sich die Befürworter einer sozial verpflichteten Marktwirtschaft durch. Die soziale Marktwirtschaft in Verbindung mit dem Marshallplan und einer weltweiten Hochkonjunktur verhalf zu einem raschen Wiederaufbau. Das „Wirtschaftswunder“ hielt bis Mitte der 60 er Jahre an. Es trug dazu bei, die Millionen Vertriebner einzugliedern, die Wohnungsnot zu überwinden und fast Vollbeschäftigung zu erreichen.
In SBZ begann 1945 der Aufbau einer sozialistischen Zentralplanwirtschaft. Sie und die Aufrüstung verlangsamten den Wiederaufbau in der DDR. Von Anfang an belastete auch die ständige Flucht von qualifizierten Arbeitskräften in den Westen die DDR- Wirtschaft. Die meisten Menschen flohen über das noch offene West-Berlin in den Westen. Durch den Bau der Berliner Mauer im August 1961 wurde dieser Fluchtweg von der DDR geschlossen. Mit dem Mauerbau und der Kuba-Krise erreichte der Kalte Krieg Höhe- und Wendepunkt. Durch den Mauerbau stabilisierte sich die DDR politisch und wirtschaftlich Es gelang in den ersten Jahren die Arbeitsproduktivität zu steigern und das Nationalabkommen zu erhöhen. Der Lebenstandart begann sich deutlich zu verbessern. Die DDR wurde nach der SU zur stärksten Industriemacht des Ostblocks.
Die Arbeitsproduktivität sank seit 1980 um 40%, die Qualität der Konsumgüter wurde schlechter. Der Lebensstandard wurde wesentlich geringer als im Westen. Die steigenden Rohstoffpreise verursachten Probleme. Die Wirtschaft der DDR hatte einen Haushaltsdefizit von 120 Millionen Mark der DDR und eine hohe Auslandsverschuldung von 20 Milliarden US-Dollar. Der ökonomische Niedergang der DDR war noch darauf zurückzuführen, dass mit der Perestroika in Russland die sozialistische Staatengemeinschaft auseinandergefallen war und die DDR-Wirtschaft dadurch ihren Absatzmarkt im Osten zu einem großen Teil verloren hatte. Die SED weigerte sich Reformen durchzuführen. Das hatte das Erstarken oppositioneller Gruppen und einer massiven Ausreisewelle zur Folge. Die meisten DDR-Bürger hatten kein Vertrauen zum Sozialismus verloren. Im Herbst 1989 demonstrierten tausende DDR-Bürger für politische Reformen Es kam in vielen Städten der DDR zu Massenprotesten gegen das SED-Regime. Man forderte nach Menschenrechten, Meinungs- und Pressefreiheit, nach besseren Konsumgütern. Man verlangte den Anschluss der BRD an die BRD. Dann kam es zur Massenflucht der DDR-Bürger über Ungarn und Österreich in die BRD.
Die Wiedervereinigung Deutschlands
Die DDR-Bürger haben das Wunder bewirkt, sie haben sich das Recht auf Freizügigkeit ohne Waffen ohne Gewalt erzwungen. Die Reformversuche des sowjetischen Staatschef Gorbatschow und der Abbau des Eisernen Vorhangs in Ungarn haben einen Freiheitswillen entfesselt, der die scheinbar unerschütterliche Macht der SED binnen weniger Wochen hinweggefegt hat.
Der Annäherungsprozess der DDR und der BRD war nicht mehr aufzuhalten, als die DDR-Regierung im November 1989 unter dem Druck Ostberliner Bevölkerung die Grenze zu West-Berlin öffnete. Der Apparat der SED war nicht in der Lage, Staat und Gesellschaft zu steuern. Das Politbüro der SED und der Ministerrat wurden im September 1990 aufgelöst.
Schon nach dem Mauerfall am 28. November 1989 legte Helmut Kohl dem deutschen Bundestag sein „Zehn-Punkte-Programm zur Deutschland-Politik. Er sprach von dem Ziel, „eine bundesstaatliche Ordnung in Deutschland zu schaffen“. Er betonte die Notwendigkeit, den deutschen Einigungsprozess in eine gesamteuropäische Entwicklung einzubetten, er bezeichnete die „Wiedervereinigung der staatlichen Einheit Deutschlands als das politische Ziel seiner Regierung.
Die Einheit wurde möglich, nachdem Gorbatschow im Juli 1990 bei seinen Gesprächen mit Bundeskanzler Kohl und Außenminister Genscher und im Kaukasus seine Zusage zur Vereinigung beider deutschen Staaten gegeben hatte. Mit Gorbatschows Zustimmung wurde der Weg frei zur Unterzeichnung des so genannten „“Zwei-plus-vier -Vertrages in Moskau. Am 12. September 1990 unterzeichneten sechs Außenminister das Abschlussdokument in Moskau. In dem Vertrag erkannte Deutschland die Oder-Neiße-Linie als politische Westgrenze an und verzichtete damit auf die ehemaligen deutschen Ostgebiete, erhielt dafür aber von vier Alliierten die Zustimmung zur Vereinigung beider deutschen Staaten. Der deutschen Einheit nach mehr als vierzig Jahren nun nichts im Weg.
Deutschland nach der Wiedervereinigung
In den ersten Jahren nach der Herstellung der deutschen Einheut standen die Deutschen in Ost und West vor großen Herausforderungen. Das politische Ziel war erreicht, es gab keine innendeutsche Grenze mehr, die Berliner Mauer war gefallen, aber die deutsche Einheit brachte auch zahlreiche soziale und ökonomische Probleme mit sich.
Die Bundesländer der Ex-DDR (sie wurden „die neuen Bundesländer genannt) brauchten eine riesengroße Unterstützung aus Westdeutschland infolge der Stilllegung ihrer zahlreichen nicht konkurrenzfähigen Betriebe und technisch veralteten Ausrüstung. Während es in der DDR keine Arbeitslosigkeit gegeben hatte, weil die sozialistische Verfassung der DDR ihren Bürgern das Recht auf Arbeit gewährleistete, waren die meisten Betriebe überbesetzt. Das war auch die Ursache der niedrigen Rentabilität der DDR-Betriebe. Die Arbeitsproduktivität in Ostdeutschland betrug etwa 50% im Vergleich zur westdeutschen Arbeitsproduktivität. Deshalb machten die Löhne der ostdeutschen Arbeiter und Gehälter der Angestellten rund 50% von denen ihrer westdeutschen Kollegen aus. Nach der Wende kam es wegen der Stilllegung und Rekonstruktion von ostdeutschen Betrieben zur Massenarbeitslosigkeit. Gegen 20% der erwerbstätigen Ostdeutschen wurden arbeitslos.
Auch viele andere Errungenschaften der DDR wurden nach der Herstellung der deutschen Einheit abgebaut. Z,B. – niedrige Wohnungsmiete; billige vom Staat subventionierte Lebensmittel-, Kinderwarenpreise; kostenlose Hochschul-, und Berufsausbildung; gewerkschaftliche Leistungen in FDGB-Sanatorien und Erholungsheimen; materielle Unterstützung von jungen Familien und erwerbstätigen Frauen; billige Kindergärten u. a. m.
Ein großes Problem für die Bürger der früheren DDR waren die Ansprüche der Besitzer auf die Häuser, Grundstücke und Werkstätten, die diese Immobilien in den ersten Nachkriegsjahren in Ostdeutschland zurückgelassen hatten und nach Westdeutschland geflüchtet waren. In den DDR-Jahren wurden zu den Mietern dieser Häuser, Wohnungen, Werkstätten und Grundstücken andere Menschen, die für die Erhaltung dieser Liegenschaften in gutem Zustand im Laufe von vierzig Jahren sorgten. Sobald es keine innendeutsche Grenze mehr gab, kamen die ehemaligen Besitzer dieser Immobilien zurück und forderten nachdrücklich die Rückgabe ihres Besitzes.
Viele Ostdeutsche wurden von der Herstellung der deutschen Einheit anfänglich begeistert und hielten sich für gleichberechtigte Bürger eines reichen und sozial gesicherten Staates. Aber dann kam anstelle der Begeisterung eine tiefe Enttäuschung wegen der zu hohen Wohnungsmiete, teurer Lebensmittel und Wirtschaftsgüter sowie wegen der Verteuerung der Dienstleistungen. Unzufrieden waren die Menschen, die in der DDR-Zeit Parteifunktionäre der SED waren und hohe Posten bekleideten, nach der Wiedervereinigung wurde ihnen wegen ihrer früheren Tätigkeit gekündigt. Die meisten von ihnen konnten keine Arbeit finden. Als Deutsche zweiter Sorte fühlten sich auch ältere Leute, die sich nach alten Privilegien sehnten, sie hatten immer an den Triumph der sozialistischen Idee geglaubt und ihre besten Jahre der Realisierung dieser Idee gewidmet. Die meisten jungen Menschen konnten sich an die neuen Verhältnisse im wieder vereinigten Deutschland anpassen und in die soziale Struktur eingegliedert werden.
Nach der Jahrtausendwende hat sich die wirtschaftliche Situation für die Mehrheit der Bevölkerung drastisch verschlechtert. Die Zahl der Arbeitslosen stieg Anfang 2005 auf 5 Millionen der Erwerbstätigen. Die allgemeine Unzufriedenheit wegen der von Jahr zu Jahr steigenden Teuerungsrate, der Massenentlassungen und des sinkenden Lebensstandards nahm ständig zu. Das bereitete einen günstigen Nährboden für Fremdhass und Rechtsextremismus.
Als Mitglied der EU nutzt Deutschland alle Vorteile des europäischen Binnenmarktes aus, der Ende 1992 vollendet wurde. In den Anfangsjahren lag der Schwerpunkt auf einer gemeinsamen Handelspolitik für Kohle und Stahl sowie einer gemeinsamen Agrarpolitik. Das Ziel der Landwirtschaft bestand jedoch nicht darin, möglichst große Mengen preiswerter zu produzieren, sondern Anbaumethoden zu fördern, die gesunde, hochwertige Erzeugnisse zu ergeben und die Umwelt zu schützen.
Am ersten Januar 2002 wurde der Euro für den allgemeinen Geldverkehr in Form von neuen Münzen und Geldscheinen eingeführt. Die BRD hat das Schengener Abkommen unterzeichnet, das im Jahre 1995 in Kraft getreten ist. Die Einwohner der EU-Länder können durch Europa frei reisen, weil die Pass- und Zollkontrollen an den EU-.Binnengrenzen abgeschafft wurden.
Bei den Bundestagwahlen 1998 – 2002 war die SPD die stärkste Partei und bildete zusammen mit Bündnis 90 / die Grünen die so genannte „rot-grüne Koalition“ im Bundestag. Von 1998 bis 2005 regierte Gerhard Schröder als Bundeskanzler. Nach den Bundestagswahlen 2005 wurde Angela Merkel von den stärksten Bundestagsfraktionen der Unionspartei CDU / CSU und der SPD (die größte Koalition)als erste Frau in der deutschen Geschichte zur Bundeskanzlerin gewählt.
Test 1
Das Land
1. Deutschland liegt in…
a. Mitteleuropa b. Südeuropa c. Nordeuropa
2. Deutschland wird auch … genannt.
a. die Bundesrepublik Deutschlands
b. die Bundesrepublik Deutschland
c. die Bundesrepublik von Deutschland
3. Die Staatsform von Deutschland ist… a. konstitutionelle Monarchie
b. parlamentarische Monarchie c. parlamentarische Bundesrepublik
4. Deutschland besteht aus … Bundesländern. a. 15 b. 10 c. 16
5. Es gibt … Bundesländern, die den politischen Status von Stadtstaaten
haben. Das sind … a. 4: Saarland, Hamburg, Bremen
b. 5: Berlin, Hamburg, Bayern, Bremen
c. 3: Berlin, Bremen, Hamburg
6. Deutschland grenzt insgesamt an … Länder. a. 8 b. 9 c. 10
7. An … grenzt Deutschland nicht. a. Belgien b. Italien c. Frankreich
8. Zu den Hauptlandschaften von der BRD gehört … nicht.
a. Das Norddeutsche Tiefland b. der Jura c. das Alpenvorland
9. Der Harz gehört zu …
a. dem Mittelgebirge b. dem Norddeutschen Tiefland c. dem Brocken
10. Für den höchsten Gipfel des Harzes hält man …
a. den Fichtelberg b. die Zugspitze c. den Brocken
11. Der größte See des Norddeutschen Tieflandes heißt …
a. der Müritzsee b. der Kummerower See c. der Schweriner See
12. … bilden eine natürliche Grenze zu Deutschland
a. Die Ostsee und die Nordsee
b. Der Bodensee und die Nordsee c. Die Nordsee und der Müritzsee
13. Der größte Strom heißt.. a. die Donau b. die Elbe c. der Rhein
14. Die meisten Flüsse von Deutschland fließen von Süden nach Norden
. Und nur ein Fluss fließt von Westen nach Osten. Dieser Fluss heißt…
a. die Donau b. der Rhein c. die Spree
15. Rügen ist… a. ein Bundesland b. eine Insel c. eine Stadt
16. Der höchste Berg Deutschlands heißt…
a. der Brocken b. die Zugspitze c. der Feldberg
17. Die Zugspitze befindet sich in…
a. dem Mittelgebirge b. der Lüneburger Heide c. dem Alpenvorland
18. … ist der größte See in der BRD.
a. Die Nordsee b. Der Bodensee c. Der Schweriner See
19. Als der nördlichste Punkt Deutschlands gilt…
a. die Insel Sylt b. die Insel Usedom c. die Insel Rügen
20. … wird „die Sächsische Schweiz“ genannt.
a. Das Elbsandsteingebirge b. Der Schwarzwald c. Der Harz
Test 2
Das Bildungssystem
1. Mit … Jahren kommen die Kinder in die Grundschule. a. 5 b. 6 c. 7
2. Im Allgemeinen umfasst die Grundschule … Jahre. a. 3 b. 4 c. 5
3. Nach der Grundschule kann man zwischen Hauptschule,
Gesamtschule, … und Gymnasium wählen.
a. Realschule b. Fachschule c. Berufsschule
4. Die Orientierungsstufe dauert … Jahre. a. 4 b. 3. c. 2
5. Die Notenscala in der deutschen Schule geht in meisten Fällen von 1
bis …a-. 5 b. 6 c. 10
6. Wer … absolviert, darf weiter eine Berufsschule besuchen.
a. die Realschule b. das Gymnasium c. die Gesamtschule
7. Der Realschulabschluss wird auch … genannt.
a. „mittlere Stufe“ b. „Hauptschulabschluss c. „Abitur
8. Nach der Realschule ist es unmöglich, auf … zu gehen.
a. die Berufsschule b. das Fachgymnasium c. die Universität
9. Im Gymnasium lernt man … Jahre. a. 5 b. 6 c. 9
10. … ist die übliche Voraussetzung für die Aufnahme in eine
Hochschule.
a. Die Mittlere Stufe b. Das Abitur c. Der Hauptschulabschluss
11. Einige Gesamtschulen haben eigene …, die der gymnasialen ähnlich
ist. a. Grundschule b. Mittelschule c. Oberstufe
12. Im Bundesland Sachsen-Anhalt gibt es auch einen besonderen
Schultyp, der … heißt.
a. „Regelschule“ b. „Sekundarschule“ c. „Mittelschule“
13. Eine Sonderschule können … besuchen.
a. körperlich und geistig behinderte Kinder
b. sehr kluge und begabte Kinder c. nur Waisen
14. Unter … versteht man die Verbindung der praktischen Ausbildung im
Betrieb mit einer theoretischen Ausbildung in der Berufsschule.
a. dem dualen System b. dem Doppelsystem c. dem einheitlichen
System
15. Die älteste Hochschule in der BRD ist …
a. die Universität in Heidelberg b. die Humboldt-Universität in Berlin
c. die Georg-August-Universität in Göttingen
16. Die praktische Ausbildung im Betrieb kann man auch … nennen.
a. das Studium b. die Lehre c. die Fortbildung
17. Eine Regelung , die nur einer begrenzter Anzahl Studenten erlaubt,
ein bestimmtes Fach an der Universität zu wählen, nennt man auch …
- den verbotenen Zugang b. die gesetzliche Beschränkung
c. die Numerus Clausus
18. Ein Ausbildender ist ein Jugendlicher, der …
a. in einem Betrieb einen Beruf erlernt b. in der Schule lernt
c. an der Hochschule studiert
19. Die Lehre dauert durchschnittlich … Jahre. a. 1,5 b. 2 c. 3
20. In … gibt es mit den 70er Jahren Gesamthochschulen.
a. Bayern b. Berlin c. Nordrhein-Westfallen
Test 3
Das politische System
1. Das Bundesoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland ist …
a. der Bundespräsident b. der Bundeskanzler c. der Bundesrat
2. Der Deutsche Bundestag wird von … auf … Jahre gewählt.
a. dem Bundespräsidenten; 4 b. dem Volk; 4 c. dem Bundeskanzler; 5
3. Die vorzeitige Auflösung des Bundestages liegt in der Hand …
a. des Bundespräsidenten b. des Bundeskanzlers c. des Bundesrates
4. … bilden die Mitglieder der Landesregierungen oder deren
Bevollmächtigte.
a. Den Bundesrat b. den Bundestag c. Die Bundesversammlung
5. Der Bundespräsident wird von … gewählt.
a. dem Bundestag b. dem Volk c. der Bundesversammlung
6. Jedes Bundesland hat wenigstens … Stimmen im Bundesrat.
a. 3 b. 4 c. 5
7. 1969 – 1974 war … der Bundeskanzler in Deutschland.
a. Willy Brand b. Helmut Kohl c. Konrad Adenauer
8. Der Bundeskanzler wird von … auf … Jahre gewählt.
a. der Bundesversammlung; 5 b. dem Bundestag; 4
c. dem Bundesrat; 4
9. … wird auch „Kabinett“ genannt.
a. Der Bundesrat b. Der Bundestag c. Die Bundesregierung
10. Zu den deutschen Parteien gehört … nicht.
a. die Sozialdemokratische Partei b. die Freie Soziale Union
c. die Christdemokratische Union
11 … trat die SPD als Partner von CDU und CSU in die „Groß
e Koalition“ ein. a. 1966 b. 1976 c. 1989
12. Zu den wichtigsten Aufgaben des Bundestages gehört … nicht.
a. die Gesetzgebung b. die Wahl des Bundeskanzlers
c. die Ernennung der Bundesminister
13. … kann ein Landgesetz für ungültig erklären.
a. Der Bundespräsident b. Das Bundesverfassungsgericht
c. Der Bundesrat
14. Die Bundesregierung besteht aus … und den Bundesministern.
a. dem Bundestag b. dem Bundeskanzler c. dem Bundesrat
15. … bleibt die grüßte Mitgliedpartei in Deutschland.
a. Die CDU b. Die FDP c. Die SPD
16. … wurde das Fünfprozentklausel eingeführt. a. 1953 b. 1990 c. 1989
17. … ist die Volksvertretung der BRD.
a. Der Bundestag b. Die Bundesversammlung c. Der Bundesrat
18. Die CSU entstand im Jahre … a. 1983 b. 1971 c. 1946
19. … als Bundeskanzler zum 1. Vorsitzenden der CDU.
a. Konrad Adenauer b. Ludwig Erhard c. Kurt Georg Kiesinger
20. … ernennt die Bundesminister auf Vorschlag …
a. Der Bundestag; des Bundeskanzlers
b. Der Bundespräsident; des Bundeskanzlers
c. Die Bundesversammlung; des Bundestages
Test 4
Feste
Ende des 19. Jahrhunderts fragte ein ungeduldiger Junge seine Mutter, wann endlich das Geburtstagskind käme. Die Mutter nahm einen Karton, unterteilte ihn in 24 Felder, an die sie je seine Süßigkeit befestigte. Jeden tag durfte der kleine Junge, er hieß Gerhard Lang, nur ein Stück herunternehmen. Als er am 24. Dezember das letzte Stück gegessen hatte, führte ihn die Mutter am Abend in das festlich geschmückte Wohnzimmer. Die Idee mit dem Karton gefiel dem Jungen so gut, dass er als Erwachsener Hersteller von Adventskalendern wurde.
1. Das Wort „ … „ kommt aus der lateinischen Sprache und bedeutet
„Ankunft“
a. Fasching b. Ostern c. Advent
2. Am 6. Dezember feiert man in Deutschland …
a. den Nikolaustag b. Den Heiligen Abend c. Das Dreikönigsfest
3. Der Abend vor dem Weihnachtstag heißt …
a. der Heilige Abend b. Der Adventsabend c. Der Silvesterabend
4. Die Kurrende ist …. In der Adventszeit besteht ihre Aufgabe darin …
a. ein staatlicher Verein; das Geld für die Armen zu sammeln
b. der Kinderchor; von Haus zu Haus zu ziehen und Weihnachtslieder
zu singen c. eine Gemeinde; die Kirchen zu schmücken.
5. Das traditionelle Weihnachtsgebäck nennt man …
a. Stollen b. Marzipankuchen c. Plätzchen
6. Am 3. Oktober feiern die Deutschen …
a. Fasching b. Den Tag der Deutschen Einheit c. Pfingsten
7. Den Rosenmontag assoziieren wir mit ….
a. dem Fasching b. dem Ostern c. Weihnachten
8. Die Nacht vom …. Ist als Walpurgisnacht oder Freinacht bekannt.
a. 30. April auf den 1. Mai b. 24. Dezember auf den 25. Dezember
c. 31.Dezember auf den 1. Januar
9. Im Erntedankfest fällt bäuerliche und liturgische Zeitrechnung au
einen Tag. Das ist der …. Sonntag im …
a. erste; Juli b. letzte; Juni c. Erste; Oktober
10. … lässt sich als Ur-Symbol für die Entstehung des Lebens ansehen.
a. Die Kerze b. Das Ei c. Der Kranz
11. Die heilige Woche wird auch …. Genannt.
a. „die Grünwoche“ b. „die Karwoche“ c. „die Fastenwoche“
12. Der letzte Tag der heiligen Woche heißt …
a. Grünsonntag b. Karsonntag c. Palmsonntag
13. In … wird im Juni das Fest Fronleichnam gefeiert.
a. Bayern b. Berlin c. Sachsen
14. Im … findet das fest des heiligen Martin (Martinstag) statt.
a. November b. Dezember c. Mai
15. Der Heilige Martin gilt als Schutzpatron …
a. der Verliebten b. der Soldaten und der Bauer c. Der Waisen
16. Zum Martinstag bereitet man traditionell … zu.
a. Karpfenfisch b. Gänsebraten c. Kalbbraten
17. Am 6. Januar feiern die Deutschen ….
a. das Dreikönigsfest b. den Heiligen Abend c. Kalbbraten
18. Das größte jährliche Schützenfest der Welt findet in … statt.
a. Bremerhaven b. Hamburg c. Hannover
19. Der Name “Ostern” kommt von “Austro”, ….
a. einem germanischen Stamm
b. einem Stern
c. einer Göttin der Germanen
20. Der Aschermittwoch ist …
a. der Mittwoch in der heiligen Woche
b. der erste Tag der Fastenzeit
c. der Mittwoch in der letzten Woche der Adventszeit .
Подписано в печать 10.09.2010
Усл. Печ 1,5. Тираж 100 экз.
Типография ЕГПУ
Лицензия № 0317 0т 20.10.2000.
423630, Республика Татарстан, г. Елабуга, ул. Казанская д. 89