Рабочая программа ф тпу 1 21/01 дисциплины «Иностранный язык в сфере профессиональной коммуникации» «утверждаю» 2008 г. (Дата)
| Вид материала | Рабочая программа |
СодержаниеAktiver Wortschatz (осенний семестр) |
- Рабочая программа ф тпу 1 21/01 дисциплины «Иностранный язык в сфере профессиональной, 12506.33kb.
- Рабочая программа дисциплины «Иностранный язык в сфере юриспруденции» (английский язык), 321.53kb.
- Учебной дисциплины «Французский язык. Программа-минимум кандидатского экзамена по общенаучной, 159.73kb.
- Рабочая программа учебной дисциплины литература страны изучаемого языка Квалификация, 155.52kb.
- Рабочая программа учебной дисциплины ф тпу 1 -21/01 Утверждаю, 228.04kb.
- Рабочая программа учебной дисциплины практический курс иностранного языка (Английский, 214.11kb.
- Программа дисциплины «Теория перевода» дополнительная квалификация: «Переводчик в сфере, 108.01kb.
- Рабочая программа преподавания дисциплины «Лингвострановедение» (англоязычные страны), 362.34kb.
- Рабочая программа учебной дисциплины ф тпу 1-21/01 утверждаю, 124.5kb.
- Рабочая программа преподавания дисциплины «Практический курс иностранного языка (английский)», 400.06kb.
| Aktiver Wortschatz (осенний семестр) | ||
| 1 die Energiewirtschaft |
| |
| 2 die Versorgung |
| |
| 3 der Privathaushalt |
| |
| 4 der Betrieb |
| |
| 5 der Energieträger |
| |
| 6 das Erdgas |
| |
| 7 das Öl |
| |
| 8 die Kohle |
| |
| 9 die Biomasse |
| |
| 10 die Energiequelle |
| |
| 11 die Energiegewinnung |
| |
| 12 die Energiespeicherung |
| |
| 13 der Energietransport |
| |
| 14 das Energiemodell |
| |
| 15 der Energiehandel |
| |
| 16 die Energie |
| |
| 17 die Versorgungssicherheit |
| |
| 18 die Förderung |
| |
| 19 erneuerbare Energie |
| |
| 20 nicht erneuerbare Energie |
| |
| 21 die Nutzung |
| |
| 22 die Elektrizität |
| |
| 23 die Martkregelung |
| |
| 24 das Energieversorgungsunternehmen |
| |
| 25 der Bereich |
| |
| 26 der Strom |
| |
| 27 der Endverbraucher |
| |
| 28 die Bundesnetzagentur |
| |
| 29der Primarenergieverbrauch |
| |
| 30 der Sekundarenergieverbrauch |
| |
| 31 die Ebene |
| |
| 32 das Energiewirtschaftsgesetz |
| |
| 33 die Kernenergie |
| |
| 34 die Solarenergie |
| |
| 35 die Wasserenergie |
| |
| 36 die Biomasse |
| |
| 37 der Energiekonsens |
| |
| 38 das Wasserkraftwerk |
| |
| 39 das Solarkraftwerk |
| |
| 40 das Wärmekraftwerk |
| |
| 41 das Atomkraftwerk |
| |
| 42 das Gezeitenkraftwerk |
| |
| 43 das Energierecht |
| |
| 44 das Stromexport |
| |
| 45 sich belaufen |
| |
| 46 der Gaskunde |
| |
| 47 der Stromkunde |
| |
| 48 die Kosten |
| |
| 49 der Zweig |
| |
| 50 der Lieferant |
| |
| 51 die Entwicklung |
| |
| 52 der Wirtschaftszweig |
| |
| 53 der Energieverbrauch |
| |
| 54 der Brennstoff |
| |
| 55 flüssig |
| |
| 56 gasförmig |
| |
| 57 fest |
| |
| 58 der Meeresspiegel |
| |
| 59 die Energieeffizienz |
| |
| 60 der Einsatz |
| |
| 61 das Verbundunternehmen |
| |
| 62 die Kraftwerksgesellschaft |
| |
| 63 der Betreiber |
| |
| 64der Wettbewerb |
| |
| 65 die Theorie |
| |
| 66 die Praxis |
| |
| 67 die Anlage |
| |
| 68 installieren |
| |
| 69 der Erzeuger |
| |
| 70 das Stromangebot |
| |
| 71 im Durchschnitt |
| |
| 72 der Vorteil |
| |
| 73 der Nachteil |
| |
| 74 die Heizung |
| |
| 75 die Kraft |
| |
| 76 die Wärme |
| |
| 77 die Kopplung |
| |
| 78 der Generator |
| |
| 79 der Transformator |
| |
| 80 der Elektromotor |
| |
| 81 der Zustand |
| |
| 82 der Körper |
| |
| 83 der Gaspreis |
| |
| 84 der Ölpreis |
| |
| 85 der Strompreis |
| |
| 86 die Steuer |
| |
| 87 die Erzeugungsstruktur |
| |
| 88 aufnehmen |
| |
| 89zunehmen |
| |
| 90 freisetzen |
| |
| 91 der Konzern |
| |
| 92die Übertragung |
| |
| 93 die Verteilung |
| |
| 94der Vertrieb |
| |
| 95 die Gaswirtschaft |
| |
| 96die Abteilung |
| |
| 97 das Tochterunternehmen |
| |
| 98 sich verfügen über |
| |
| 99 der Zielmarkt |
| |
| 100 die Speicherung |
| |
| 101 die Kette |
| |
| 102 die Verbindung |
| |
| 103 der Produzent |
| |
| 104 der Vorstand |
| |
| 105das Mitglied |
| |
| 106 die Grundlage |
| |
| 107 die Konzernorganisation |
| |
| 108 die Kraftwerksleitung |
| |
| 109der Stromproduzent |
| |
| 110 die Hochspannung |
| |
| 111 das Verteilnetz |
| |
| 112 erreichen |
| |
| 113 die Verbrennung |
| |
| 114 die Emission |
| |
| 115 die Wirkung |
| |
| 116 der Wirkungsgrad |
| |
| 117 der Bereich |
| |
| 118 betreiben 119 aufnehmen |
| |
| 120 vermarkten |
| |
| 121 die Produktion |
| |
| 122 der Privathaushalt |
| |
| 123 der Mitarbeiter |
| |
| 124 das Ausgangsmaterial |
| |
| 125 die Erfahrung |
| |
| 126 die Freileitung |
| |
| 127 das Stromnetz |
| |
| 128 abschalten |
| |
| 129einschalten |
| |
| 130 der Energiedienstleister |
| |
| 131 durchführen |
| |
| 132 die Weltgasreserven |
| |
| 133 das Einkommen |
| |
| 134 der Energiesektor |
| |
| 135 die Monopole |
| |
| 136 die Investition |
| |
| 137 die Steigerung |
| |
| 138 sich entscheiden |
| |
| 139 die Fachleute |
| |
| 140 der Fachmann |
| |
| 141das Potenzial |
| |
| 142 die Beratungshilfe |
| |
| 143das Einsparpotenzial |
| |
| 144 die Rentabilität |
| |
| 145 die Wirtschaftlichkeit |
| |
