Самоучитель Москва «Иностранный язык»
Вид материала | Документы |
- Учебно-методический комплекс дпп. Ф. 03 Старославянский язык Специальность 050301 Русский, 623.41kb.
- Учебная программа для специальности (050303) "Иностранный язык " с дополнительной специальностью, 133.93kb.
- Учебно-методический комплекс по дисциплине «Латинский язык и античная культура» для, 152.82kb.
- Учебно-методический комплекс по дисциплине «Зарубежная литература и литература страны, 406.16kb.
- Учебно-методический комплекс по дисциплине «Зарубежная литература и литература страны, 460.91kb.
- Учебно-методический комплекс по дисциплине «Зарубежная литература и литература страны, 225.85kb.
- Учебно-методический комплекс по дисциплине «Лингвострановедение и страноведение» для, 552.88kb.
- Учебно-методический комплекс по дисциплине «Теория и методика обучения иностранному, 1587.55kb.
- Аннотация программы дисциплины «Иностранный язык» Общая трудоёмкость изучения дисциплины, 776.37kb.
- Аннотация рабочей программы дисциплины Иностранный язык Общая трудоёмкость изучения, 575.37kb.
Lektion 24
Wir kochen selbst - Готовим, сами
{ Найдите русские эквиваленты к немецким пословицам.
Hutiger ist der beste Koch.
___________________________________________________
Man lebt nicht um zu essen, sondern man isst um zu leben.
___________________________________________________
Besser eigenes Brot als fremder Braten.
___________________________________________________
Ein faules Ei verdirbt den Brei.
___________________________________________________
Das Frühstück iss allein, das Mittagbrot teife mit dem Freunde, das Abendbrot überlas dem Feinde.
___________________________________________________
Wer das Maut verbrannt hat, bläst auf die Suppe.
___________________________________________________


298
Поговорим о грамматике
Двойные союзы
Наш разговор о сложных предложениях был бы не полным, если бы мы не сказали о двойных союзах. Запомните основные парные союзы, научитесь распознавать их в тексте, иначе у вас будут сложности с переводом.
nicht nur ... sondern auch | не только ... но u .. |
sowohl ... als auch | как ... так u ... |
entweder ... oder | или ... или |
weder ... noch | ни ... ни |
bald ... bald | то ... то |
je ... desto | чем. ... тем. |
{ Прочитайте следующий короткий текст, найдите предложения с двойными союзами, подчеркните союзы и переведите эти предложения.
Erziehungsprobleme gibt es überall auf der Welt. Sowohl russische als auch deutsche berufstätige Frauen brauchen die Hilfe ihrer Kinder. Nicht alle Eltern trauen ihren Kindern zu selbständig Einkäufe zu machen. Die Mutter sagt oft: „Wenn ich meinen Sohn auf den Markt schicke, bekomme ich weder Lebensmittel noch Geld zurück aber nur durch Lernen wird man klug." Je öfter das Kind einkaufen geht, desto geschickter und tüchtiger wird es. Natürlich kann das Kind viele Misserfolge dabei erleben: Bald verliert es das Geld, bald kauft es unnötige oder zu teure Sachen. Kluge Eltern sind geduldig. Sie verstehen, dass es keinen anderen
299
Weg gibt: Entweder lernt das Kind alles selbständig zu machen, oder es bleibt leichtsinnig und unpraktisch.
{ Hier ist ein gutes Beispiel dafür. Die Zwillinge Sabine und Carola gehen sehr gern einkaufen. Alle Verkäuferinnen kennen sie schon.
In der Metzgerei. Sabine spricht mit der Verkäuferin
S.: Guten Tag! Bitte geben Sie mir 200 Gramm Fleischwurst.
V:. Geschnitten oder am Stück?
S.: In Scheiben, bitte.
V.: So, bitte schön. Darf es sonst noch etwas sein?
S.: Außerdem noch zwei Schnitzel, bitte.
V.: Sind diese beiden recht?
S.: Ja, genau richtig.
V:. War das alles?
S.: Danke, das war es. Was macht es?
V.: Acht Mark fünfundvierzig ... so, stimmt.
S.: Auf Wiedersehen! Danke schön!
V:. Auf Wiedersehen!
Carola in der Bäckerei
V:. Guten Tag, Carola! Was willst du haben?
C.: Guten Tag! Ich möchte ein Roggenbrot und sechs
Brötchen.
V.: Bitte ... War das alles?
C.: Und noch vier Stückchen Kuchen und zwei Nusshörnchen.
V.: So, bitte. Das macht zusammen elf Mark zwanzig.
C.: Bitte, da sind fünfzehn Mark.
V.: Danke. Hier hast du drei Mark achtzig zurück.
C.: Auf Wiedersehen, Frau Kolbe!
V.: Auf Wiedersehen, Carola!
300
Merken Sie sich! | |
(die) Fleischwurst | варёная колбаса |
geschnitten oder am Stück | в нарезку или куском |
War das alles? | Это всё? |
Was macht es? | Сколько это стоит? |
das Nusshörnchen | рожок с орехами |
Einige Kinder können nicht nur Lebensmittel besorgen, sondern auch viele Speisen zubereiten. Hier sind einige Rezepte, die Kinder vorschlagen.
Wir wollen Gemüsesuppe kochen
Was nehmen wir dazu? Wir nehmen Kohl, einige Mohren und rote Rüben, eine große Zwiebel und Petersilie. Wir kaufen auch ein Stück Fleisch. Das Fleisch waschen wir und legen es in einen Topf mit Wasser. Den Topf stellen wir aufs Feuer. Das Gemüse müssen wir gut putzen und waschen. Dann schneiden wir es in kleine Stücke und legen es auch in den Topf zu dem Fleisch. Die Suppe kocht. Sie muss lange kochen. Vielleicht ist sie schon fertig? Wir wollen sie probieren. Ach, sie schmeckt nicht gut! Warum? Fehlt etwas in der Suppe? — Ja, natürlich, das Salz fehlt! Wir haben das Salz vergessen!!
Fischsalat
Ich koche 5-6 Kartoffeln und einen Fisch. Dann schneide ich die Kartoffeln und den Fisch in kleine Stücke. Ich schneide auch 2-3 Gurken und Zwiebeln, mische das alles, gebe Mayonnaise dazu, ein wenig Salz und Zucker.
Fleischsalat
Ich koche 5-6 Kartoffeln, 3-4 Mohrrüben, 3 Eier und ein halbes Kilo Fleisch. Dann schneide ich das alles und noch 2-3 Gurken in kleine Stücke. Dazu gebe ich 6-7 Esslöffel grüne Erbsen, Mayonnaise, ein wenig Salz. Ich mische alles gut durch und der Salat ist fertig.
301
Gemüsesalat
Ich koche 5-6 Kartoffeln, 3-4 Mohrrüben, 1-2 rote Rüben. Dann schneide ich dieses gekochte Gemüse, 3 saure Gurken und eine Zwiebel in kleine Stücke. Dazu gebe ich Öl, Salz und mische alles.
Fruchtcocktail
Ich mische 1/2 Glas Früchte, 1/2 Glas kalte Milch, l Eigelb, einen Esslöffel Zucker. (1/2 Glas = ein halbes Glas)
Manchmal sind Kinder sehr fleißig, sie können schon viel im Haushalt helfen. Beim Essen aber fühlen sie sich wegen ihrer Manieren unsicher, besonders wenn Gäste kommen. Sie wissen nicht, was sie tun oder nicht tun sollen. Gute Manieren kommen nicht von selbst, man muss sie anerziehen.

Hier sind einige Ratschläge für die Kinder beim Essen
Klopfe nicht mit dem Löffel oder mit der Gabel auf den
Tisch!
Sind alle mit dem Essen fertig — dann kannst du auch
aufstehen!
Nimm keine zu großen Stücke in den Mund, das ist
nicht schön!
Lege das Messer und die Gabel nach dem Essen
nebeneinander auf den Teller und nicht auf den Tisch.
Der Teelöffel darf nicht im Tee bleiben, lege ihn auf die
Untertasse!
Nimm Brot mit der Hand vom Teller und nicht mit der
Gabel!
Nimm Salz mit dem Messer und nicht mit der Hand!
Nimm Zucker nicht mit deinem Teelöffel aus der
Zuckerdose!
Verrühre den Zucker im Tee lautlos!
Iss nicht zu schnell!
302
Man muss ein Sprichwort im Auge halten. Die Kinder sehen mehr darauf, was die Eltern tun, als was sie sagen.
Lesen Sie den Text.
Die Deutschen gehen oft in eine Gaststätte. „Gaststätte" ist der Sammelname für Restaurants, Cafes und so weiter. Man sagt dazu auch „Lokal". Viele Deutsche haben ihr Stammlokal1, besonders in Kleinstädten. Dort verbringen sie ein paar Stunden mit Unterhaltung oder bei Karten- und Schachspiel. Sie trinken dabei Bier, seltener Wein. Wenn man sich in einer Gaststätte zu jemandem an den Tisch setzen will, so sagt man höflich: „Guten Tag (Abend)! Entschuldigen Sie, ist dieser Platz frei?" Die Antwort ist etwa: „Ja, bitte sehr", oder „Bedauere (Leider nein), der Platz ist schon besetzt". Wenn man etwas bestellen will, ruft man: „Herr Ober" oder „Fräulein!". Der Kellner bringt eine Speisekarte, und Sie können wählen. Wenn Sie es eilig haben2, sagen Sie: „Bedienen Sie uns bitte möglichst schnell. Ich kann mich nicht entscheiden. Was können Sie mir besonders empfehlen?3"

1 постоянные кафе, бар, ресторан и т.д.
2 спешить
3 Я не могу выбрать. Что вы мне порекомендуете?
303
Sie können bestellen (Вы можете заказать) Vorspeisen (закуски) Verschiedene Salate Obst und Gemüse (wie Spinat oder Spargel) Käse Fisch u.a. Suppen Gemüsesuppe (овощной суп) Erbsensuppe (гороховый суп) Fischsuppe (рыбный суп) Brühe (бульон) Hauptgerichte (второе (главное) блюдо) Braten (жаркое) Gulasch Koteletts (отбивные котлеты) Beefsteak (бифштекс) Würstchen (сосиски) Kohlrouladen (голубцы) Leber (печень) Nieren in Rahmsoße (почки в сметанном соусе) Schnitzel u.a. Nachtisch oder Dessert (десерт) Eis (мороженое) Torte Törtchen (пирожное) Erdbeeren mit Sahne (земляника со сливками) u.a. |
Wenn man zahlen will, ruft man den Kellner mit den Worten: „Herr Ober! Ich möchte zahlen", oder: „Zahlen bitte!", „Die Rechnung bitte!". Der Kellner kann fragen: „Alles zusammen oder getrennt?1". „Alles zusammen" oder „Nein, einzeln (jeder für sich)".
1 Все вместе или отдельно?
304
{ Прочитайте забавный диалог и инсценируйте его.
Kein Glück
Kunde: Bitte ein Kilo Glück!
Verkäuferin: Ein Kilo Glück?
Kunde: Ja, möglichst am Stück.
Verkäuferin: Ein Kilo Glück am Stück? Tut mir leid. Glück am Stück habe ich nicht.
Kunde: Auch nicht ein Stückchen Glück? Dann bitte — hundert Gramm Glück in Scheiben.
Verkäuferin: Glück in Scheiben habe ich auch nicht!
Kunde: Kein Glück am Stück, kein Glück in Scheiben. Was haben Sie denn überhaupt? Verkäuferin: Was ich überhaupt habe? Alles! Nur habe ich leider kein Glück!