Учебно-методический комплекс Практика устной и письменной речи Третий год обучения Для специальности 033200 (050303) Иностранный язык (квалификация специалиста учитель немецкого языка) Елабуга 2010

Вид материалаУчебно-методический комплекс

Содержание


III. Die Beschreibung der Bilder Im Laufe des Semesters sollen die Studenten Gemälde beschreiben. Das sind
Aufbau einer bildbeschreibung
Der Mittelgrund
Die Lichtführung
Примерные экзаменационные билеты по дисциплине
Подобный материал:
1   2   3

III. Die Beschreibung der Bilder

  • Im Laufe des Semesters sollen die Studenten Gemälde beschreiben. Das sind:


    1. Das Bildnis oder das Selbstbildnis eines Malers

    2. Die Landschaft

    3. Das historische Bild

    4. Das Stillleben


    AUFBAU EINER BILDBESCHREIBUNG

    I. Thema

    II. Hintergrund

    III. Vordergrund

    IV. Beschreibung von Details

    V. Abschluss


    BILDBESCHREIBUNG

    Sieh dir das Bild (Foto, Zeichnung. Gemälde, Holzschnitt ...), das du beschreiben sollst, genau an, ehe du mit der Beschreibung beginnst. Das Wesentliche, der Kern des Bildes, wird dir bald klar werden. Aber auch scheinbar Nebensächliches musst du beachten. Die Beschreibung, kannst du darin wie folgt aufbauen:

    - Einleitung (wie die Einleitung einer Inhaltsangabe) Art des Bildes (Foto ... Künstler (Name), Bildtitel (wenn bekannt), Bildinhalt in einem ersten Überblick.

    - Hauptteil Einzelheiten des Bildes in ihrer Beziehung zueinander und in einer sinnvollen Reihenfolge.

    Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder behandelst du zuerst den Kern ausführlich und gehst dann auf das weniger Wichtige ein, oder du gehst vom Nebensächlichen aus und arbeitest dich zielstrebig zum Wesentlichen vor. Bemühe dich (im eine klare Benennung der wesentlichen Bildgehalte und bleibe nicht an Kleinigkeiten hängen, die für den Gesamteindruck völlig belanglos sind.

    Bei der Nennung der Einzelteile des Bildes ist es notwendig ihre Lage im Bild anzugeben:

    - oberer, unterer, rechter, linker Bildrand

    - obere, untere, rechte, linke Bildhälfte

    - Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund

    Wichtig ist auch, aus welcher Perspektive das Bild dargestellt ist:

    - Vogelperspektive

    - Froschperspektive

    - Normalperspektive

    Die Sprache ist sachlich feststellend, ohne persönliche Empfindungen ~ 24. Beim künstlerisch wertvollen Bild kommt es darauf an. die Formen, Farben. Linien unter Berücksichtigung der Lichtverhältnisse zu erlassen. Deshalb wird bei einem solchen Bild die Sprache auch Eindrücke, Stimmungen, Wertungen enthalten. Die Bildbeschreibung wird im Präsens geschrieben.

    Schluss:

    Bei einem realistischen Bild kann dieser Teil fehlen.

    Bei einem künstlerischen Bild enthält dieser Teil Aussagen zur Wirkung des Bildes auf den Betrachter.

    Warum ist die Darstellung so und nicht anders?

    Welche Absicht hat der Künstler?

    Welche Wirkung hat das Bild auf mich?

    Welche Wirkung hat das Bild vermutlich auf andere Menschen?


    Beschreiben Sie das Bild von Albrecht Dürer „Der Heilige Hieronymus im Gehäuse“ (1451-1528)
    1. Welche Vorstellungen verbinden Sie mit den Wörtern „Gelehrter“ und „Wissenschaftler“?
    2. Im folgenden sollen Sie das Bildnis eines Gelehrten beschreiben, der im 16. Jahrhundert, in der Zeit der Renaissance, eine Ideengestalt des damaligen Gelehrten war. Es ist der Theologe und der Philologe Hieronymus, der im 5. Jahrhundert nach Christus lebte und der die Bibel in die lateinische Sprache übersetzte. Sein Begleiter ist der Löwe, den der heilige Mann – nach der Legende - von seinen Schmerzen befreite, indem er einen Dorn aus seiner Tatze zog. Der Raum, in dem der Hieronymus arbeitet, ist eine Gelehrtenstube des 15./16. Jahrhunderts.
    3. Versuchen Sie das Bild zu beschreiben. Verwenden Sie die folgenden Gliederungs-punkte und Stichworte in Ihrer Beschreibung.

    Thema: Der Heilige Hieronymus im Gehäuse.

    Das Gehäuse: Gelehrtenstube des 15. Jah-s; sehr klein, abgeschirmt, sauber; 1,5 Fenster, lang, niedrig; Holzwerk an Decke und Wand;

    Der Vordergrund: Löwe, Begleiter des Heiligen, liegend, halb schlafend; groß, prächtige Mähne, Hündchen zusammengerollt, Symbol der Klugheit;

    Der Mittelgrund: helles Licht, Zentrum; schreibender und studierender Heiliger; Mönchkutte; Tisch mit kunstvoll geschwungenen Beinen; Kreuz; Bank; kostbare Sitzkissen; Totenschädel (wie Folianten und Kürbis an der Decke: Symbole der Vergänglichkeit).

    Der Hintergrund: Wandschrank und Regal; viele Gegenstände: z.B. Schere, Schreibwerkzeug, Uhr; Kardinalhut (vom historischen Hieronymus abgelehnt).

    Die Lichtführung: helles Sonnenlicht; Fenster mit Butzenscheiben; das Licht erleuchtet... (welche Teile des Zimmers, welche Gegenstände?); es wirft Schatten auf +Akk.
    1. Hieronymus sitzt in einem „Gehäuse“, in einem Raum, der drei Dimensionen hat (Höhe, Breite und Raumtiefe). Dürer hatte also die Aufgabe einen dreidimensionalen Raum auf einer zweidimensionalen Fläche darzustellen. Diese Aufgabe haben Künstler verschiedener Kulturen und Jahrhunderte ganz verschieden gelöst. Dürer hat in vielen seiner Werke Raumtiefe mit Hilfe der sogenannten geometrischen Perspektive dargestellt. Was die geometrische Perspektive oder Zentralperspektive bedeutet, können Sie selbt formulieren, wenn Sie diesen Kupferstich genauer betrachten. Folgende Aufgaben helfen Ihnen dabei:
      • Welche Gegenstände sind größer, welche kleiner gezeichnet?
      • Warum sind die Gegenstände unterschiedlich groß gezeichnet?
      • Welche Linien verlaufen parallel zur Bildachse (sozusagen „gerade“), welche in einem Winkel dazu?
      • Durch welche Linien ist die Wirkung von Raumtiefe erzeugt?
      • Nehmen Sie ein Lineal zur Hand. Verlängern Sie z. B. die Linien der Fensterbank, die Schmalseiten des Tisches, die Balkenlinien der Decke. Alle treffen sich in einem Punkt. Wo?
    2. Schlagen Sie nun das Stichwort Perspektive (geometrische P.) in einem Lexikon nach und referieren Sie, was Sie verstanden haben.
    3. Suchen Sie ältere und moderne Zeichnungen und Bilder, auf denen Räume dargestellt sind. Gibt es darunter Kunstwerke, bei denen „vorn“ und „hinter“ überhaupt nicht oder auf eine andere Weise gekennzeichnet sind?
    4. Hieronymus war für die Gelehrten des 16. Jhs. eine Idealgestalt. Warum kann er es wohl für die heutige Zeit nicht mehr sein?


    IV. Prüfungsarbeit

    Erfüllen Sie die folgenden Aufgaben zum angehörten Text „Mit Anton im Theater“!

    1. Wie viel Episoden enthält der Text? Wie kann jeder dieser Episoden betitelt werden?

    2. Erzählen Sie schriftlich die erste Episode nach! Verwenden Sie dabei die unten angegebenen Vokabeln!

    2.1. die Freunde bereiten sich auf einen Theaterbesuch vor; 2.2. zu „Tosca“; 2.3. kein schlechter Kerl; 2.4. nicht fertig angezogen sein; 2.5. wie auf glühenden Kohlen sitzen; 2.6. einen Frack pumpen; 2.7. überlebte Ansichten haben.

    3. Beantworten Sie die folgenden Fragen zum zweiten Absatz!

    a) Kamen die Freunde rechtzeitig ins Theater?

    b) Warum drängelte sich Anton in die Reihe?

    c) Worin suchte Anton den Grund seiner Verspätung?

    d) Werden die Zu-spät-gekommenen in den Zuschauerraum eingelassen?

    4. Übersetzen Sie ins Russische:

    a) Der Kapellmeister hatte sich schon ein paarmal nach uns umgedreht und hob den Taktstock.

    b) Mir wurde das Herz eng.

    c) Die Musik setzte ein.

    d) Ich stieß ihn in die Seite.

    e) Jetzt sitzen wir bestimmt in der verkehrten Reihe.

    f) Er zündete ein Streichholz an.

    g) Komm, wir müssen drei Reihen vor.

    5. Übersetzen Sie ins Deutsche:

    a) Когда открылся занавес, Антон одобрительно кивнул. b) Потом он помрачнел. c) Он осмотрелся в зале и увидел Ильзу. d) А так как она его не увидела, он бросил в нее перчатку. e) Она была рада его видеть и представила ему своего жениха. f) Мужчина рядом с ней встал и поклонился.

    6. Bestimmen Sie die syntaktische Funktion der unterstrichenen Konstruktion!

    a) Ich sagte ihm, inToscakäme kein Ballett vor. b) Dann fiel ihm ein, dass es in derFledermausgewesen sei. c) Er begann mit Papierkugeln nach dem Kapellmeister zu schießen. d) Geweckt wurde er vom Intendanten. e) Ich war froh, als Anton einschlief. f) Die Musiker warteten so lange, bis wir auf unseren richtigen Plätzen saßen.

    7. Erklären Sie durch Synonyme!

    a) Wir hetzten durch die Straßen. b) Ich saß wie auf glühenden Kohlen. c) Alle waren schon da und verfolgten gespannt, wie wir im Dunkeln unsere Plätze suchten. d) Jetzt sitzen wir bestimmt in der verkehrten Reihe. e) Seine Aufmerksamkeit ließ nach. f) Auf einmal war er ganz Ohr.

    Worterklärung

    pumpen (umgangssprachlich) – leihen

    Mensch! (umgangssprachlich) – eine familiäre Anrede, oft beim Ausdruck der Verwunderung oder der Überraschung

    die Stulle (umgangssprachlich) – eine Scheibe Brot, meistens belegt

    der Intendant – Leiter eines Theaters

    Ilsemädchen (umgangssprachlich) – die Hinzufügung des Substantivs „Mädchen“ zum Personennamen „Ilse“ verleiht der Anrede eine emotionelle Färbung

    ПРИМЕРНЫЕ ЭКЗАМЕНАЦИОННЫЕ БИЛЕТЫ ПО ДИСЦИПЛИНЕ


    Структура экзаменационного билета

    1. Пересказ текста с комментариями, с элементами анализа

    2. Описание картины


    Billett 1

    1. Lesen Sie die Erzählung „An der Brücke“ von H. Böll und erzählen Sie ihren Inhalt mit Kommentar nach!

    1.1. Lesen Sie den ersten Absatz vor und übersetzen Sie es ins Russische!

    1.2. Beantworten Sie die folgenden Fragen:

    In welche Zeit fallen die Ereignisse, die in dieser Geschichte behandelt werden? Kommt es zu einem Wechsel der zeitlichen Ebene? Findet das in der Erzählung seinen sprachlichen Ausdruck? Aus welcher Erzählperspektive werden die Geschehnisse dargestellt? In welcher Beziehung steht der Erzähler zum Geschehen? Warum wirken neutrale Wörter expressiv, ironisch? Wodurch wird das bedingt? Zur Hauptfigur der Geschichte wurde diesmal der „kleine Mann“, die traditionelle Gestalt der deutschen Literatur. Wird sie direkt oder indirekt charakterisiert? Welche Eigenschaften weist sie auf? Von welcher Bedeutung ist der erste Absatz für die Entwicklung der Handlung? Wie wirkt das Pronomen Die am Anfang der Erzählung?

    2. Erklären Sie die folgenden Vokabeln: 2.1. einen Posten geben; 2.2. Mitleid empfinden; 2.3. ihr Glück liegt in meiner Hand; 2.4. sie soll viel Trinkgeld bekommen.

    3. Verwenden Sie die folgenden Vokabeln in einem passenden Sinnzusammenhang aus der Geschichte:flicken; einen Posten geben; verschweigen; das Herz setzt aus; unterschlagen; dieses hübsche Kind in das zweite Futur transponieren lassen.

    4. Beschreiben Sie das Bild! 4.1. Sind Sie mit dem Leben und Schaffen des Künstlers vertraut? 4.2. Das Thema und die Komposition 4.3. Die Farbengebung 4.4. Der Eindruck, die Sie von dem Bild gewinnen.


    Billett 2

    1. Lesen Sie den Auszug aus der Erzählung von L. Frank „Die Ursache“ und erzählen Sie dessen Inhalt mit Kommentar nach!

    1.1. Lesen Sie den ersten Absatz vor und übersetzen Sie es ins Russische!

    1.2. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

    Aus welcher Erzählperspektive werden die Geschehnisse dargestellt? In welcher Beziehung steht der Erzähler zum Geschehen? Beschreiben Sie das Äußere der Hauptfigur! Welche sprachlichen Mittel helfen dem Autor dabei? Welche Rolle messen Sie den Details bei? Wird die Hauptfigur direkt oder indirekt charakterisiert? Welche Charaktereigenschaften weist Anton Seiler auf? Was für einen Eindruck macht auf Sie diese Gestalt? Wird der Erzählvorgang chronologisch dargestellt? Kommt es zum Wechsel der zeitlichen Ebene? Welche sprachlichen Mittel verhelfen dem Autor dazu? Der dritte Absatz ist der Traum von Anton Seiler. Ist dieser Traum kompositorisch und inhaltlich für die Geschehnisse von Bedeutung? Warum mischt sich der Dichter ins Gespräch der unbekannten Menschen im Abteil ein? Was für ein Problem wird da aufgeworfen? Sind diese zwei Episoden verbunden? Wie verhält er sich zu seinem Lehrer? Belegen Sie Ihre Behauptungen mit Beispielen des sprachlichen Ausdrucks seines Verhaltens!

    2. Erklären Sie die folgenden Vokabeln:2.1. auf keinen Fall; 2.2. sich weigern; 2.3. alle verstummten plötzlich vor Verwunderung; 2.4. er war vergebens bemüht…

    3. Verwenden Sie die folgenden Vokabeln in einem passenden Sinnzusammenhang aus der Geschichte: von einem Schulausflug träumen; in wildem Glück singen; die peinigenden Demütigungen späterer Jahre traumhaft vergrößert erleben.

    4. Beschreiben Sie das Bild! 4.1. Sind Sie mit dem Leben und Schaffen des Künstlers vertraut? 4.2. Das Thema und die Komposition 4.3. Die Farbengebung 4.4. Der Eindruck, die Sie von dem Bild gewinnen.


    Billett 3

    1. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman von B. Kellermann „Der Tunnel“ und erzählen Sie dessen Inhalt mit Kommentar nach!

    1.1. Lesen Sie den ersten Absatz vor und übersetzen Sie es ins Russische!

    1.2. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

    Bestimmen Sie den Ort und die Zeit der Handlung! Wird der Vorhang chronologisch dargestellt? Kommt es zum Wechsel der zeitlichen Ebene? Aus welcher Erzählperspektive werden die Geschehnisse dargestellt? Wie verhält sich der Erzähler zu den Ereignissen? Auf welche Weise gelingt es dem Autor die Wichtigkeit, die Bedeutsamkeit des Konzerts zum Ausdruck zu bringen? Welche Rolle kommt dabei Epitheta und zahlreichen Details zu? Wie ist die Beschreibung, dynamisch oder statisch? Welche sprachlichen Mittel benutzt der Autor, um eine ausdrucksvolle wahrheitsgetreue Schilderung der Atmosphäre vor dem Konzert und im Konzertsaal zu erreichen? Wird die Hauptfigur direkt charakterisiert? Beschreiben Sie das Äußere von Mac Allan! Welche Charaktereigenschaften weist er auf! Was für einen Eindruck macht auf Sie diese Gestalt?

    2. Erklären Sie die folgenden Vokabeln: 2.1. jedes einzelne Instrument war mit einem Künstler von Weltruf besetzt; 2.2. die Billetspekulanten hatten die Preise für eine Loge auf 200 Dollar und höher getrieben; 2.3. jemandem etw. zur Verfügung stellen; 2.4. das Geschäft abschließen

    3. Verwenden Sie die folgenden Vokabeln in einem passenden Sinnzusammenhang aus der Geschichte: keinen Cent kosten; kein Verständnis für Musik haben; die nötige Geduld haben; der Frack passte nicht recht zu ihm.

    4. Beschreiben Sie das Bild! 4.1. Sind Sie mit dem Leben und Schaffen des Künstlers vertraut? 4.2. Das Thema und die Komposition 4.3. Die Farbengebung 4.4. Der Eindruck, die Sie von dem Bild gewinnen.


    Billett 4

    1. Lesen Sie die Erzählung von R.M. Rilke „Pierre Dumont“ und erzählen Sie deren Inhalt mit Kommentar nach!

    1.1. Lesen Sie den ersten Absatz vor und übersetzen Sie es ins Russische!

    1.2. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

    Was für ein Problem wird in der Erzählung aufgeworfen?

    Nennen Sie die handelnden Personen! Wie verhalten sich die Hauptfiguren zueinander? Wie fällt den beiden der Abschied? Kommt es zum Wechsel der zeitlichen Ebene? Welche sprachlichen Mittel benutzt dabei de Autor? Welche Rolle spielt das Gespräch in dieser Geschichte?

    2. Erklären Sie die folgenden Vokabeln: 2.1. er war seinem Mütterchen beim Aussteigen behilflich; 2.2. der Zug polterte über die Wechsel; 2.3. ein Diener hatte sich des Koffers bemächtigt; 2.4. in den Sinn kommen.

    3. Verwenden Sie die folgenden Vokabeln in einem passenden Sinnzusammenhang aus dem Abschnitt: sich verlassen; schwärmen; den Kleinen auf dieses Thema bringen; sich im stillen Vorwürfe machen.

    4. Beschreiben Sie das Bild! 4.1. Sind Sie mit dem Leben und Schaffen des Künstlers vertraut? 4.2. Das Thema und die Komposition 4.3. Die Farbengebung 4.4. Der Eindruck, die Sie von dem Bild gewinnen.


    Billett 5

    1. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman von L. Frank „Im letzten Wagen“ und erzählen Sie dessen Inhalt mit Kommentar nach!

    1.1. Lesen Sie den ersten Absatz vor und übersetzen Sie es ins Russische!

    1.2. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

    Aus welcher Erzählperspektive wird der Vorgang dargeboten? Kommt es zu ihrem Wechsel? Nennen Sie die handelnden Personen des Auszugs!Werden sie direkt oder indirekt charakterisiert? Welchen Eindruck macht auf Sie die Figur des Bankiers, des Kurzwarenhändlers? Welche Bedeutung messen Sie den Figuren des Arbeiters des Sägewerkes und des kleinen Mädchens bei? Welche Gegenüberstellungen (Antithesen) finden Sie im Auszug? Wie wird dadurch die Erzählung geprägt? Tragen sie zum Ausdruck des Hauptmotivs des Abschnitts bei? Beschreiben Sie das Äußere und das Benehmen des Bankiers! Wie erklären Sie sein Benehmen? Wie wirkt es auf den Leser? Kommt es im Abschnitt zum Raumwechsel und zum Wechsel der zeitlichen Ebene?

    2. Erklären Sie die folgenden Vokabeln: 2.1. die Waldbeeren genießen; 2.2. vorbeugen; 2.3.auf einen Sitz; 2.4. hundert Mann sind entlassen worden

    3. Verwenden Sie die folgenden Vokabeln in einem passenden Sinnzusammenhang aus dem Auszug: die Hand auf den Scheitel des Mädchens legen; die Schutzvorrichtungen; j-n in Holzstaub einhüllen; er drückte dem Mädchen einen Geldschein in die Rechte.

    4. Beschreiben Sie das Bild! 4.1. Sind Sie mit dem Leben und Schaffen des Künstlers vertraut? 4.2. Das Thema und die Komposition 4.3. Die Farbengebung 4.4. Der Eindruck, die Sie von dem Bild gewinnen.


    Billett 6

    1. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman von L. Frank „Die Jünger Jesu“ und erzählen Sie dessen Inhalt mit Kommentar nach!

    1.1. Lesen Sie den ersten Absatz vor und übersetzen Sie es ins Russische!

    1.2. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

    Welche Bedeutung messen Sie dem ersten Absatz bei? Ist er inhaltlich mit dem Auszug verbunden? Was ist für diese Beschreibung kennzeichnend? Was verleiht der Beschreibung von Würzburg die Gegenüberstellung (Antithese)? Finden Sie im Text lexikalische Gegenüberstellungen! Beschreiben Sie Johannas Äußeres! Ihre Charaktereigenschaften! Wird diese Figur direkt oder indirekt charakterisiert? In welcher Reihenfolge wird der Erzählvorgang dargeboten? Wird chronologisch erzählt? In welchem Fall kommt es zum Wechsel der zeitlichen Ebene? Welche sprachlichen Mittel (lexische und grammatische) benutzt dazu der Autor? Der Verfasser gebraucht den Konjunktiv. Was erreicht er dadurch? Wie endet der Auszug? Sind der Anfang und der Schluss des Abschnitts verbunden? Wie?

    2. Erklären Sie die folgenden Vokabeln: 2.1. ein unersetzliches Denkmal; 2.2. sie hätte den Verfluchungsbrief des Vaters vorlegen können; 2.3.es war ihr ein paar Sekunden nicht bewusst…; 2.4. es gibt keinen Halt und keinen Weg.

    3. Verwenden Sie die folgenden Vokabeln in einem passenden Sinnzusammenhang aus dem Auszug: aus Angst vor amerikanischer Armee, einen Brief hinterlassen, das nötige Stück Brot bekommen, ablehnen

    4. Beschreiben Sie das Bild! 4.1. Sind Sie mit dem Leben und Schaffen des Künstlers vertraut? 4.2. Das Thema und die Komposition 4.3. Die Farbengebung 4.4. Der Eindruck, die Sie von dem Bild gewinnen.


    Billett 7

    1. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman von H.Mann „Der Untertan“ und erzählen Sie dessen Inhalt mit Kommentar nach!

    1.1. Lesen Sie den ersten Absatz vor und übersetzen Sie es ins Russische!

    1.2. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

    Aus welcher Erzählperspektive wird der Erzählvorgang dargeboten? Kommt es zu ihrem Wechsel? Wie verhält sich der Erzähler zu den Geschehnissen? Belegen Sie Ihre Behauptung mit sprachlichen Mitteln! Bestimmen Sie die Hauptfigur des Romans! Wird sie direkt oder indirekt charakterisiert? Wie verhält sich das Kind zu seinen Eltern? Belegen Sie Ihre Behauptungen mit Episoden aus dem Abschnitt! Sprechen Sie von der Erziehung des Kindes! Wie wurde es behandelt? Was wird ihm anerzogen? Im Abschnitt finden Sie viele Vergleiche. Zu welchen Zweck? Was verleihen sei diesem Auszug? Sprechen Sie zu folgenden Themen: der Vater und der Sohn; die Mutter und der Sohn; die Mutter und der Vater; das Kind und die Arbeiter. Wird die Handlung chronologisch dargestellt? Kommt es zum Wechsel der Zeitebene? Erklären Sie den Gebrauch des Konjunktivs im Abschnitt!

    2. Erklären Sie die folgenden Vokabeln: 2.1. die nicht herausgekommene Tat; 2.2. auf der Hut sein; 2.3.sie verdarb das Kind für das Leben; 2.4. er ertappte sie auf Lügen

    3. Verwenden Sie die folgenden Vokabeln in einem passenden Sinnzusammenhang aus dem Abschnitt: die Wochenarbeit aufgeben; sich wagen satt zu essen; verzerrt von Rachesucht; keine Achtung vor seiner Mutter fühlen

    4. Beschreiben Sie das Bild! 4.1. Sind Sie mit dem Leben und Schaffen des Künstlers vertraut? 4.2. Das Thema und die Komposition 4.3. Die Farbengebung 4.4. Der Eindruck, die Sie von dem Bild gewinnen.


    Billett 8

    1. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman von B. Kellermann „Der 9. November“ und erzählen Sie dessen Inhalt mit Kommentar nach!

    1.1. Lesen Sie den ersten Absatz vor und übersetzen Sie es ins Russische!

    1.2. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

    Womit beginnt der Auszug? Welche Bedeutung messen Sie dieser Episode bei? Welche Details weisen darauf hin, dass jemand erscheinen muss, dessen Bedeutsamkeit, Wichtigkeit und Würde der Umgebung Angst einflößt? Ist von diesem Gefühl der ganze Abschnitt durchdrungen? Benutzen Sie das sprachliche Material als Beweis! Beschreiben Sie das Äußere des Generals! Wie heißt er? Ist sein Name bedeutungstragend? Wird die Figur direkt charakterisiert? Beschreiben Sie das Äußere des Portiers! Enthält der Auszug eine volle Charakteristik dieser Gestalt? Wozu benutzt der Autor diese Gestalt? (kompositorisch, inhaltlich) In welcher Angelegenheit wendet sich der Portier an den General? Welchen Eindruck bekommen Sie von der Person, deren Brief dem General überreicht worden ist? Alle übrigen Personen haben keine Namen. Wie könnten Sie es erklären? Aus welcher Erzählperspektive wird die Handlung dargestellt? Kommt es zu ihrem Wechsel?