О современном состоянии нового немецкого правописания
Статья - Разное
Другие статьи по предмету Разное
onaler Arbeitskreis fr Orthographie (Hg.). Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wrterverzeichnis. Vorlage fr die amtliche Regelung. Tbingen, 1995.
41. Internet Medien : www. heute. de.
42. Kopke, W. Die verfassungswidrige Rechtschreibreform.Neue Juristische Wochenschrift. 1996, 49. Jg., H. 17.
43. Kppers, H.-G. Orthographiereform und ffentlichkeit.- Dsseldorf, 1984.
44. Kranz, F. Eine Schifffahrt mit drei f: Positives zur Rechtschreibreform.
45. Gttingen, 1998.
46. Krieger, H. Der Rechtschreib-Schwindel : Zwischenrufe zu einem absurden Reformtheater. Beitrge zur aktuellen Entwicklung. St. Goar, 2004.
47. Lthgens, S. Rechtschreibreform und Schule : die Reformen der deutschen Rechtschreibung aus der Sicht von Lehrerinnen und Н. Морген ВЕСТНИК ВГУ, Серия 28 “Лингвистика и межкультурная коммуникация”, 2005, № 2 Lehrern. Frankfurt/ M. , Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002.
48. Mentrup, W. Die Regeln der deutschen Rechtschreibung. Mannheim, 1968 (Duden Taschenbuch 3).
49. Mentrup, W. Wo liegt eigentlich der Fehler? Zur Rechtschreibreform und zu ihren Hintergrnden. Stuttgart, 1993.
50. Munske, H. H. Lt sich die Trennung von ck am Zeilenende reformieren? - Sprachwissenschaft, 1992, 17.
51. Munske, H. H. Laet sich die deutsche Orthographie berhaupt reformieren?// Sprachgeschichte und Sprachkritik. Festschrift fr Peter von Polenz zum 65, Geburtstag. Berlin, New York, 1993.
52. Munske, H. H. Zur Verteidigung der deutschen Orthographie: die Gro- und Kleinschreibung// Sprachwissenschaft, 1995, 20.
53. Munske, H. H. ber den Sinn der Ground Kleinschreibung - ein Alternativvorschlag zur Neuregelun// ugst et al. (Hg.). Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begrndung und Kritik. Tbingen, 1997 (RGL 179).
54. Munske, H. H. Orthographie als Sprachkultur. Frankfurt/M., 1997.
55. Nerius, D. Jubilumsausgabe. Berlin, 2000. 56. Neuregelung der deutschen Rechtschreibung heute: Beitrge zu ihrer Geschichte, Diskussion und Umsetzung, Herausgegeben von B.Schaeder. 2005.
57. Niederhauser, J. 111 Professoren von sechs Hochschulen. Die Berufung auf Wissenschaftler und wissenschaftliche Autoritt in ffentlichen Diskussionen. Stuttgart, 2001.
58. OZ Ostseezeitung, 1996 2005.
59. RB Rostocker Blitz,1996 2000.
60. Schaeder, B. Neuregelung der deutschen Rechtschreibung - Begrndung, Kritik, Erwiderung (Erheblich vernderte und erweiterte Fassung (1) eines Vertrags auf der Jahrestagung 1996 der Gesellschaft fr Angewandte Linguistik; (2) eines Vertrags auf der Jahresversammlung des Bundesverbandes der Fachlehrer am 28.02.1997 in Knigswinter, erschienen in: Bro Wirtschaft im Unterricht 3/1997, 12-18).
61. Schaeder, B. Neuregelung der deutschen Rechtschreibung -eine Chance fr den Rechtschreibunterricht (eberarbeitete und erweiterte Fassung eines Vertrags an der Integrierten Gesamtschule Maiz, am 03.06.1996, erschienen in: Werner Nell (Hg.): Lemkultur-Wandel. Dokumentation einer Veranstaltungsrcihe aus Anla des 10jhrigen Bestehens der Integrierten Gesamtschule Mainz. Mainz 1998).
62. Schaeder, B. Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Chronik der laufenden Ereignisse (Stand Mrz 1999). In: Schaeder, B. (Hg.) (1999): Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Beitrge zu ihrer Geschichte, Diskussion und Umsetzung. Frankfurt/M., 1999.
63. Der Spiegel, 1996 -2005.
64. Sprachreport. Extraausgabe Juli 1996. Herausgegeben vom Institut fr deutsche Sprache Mannheim.
65. Sprachreport: Rechtschreibreform. Eine Zusammenfassung von Dr. Klaus Heller// Sprachreport. Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache. Extra-Ausgabe Januar 1996, 1996a, Extra-Ausgabe Juni 2005.
66. SZ Sddeutsche Zeitung, 1996 2005.
67. Stenschke, Oliver. Wissenstransfer und Emotion im Diskurs ber die Rechtschreibreform// Niederhauser, J. 111 Professoren von sechs Hochschulen. Die Berufung auf Wissenschaftler und wissenschaftliche Autoritt in ffentlichen Diskussionen. Stuttgart, 2001.
68. Strunk, H. Stuttgarter und Wiesbadener Empfehlungen. Entstehungsgeschichte und politischinstitutionelle Innenansichten gescheiterter Rechtschreibreformversuche von 195C-1965. Frankfurt, 1992.
69. Weingarten, R. Orthographischgrammatisches Wissen// Niederhauser, J. 111 Professoren von sechs Hochschulen. Die Berufung auf Wissenschaftler und wissenschaftliche Autoritt in ffentlichen Diskussionen. Stuttgart, 2001. 70. Zabel, H. Die 3. Wiener Gesprche zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im Spiegel der Presse// Muttersprache, 1995, 105, 119140.
71. Zabel, H. Keine Wteriche am Werk. Berichte und Dokumente zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Hagen, 1996.
72. Zabel, H. Der internationale Arbeitskreis fr Orthographie// ugst et al. (Hg.). Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begrndung und Kritik. Tbingen, 1997 (RGL 179).
73. Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Hg. von der Kommission fr Rechtschreibfragen des Instituts fr deutsche Sprache, Mannheim, Dsseldorf, 1989 (Sprache der Gegenwart; 77).
Для подготовки данной работы были использованы материалы с сайта