Тенденції розвитку та функціонування словотвору в сучасній німецькій публіцистиці
Курсовой проект - Иностранные языки
Другие курсовые по предмету Иностранные языки
?куку. Sie vertreiben sich ihre Zeit vorzugsweise, indem sie an ihre Hobbies denken oder in eine Art Dmmerschlaf fallen, letzteres fllt Jugendlichen besonders leicht.
...warum die Zeit viel langsamer vergeht, wenn uns langweilig ist?
Unser Gehirn verfgt ber keine innere Uhr. Deshalb greift es zu einer Hilfskonstruktion: Alles, was passiert, wird in Zeiteinheiten umgerechnet. Ereignisarme Phasen verstreichen dementsprechend viel langsamer fnf Minuten Warten knnen sich anfhlen wie eine halbe Stunde. Wenn richtig was los, haben wir hingegen den Eindruck: Die Zeit vergeht wie im Fluge. Nachtrglich gesehen verhlt sich das Ganze umgekehrt: Langweilige Lebensphasen scheinen uns viel schneller vergangen als Zeiten, in denen sich viel ereignet hat.
..dass Langeweile so gesundheitsschdlich sein kann wie Stress?
Burn-Out lautet die derzeit hufig gestellte Diagnose bei Menschen, die beruflich und privat chronisch im Stress sind. Genau so gesundheitsschdlich, sagen Psychologen, sei aber das "Bore out". Wer im Job und im Leben dauerhaft gelangweilt und unterfordert ist, kann genauso an Herz-Kreislaufsystem, Depressionen erkranken, wie die Generation Stress.
...dass man sich sogar zu Tode langweilen kann?
Jedenfalls deutet diese Studie darauf hin: Britische Wissenschaftler befragten im Rahmen einer Langzeit-Untersuchung bereits in den 80er-Jahren 7500 Beamte zwischen 35 und 55 Jahren, ob ihr Leben stark von Langeweile gekennzeichnet sei. Nach 25 Jahren fragten sie noch mal nach: Da waren viele der Interviewten bereits gestorben. Unter denjenigen, die sich damals chronisch gelangweilt hatten, kamen fast 40 Prozent mehr Todesflle vor.
..warum auch groe Denker sich oft langweilen?
Der Philosoph Martin Heidegger nennt Langeweile "die Abgrnde des Daseins", denn sie wirft Sinnfragen auf. Blaise Pascal, Sren Kierkegaard, Georg Bchner und Arthur Schopenhauer hatten oft mit Langeweile zu kmpfen und wurden wohl nur auf diese Weise zu wirklich groen Denkern. Denn nur wer die Leere zulsst und den Gedanken erlaubt, allerlei Kreuz- und Querverbindungen zu bilden, kommt auf wirklich neue Ideen.
...dass man Langeweile nicht vertreiben kann?
Eine Studie des Deutschen Jugendinstituts in Mnchen ergab: Egal, wie viel Kinder in ihrer Freizeit unternehmen Aktive sind ebenso hufig gelangweilt wie Stubenhocker. Denn eine sinnvolle Gestaltung ihrer Zeit knnen Kinder und Erwachsene nur lernen, wenn sie es sich erlauben auch mal Zeit zu verschwenden.
Список використаної літератури
1. Зиндер Л.Р., Строева Т. В. Современный немецкий язык.- М.: Изд. лит. на ин. яз., 1957.
2. Зуев А. Н., Молчанова И. Д. и др. Словарь словообразовательных элементов немецкого языка.- М.: Рус. яз., 1989.- 536 с.
3. Ивлева Г.Г. Семантические особенности слов в немецком языке.- М.: Высшая школа, 1978. -103 с.
4. Кубрякова Е.С. Что такое словообразование.-М.: Наука, 1965.- 78с.
5. Маккензен Л. М15 Немецкий язык. Универсальный справочник/Пер. с немецкого Е. Захарова. М.: Аквариум, ООО "Издательство АСТ-ЛТД", 1998.592 с.
6. Носков С. А. Немецкий язык для поступающих в вузы. Мн., 2002.
7. Ольшанский И.Г., Гусева А.Е.- Лексикология: Современный немецкий язык
8. Розен Е. В. На пороге XXI века: Новые слова и словосочетания в немецком языке / Евгения Владимировна Розен. М.: Менеджер, 2000. 200 с.
9. Солодилова И.А. Лексикология немецкого языка: Учебное пособие для студентов III курса. - Оренбург: ГОУ ОГУ, 2004. - 114с.
10. Степанова М. Д. Лексикология современного немецкого языка /
11. Степанова М. Д. , И. И . Чернышева. М.: Наука, 1963. 310 с.
12. Степанова М.Д. Словообразование в немецком языке.- М., 1979.- 264 с.
13. Dreyer, Schmitt.: Совершенствуем знания немецкого языка. К.: Методика, 1998.- 366с.(2-е издание)
14. Henzen W. Deutsche Wortbildung.- Leipzig, 1957.- 176 S.
15. Sommerfeldt K. Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. - Leipzig, 1988. - 242 S.
16. Schewelyowa L., Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache: Vorlesungen . Издательство: Высшая школа (Москва), 2004 г. ISBN: 5-06-005014-9 ISBN13: 978-5-06-005014-1 Мягкая обложка , 239 стр.
Інтернет-ресурси
17.
18.
19.
20.
21.
22.